maggo99 hat geschrieben:
Hallo, ich habe einen Händler gefunden (in der Nähe) der konnte mir allerdings nicht sagen was die Bez. MF576 zu bedeuten hat.
Er hat mir einen KOhleschichtwiderstand alternativ angeboten, gibt es da wohl irgendwelche Sachen zu beachten wenn ich den einbaue (Wärme etc..)
Danke für Deine Hilfe erstmal, und muss die R C Kombination auch wieder abgeschirmt werden?
Ich würde alles ganz "offen" einbauen.
Da der alte Widerstand auch ein Kohleschichtwiderstand war, kannst Du natürlich wieder einen solchen einbauen. Aber auch mit einem Metallschichtwiderstand oder einem Drahtwiderstand wird es problemlos funktionieren, wobei ich bezweifle, dass es 10 M Ohm als Drahtwiderstand gibt.
Der Widerstand erzeugt praktisch keine Wärme, weil daran nur Spannungen in der Größenordnung von 1 Volt auftreten. Das ergibt bei dem Widerstandswert von 10 M Ohm eine Leistung im Bereich von 0,1 µW. Die dadurch verursachte Temperaturerhöhung ist so gering, dass sie nur mit sehr speziellen Messgeräten feststellbar ist.
Im Prinzip muss die Kombination auch wieder abgeschirmt werden. Meist reicht es aber schon aus, wenn sie halbwegs zwischen masseführenden Teilen (Chassis, Lautstärkeregler) versteckt ist. Ansonsten reicht es aus, als Abschirmung einen Schaltdraht ein paarmal drumzuwickeln und mit Masse zu verbinden. Eine vollständige Abschirmung mittels Folie, Kupferblech oder ähnlichem ist nicht nötig.
Lutz