Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 3:18 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 3:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2011 18:52 
Offline

Registriert: Fr Dez 04, 2009 8:47
Beiträge: 53
Hallo zusammen :hello: , ich suche dringend zwei viereckige flache Grundig Elektrostaten Hochtöner, die dunkelbraunen wo mit 240 Volt Vorspannung laufen. Meine im Grundig 4055W sind leider taub. Ich bin zwar aus der Schweiz, nehme aber Angebote auch aus Deutschland gerne entgegen. Es hat auch andere Grundig Radio gegeben mit den gleichen Hochtönern.

Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüsse

Beni


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jun 04, 2011 22:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo!

Die von Dir gesuchten Elektrostaten habe ich mehrmals hier.
Nur werden die wahrscheinlich in keinem anderen Zustand sein, wie Deine. Zwar funktionieren meine noch irgendwie (hatte meine Kiste E-Staten mal vor 1-2 Jahren geprüft), aber eben mehr leise als laut.
Die Lösung meinerseits ist immer:
Brauche ich einen, wird er zerlegt und nach der Ursache geschaut. Die ist in der Regel eine Kontaktschwäsche vom Anschluß zur Folie.
Und das lässt sich bei Deinen Exemplar wunderbar beheben. Du mußt nur die geklebten und verschweißten Vorder- und Rückteile öffnen und sehen, daß Du den Kontakt von der Anschlußklemme wieder sauber auf die Folie bekommst. In der Regel ist da Oxid und eventuell Schmutz im Spiel.
Auf diese Art und Weise habe ich bei den Dingern etwa 80% wieder hin bekommen. Wunder sollte man keine erwarten, aber den Unterschied im Klangbild hört man schon.
Wenn Du unbedingt willst, kann ich Dir auch welche senden (Schweiz??), aber das sollte wirtschaftlicher Schwachsinn sein.
Wenn ich Du wäre, würde ich mal versuchen, die zu öffnen und zu schauen woran es liegt. Ersatz ist wie gesagt hier, wenn es nach hinten los geht.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jun 05, 2011 11:39 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Ich habe auch 4 Stück.
Du kannst dir also das ganze Zimmer damit Tapezieren :D

Grüße


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jun 07, 2011 17:21 
Offline

Registriert: Fr Dez 04, 2009 8:47
Beiträge: 53
Hallo Paulchen und Buschmann

Vielen Dank für die Antworten.
Ich habe im Internet eine englische Seite gefunden wo bebildert ist wie man einen Grundig Elektrostaten repariert. Dies habe ich vor ca. zwei Wochen auch probiert aber ohne Erfolg. Mich dünkt es dass die Folie mehr blank ist als alles andere. Da ist glaube ich nichts mehr zu machen denn es scheint die Folie defekt zu sein. Man sollte eigentlich die Folie irgendwoher zu bekommen aber nicht von teuren Hifi Elektrostaten Werkstätten. Das ist viel zu teuer. Mich wundert es das in dem radio normale Hochtöner auch nur sehr sehr leise sind. Habe solche mal mit entsprechendem bipolarem Kondensator am 2. Lautsprecherausgang probiert. Dumm ist dass das radio eine Frequenzweiche drin hat, darum kann man am Basslautsprecher auch nicht hochtönendes anschliessen. Den Kupferstreifen der vom Anschluss zur Folie kommt habe ich mit einem Wattestäbchen und etwas Kontakt 60 gereinigt, sieht eigentlich gut aus aber es tönt nix.
Das Radio Grundig 4055W sonst ist bereits revidiert und ist auch optisch in sehr gutem Zustand. Nur was nützt es wenns nur dumpf tönt. Bässe hat die Maschine eh zu Hauf davon.

Für mich würde es sich schon lohnen auch aus Deutschland zu kaufen obwohl der Versand Schachsinn ist von den Kosten her. Man müsste sich aber sicher sein dass diese Elestaten dann auch 100% funktionieren.

Grüsse

Beni


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 08, 2011 5:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Morgen!

Und dieses 100% ige funktionieren kann Dir leider keiner garantieren. Wie gesagt, ich versuch bei eigenen Bedarf immer noch, da was zu verbessern. Ging bisher immer, aber inwieweit da jetzt die volle leistung bei rum kommt, vermag ich nicht zu sagen.

Aber... die E-staten sollen den Hochton nur unterstützen und die wirklich hohen Töne bringen. Den eigentlichen runden Klang im Hochton- und Mitteltonbereich müssen die beiden Seitentöner schon fast allein bringen. Wenn das Radio dumpf klingt, liegt noch ein anderer Fehler vor.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 08, 2011 21:42 
Offline

Registriert: Fr Dez 04, 2009 8:47
Beiträge: 53
Hallo Paulchen

Der Radio Grundig 4055 W hat in der Front einen riesigen ovalen Basslautsprecher (über 30cm gross!) und auch zwei sehr grosse eigentlich bei etwas kleineren Radios Hauptlautsprecher als Seitenlautsprecher 3D (25cm!). Diese werden über eine Art Frequenzweiche mit Drosseln angesteuert. Natürlich kommen die Mitten durch aber der Klang ist fade und dominiert von starken Bässen.
Wenn ich einen Allround Speaker am LS Anschluzss für 2. Lautsprecher anschliesse tänt es eigentlich normal. Also liegts schon an den Hochtönern. Umsonst hat es nicht gerade zwei von denn drinnen.
Ich habe den Radio laufen lassen vor und nach der Kondensatorenkur und nach der Kondensatorenkur tönt er viel besser in den Bässen.
Sollte eigentlich fehlerfrei laufen.

Freundliche Grüsse

Beni

PS. Ich habe jetzt in der Bucht ein Auge auf zwei der gleichen Hochtöner, hoffentlich mit Erfolg, denn ein sehr guter 4055W ist schon ziemlich selten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 09, 2011 6:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Morgen Beni!

Ich kenne den 4055 auch sehr gut. Hatte den schon ein paar mal hier, ebenso den kleinen Bruder 3055.
Im Augenblick steht hier vollendet ein 5050 / 3D auf dem Tisch vor mir und ärgert die Nachbarin (zumindest gestern Abend).

Bild

Bild

Du kannst mir glauben, daß diese Radios auch ohne den E-Staten eigentlich schon sehr gut klingen. Dieser rundet das Klangbild nur perfekt ab.
Desweiteren sind die Spulen keine Frequenzweichen für die Lautsprecher sondern Drosseln um UKW Einstrahlungen zu vermeiden. Diese sollen die Lautsprecherleitungen sozusagen rückwärts entkoppeln. Kondensatoren sehe ich in den Zweigen keine. Auch haben die Drosseln im "Bassbereich" die selben Bezeichnungen wie im "Hochtonzweig" (BV2149). Lediglich zwischen den Seitenlautsprechern sitzt eine BV 2148.

Ich darf hier mal Johann zitieren:

Zitat:
Diese Drosseln sollen es verhindern, dass Hochfrequenz von CB- Funk, Funkamateure sowie UKW usw.
von den als Antennen wirkende Lautsprecherleitungen ueber die Gegenkopplung,.... ,zur Katode der NF- Röhre gelangt. Diese arbeitet dann als Gleichrichter und der Funk ist immer zu hoeren. Spaeter (heute) gibt es Vorschriften dazu und jedes Teil egal ob Radio, Tb usw. muss das verhindern.


Da scheint es noch eine anderen Fehler zu geben. Mein erster Ansatz wäre mal die Polung der Lautsprecher zu überprüfen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 09, 2011 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich habe das Problem gestern an einen 4055/56 so gelöst:

Bild


Zwei permadyn Hochtöner aus einem geschlachteten Telefunken, Hersteller: Isophon. Mit 6,8µF Tonfrequenz-Elko parallel an den Frontlautsprecher gehängt.

Paulchen kennt den Eigner des Gerätes.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 09, 2011 11:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Holger!

Finde ich solide die Variante.
Ist das sein zweiter, den er vor kurzem geholt hat? F.ist ja wirklich nicht zu bremsen :mrgreen: .

Grüß ihn mal von mir, wenn er das Gerät abholt.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Jun 09, 2011 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Paul,

ja, das ist sein zweiter. Genau genommen ist der erste aber ein 4055W/3D aus dem Baujahr davor. Den direkten Klangvergleich werde ich hier nicht haben. Ob es Sinn macht, das erste Gerät noch einmal einer Prüfung zu unterziehen ?

Bei den Isophon-Hochtönern gibt es wenigstens 3 Varianten mit unterschiedlicher Einbautiefe. Das habe ich bemerkt, als ich mit dem linken hinter den Magnet des Seitenlautsprechers mußte, da mußte dann ein flacherer her.

Diese Lösung ist jedenfalls langlebig und irgendwo auch zeittypisch, diese dusseligen Elektrostaten waren damals schon nicht toll, so daß einige Hersteller auch drauf verzichtet haben.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum