Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 20:19 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 20:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: EL95
BeitragVerfasst: Mo Mär 28, 2011 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 29, 2009 19:02
Beiträge: 139
Wohnort: Schwerte
Suche 4 x Telefunken NOS EL95.
( Bei Bedarf auch im Tausch gegen 2 X ELL80 )

Für meine Operette 7 eine Messingumrandung für den linken Hochton.

Bild

_________________
Wer keine Geheimnisse mehr besitzt, hat bereits alles verloren.

Meine kleine Radio-Galerie:
http://picasaweb.google.com/ronstroehlein

"...aus Liebe zur Musik..."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Mo Mär 28, 2011 18:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
die Röhren kannst du von mir bekommen, in noch versiegelter OVP. Freut mich wenn ich dir damit einen Gefallen tun kann.

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Mo Mär 28, 2011 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 29, 2009 19:02
Beiträge: 139
Wohnort: Schwerte
...ist ja mega cool Franz Josef. :danke:

_________________
Wer keine Geheimnisse mehr besitzt, hat bereits alles verloren.

Meine kleine Radio-Galerie:
http://picasaweb.google.com/ronstroehlein

"...aus Liebe zur Musik..."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Mo Mär 28, 2011 18:50 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Ron,
das Röhrenproblem hat sich ja affenbar gelöst. Hätte da sonst auch noch was da gehabt...
Bin gerad mal über die E...-Preise für gebrauchte TFK-EL95 gestolpert. Die werden ja pro Stück über 8 EUR gehandelt, also nicht gerade billig. Geh mal davon aus das das "echte" TFKs mit Raute sind...
Jetzt aber die Frage: was ist so das besondere an den TFK-EL95? Halten die länger wie Valvo, Lorenz, RFT usw oder kann man da gar einen Unterschied hören?

Nebenbei: eine sehr schöne Sammlung an Röhren-Receivern hast du da auf deiner Galerie :super: .
Auch sehr schön in Scene gesetzt! :hello:

Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Di Mär 29, 2011 9:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ha, Ha,

immer wieder das gleiche! Telefunken- "Raute"!!

Dr Begriff "Raute" gehört eigentlich nur zum Händlerlatein, wie "Greencone", "Fieldcoil" und "Spulenturm". Wichtiges Vokabular für Spezialisten, bei denen im Kabel immer "Strom drin" ist.

Mal abgesehen davon, daß es sich hier um gar keine Raute handelt, sondern ein gleichseitiges Viereck= Quadrat im Preßglasboden, ist es wirklich nur Markenbewußtsein. Dieses viereckige Zeichen gibt nur Auskunft über die Eigenfertigung der Miniaturröhren bei Telefunken.

Telefunken- Röhren galten nun mal als der Mercedes unter den Elektronenröhren, genau wie deren Empfänger. Valvo und später Siemens kam gefühlt immer danach, wie Lorenz und RFT. Zu Unrecht.

Inzwischen gibt es keine Telefunken- Röhrenherstellung mehr und Mercedes- Automobile sind qualitativ mittlerweile auf dem Stand von Ford und Opel angekommen. Auch ohne "Raute".

Mir selbst ist kein deutscher Röhrenhersteller bekannt, deren Röhren typengetrennt sich qualitativ merklich voneinander unterscheiden.
Ich habe es oft erlebt, daß infolge fachlicher Unkenntnis die Röhre und schließlich deren Hersteller für einen scheinbar unergründlichen Fehler im Gerät verantwortlich gemacht wird.

EL95 jedweder Hersteller halten allenthalben genauso lang. Gefühlt immer recht schnell (wie ECL86), erreichen sie selten die Dauer einer EL84.

Mit 8 Euro für eine neue EL95 würde ich nicht von teuer reden. Wir reden hier von einer Endpentode, die seit fast 30 Jahren nicht mehr hergestellt wird.
Bei Stückpreisen von 4 bis 5 Euro für eine EL95 habe ich mich mit dieser Type eingedeckt, da die mit Sicherheit nicht billiger und zahlreicher werden. Oftmals werden die ja paarweise eingesetzt. Genau wie die EL41.

Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Di Mär 29, 2011 10:37 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Hallo Drahtfunk,
zu Ebay-Preisen: vielleicht ein kleines Missverständnis: ich bin etwas erstaunt über die Ebay-Preise für gebrauchte EL 95, die oft 8,00 pro Sück überschreiten. Diesen Preis für neue Markenröhren finde ich dagegen angemessen.

Ansonsten danke ich dir für deine Darstellung zum Vergleich der TFK-EL 95 mit anderen Markenherstellern.

Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

Grüße
Frank

_________________
Viele Grüße

Frank


Zuletzt geändert von EQ80 am Do Mär 31, 2011 10:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Di Mär 29, 2011 11:29 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Das mit der Raute soll auf echte Telefunkenfertigung hindeuten, es sollen keine umgelabelten Röhren anderer Hersteller sein.
Der Klang soll am besten sein, ich kenne allerdings die Telefunken-Bildröhren als die, die besonders schnell taub sind.
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Mi Mär 30, 2011 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 29, 2009 19:02
Beiträge: 139
Wohnort: Schwerte
Holla, was ist denn hier für ein Stein ins rollen gekommen. Die Motivation für die Suche nach Telefunken Röhren in erster Linie deshalb, weil es ein Telefunken Gerät ist in denen sie werkeln. Nicht mehr, nicht weniger. Aber eine kleine Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert, wenn gewünscht, habe ich auch. In meiner Lehrzeit musste ich die Mittagspause, 2 Stunden täglich, in der Radio und Fernsehwerkstatt verbringen. Dort wurde beim Wechsel einer EL95 gerne die Telefunken genommen. Bei der ELL80 am liebsten eine Lorenz. Der Meister hatte zu jeder Röhre einen Spruch, den ich nach Jahrzehnten nicht mehr aufsagen kann, aber irgendwie hat sich wohl die Bedeutung der Sprüche bei mir eingebrannt. RFT war zu der Zeit (Anfang sechziger) bei uns kein Thema. Valvo wurde oft benutzt, davon war immer die ganze Palette im Bestand. Einmal hatte der Firmen-Chef, weil im Einkauf wohl billiger, Tungsram gekauft, ich glaube mich zu erinnern, da wollte der Meister kündigen.


Zitat: ...oder kann man da gar einen Unterschied hören?
Jo, aber nur, wenn die Schaltung in sauerstoffarmen Silber verdrahtet und verlötet ist. :mrgreen:


Zitat: ...eine sehr schöne Sammlung an Röhren-Receivern hast du da auf deiner Galerie...
Danke schön, Frank!

Die Messingleiste für die Operette suche ich immer noch.

Grüßle
Ron

_________________
Wer keine Geheimnisse mehr besitzt, hat bereits alles verloren.

Meine kleine Radio-Galerie:
http://picasaweb.google.com/ronstroehlein

"...aus Liebe zur Musik..."


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Fr Apr 01, 2011 18:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
Beiträge: 93
Wohnort: Hanau
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Freunde,
zu den Eigenschaften von Röhren verschiedener Hersteller eine Bemerkung:
Für einen Langzeit-Test habe ich bei meinen Röhrenverstärker einen Kanal mit 4 x E84L von Valvo und den anderen mit 4 x EL84 von RSD bestückt.
Die von RSD haben leichte dunkle Niederschläge auf dem Glas und bei denen von Valvo hat sich optisch nichts verändert.
Bei den RSD hat sich die Bias-Einstellung nicht geändert im Gegensatz zu denen von Valvo. Da musste ich schon zwei mal den Arbeitspunkt neu einstellen.
Bei den vielen vielen Röhren die ich schon geprüft habe, sind meiner Erfahrung nach, die Röhren mit Philips-Code (egal ob Siemens, Valvo, Mullard oder Philips) denen von Telefunken vor zu ziehen.
Gruß
Wolfgang


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Fr Apr 01, 2011 18:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 13, 2010 21:11
Beiträge: 93
Wohnort: Hanau
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ein Nachtrag:
Der Röhrenverstärker werkelt seit 1986 bei mir.
Gruß Wolfgang


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EL95
BeitragVerfasst: Fr Apr 01, 2011 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4301
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ein interessantes Erlebnis mit einer Telefunken-Röhre hatte ich auch schon einmal. Und zwar in Verbindung mit einem Grundig Typ 810, bei dem so eine Röhre im UKW-Tuner werkelt. Mit einer nagelneuen OVP-Telefunken-Röhre wollte das UKW-Teil nur bis 99 Mhz funktionieren, dann riß die Schwingung abrupt ab. Bei absolut stimmiger Anodenspannung, versteht sich.

Also ausprobiert. Bei einer nagelneuen Valvo Abriß bei 97,7 MHz. Eine DDR-Röhre, auch neu, reichte nur bis gut 96 Mhz. Wieso ? Weiß der Geier ! Aber dann die Lorenz-Röhre: damit war doch tatsächlich das ganze Band anwesend, bis knapp über 100 Mhz. Schon komisch. Die habe ich jedenfalls drin gelassen, war ja ein Kundengerät. Und dem Kunden einen Zehner dafür abgetan.

Aber naja, immerhin war Telefunken die einzige Firma, die sowas Nettes hier fabriziert hat:

http://www.youtube.com/watch?v=Lqvvu9ZZfmY

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum