Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 20:24 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 20:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Okt 12, 2011 18:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Guten Tag und Hallo.
Da ich mir wirklich keinen Rat mehr wusste und auch das googeln im Netz keinen Erfolg brachte, habe ich mich hier im Forum angemeldet und hoffe Hilfe zu bekommen. Mir ist ein altes Philips Gerät zugeflogen, was ich gerne wieder zum Reden bringen möchte. Ich hoffe, das ich nichts falsch mache wenn ich hier 2 Bilder poste.

PHILIPS 947A13 Schaltung dringend gesucht

Bild

Bild

Das Gehäuse ist gerade in der Behandlung.

Vielen Dank im Voraus.

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 12, 2011 19:03 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo tornadofilm

Hier auf die Schnelle:

Bild

Mehr Details über PN (oder wenn Saarfranzose mitliest vielleicht von Ihm :lol: )

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 12, 2011 19:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ja klar lese ich mit.

Philips_947A.zip

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 12, 2011 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ich muss mich echt bei euch beiden bedanken :danke: :danke: :danke: . Die Schaltung sollte passen, beim saarfranzosen stimmen sogar die verwendeten Röhren, nur das Gehäuse bei meinem ist kein Turm sonder der Lauti sitzt seitlich. Was ich aber unbedingt noch benötige, die Darstellung des Spannungswählers, vor allem die Anschlussbelegung selbst, da etliche Drähte in der Luft hängen. Die Ausführung ist in der Art einer drehbaren Steckermatrix von 100-240 volt. Achso, was mir noch aufgefallen ist, wo befindet sich die Lautstärkeregelung? Wie gesagt ich halte solch Teil zum ersten mal in den Händen, ist es eventuell diese verschiebbare Spule von eine Welle mit Drehknopf von der Fronsteite neben der Scala bewegt?

Vielen Dank bis hierhin und noch einen schönen Abend!!!!

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 12, 2011 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
ist es dieses Gerät?

9-47A

die Lautstärke wird bei Einkreisern normalerweise durch die Antennenkopplung oder die Rückkopplung eingestellt.

sollte wie im Schaltplan eingezeichnet eine Lichtantenne eingebaut sein (Leitung LA zwischen Netzeingang und Antenneneingang über einen 100pF) muss diese unbedingt ausser Betrieb gesetzt werden!

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 12, 2011 20:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
ja, genau das ist es, so schauts aus. Hat noch hinten jede menge mit schraubenartigen Kontakten zu schließende Verbindungen. LIcht= Netzantenne sicherlich (Vorsicht :D ) !!

Wie wurde denn die Lautstärke vom TA geregelt?

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 12, 2011 21:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
ahhh ich seh gerade c20, jau der kommt raus :super:

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 12, 2011 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
zu diesem polnischen Philips hab ich leider keine weiteren Infos. Wird schwer sein da was zu bekommen.

Ein Plattenspieler an einem Einkreiser muss einen eigenen Lautstärkepoti mitbringen. Das hab ich z.B. an diesem Telefunken:

Phono 713WS

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 13, 2011 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Ich wußte garnicht das Philips vor dem 2.WK auch schon global tätig war. Die Schaltungen haben mir schon sehr geholfen, ich denke das wird werden. Nur werde ich wohl nicht umhinkommen den Netztrafo abzulöten um die Wicklungen separat zu suchen. Ich finde das Gerät vom Äußeren sehr ansprechend. Wenns fertig ist werde ich einmal ein paar Bilder posten. Wo ich noch am überlegen bin, da die Gleichrichterröhre defintiv defekt ist (heizung kein durchgang) , verwende ich 2 Dioden im Chassie oder baue ich ein "Röhrendummi" mit den Dioden dort drinnen :D vllt. sogar mit ner LED des schönen Scheins wegen :haeh:

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 13, 2011 18:14 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo

Den Netztrafo ablöten halte ich für keine gute Idee. Eine Zerstörung der Verbindungen zwischen den Wicklungen und den Anschlussdrähten ist durch mechanische Belastung schnell geschehen.

Im Servicemanual von Saarfranzose ist ja ein Bild der Verkablung drin.

Und wenn das nicht da wäre, könnte man über eine der Heizwicklungen sekundär die bekannte Sollspannung anlegen und dann primärseitig messen.

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 13, 2011 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Walter, ja es stimmt, in den Schaltplänen ist der Netzrafo mit drauf. Nur ist in diesen Schaltungen die Primärseite ( um die geht es mir ) hier nur aus einer einzige Wicklung . "Meine" Primärseite hat zig Wicklungen die über eine art Matrix miteinader verbunden werden um 110-240 volt zu realisieren. Die Secundärwicklung ist kein "Thema" :)

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Okt 13, 2011 22:51 
Offline

Registriert: Do Dez 06, 2007 18:56
Beiträge: 1064
Wohnort: bei Bern, Schweiz
Hallo

also ich sehe da sogar einen primärseitigen Anschluss (im Verdrahtungsplan), der aufgrund der damaligen Verhältnissen wohl einem 220 V Anschluss entspricht. Man kann ja auch auf Verdacht mit einem Regel-(Trenn-)Trafo hochfahren und Messen...

Egal - da bleibt doch die Möglichkeit des Ausmessens über die Heizspannungen.

Gruss, Walter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Okt 14, 2011 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Zitat:
ich sehe da sogar einen primärseitigen Anschluss
hallo Walter, den sehe ich auch, aber leider nur als EINE primäre Wicklung, keine Matrix wie es bei mir ist. Ich habe mal das Teil mit 4 volt an der Heizung eingespeist und siehe da, das Gerät funktioniert sogar. Nur verdammt noch einmal ich finde auf der Primärseite keine einzige Wicklung der annähernd 245 Volt, wie eingestellt ausgibt, vllt. ist ja der Trafo defekt, primärseitig. Secundär sind alle Spannungen da, Anode und 2 mal Heizung. ist schon seltsam :shock:

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Okt 15, 2011 16:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Das Teil hat insgesamt 6 Wicklungen primärseitag, die dann mithilfe der Matrix verbunden werden. Ich stell mal noch ein paar Bilder ein, damit deutlich wird was ich meine. Die Bilder sind vor dem "zurechtmachen" entstanden.
Bild
Bild
Bild
Bild

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Okt 16, 2011 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
So, das Thema Netztrafo scheint durch zu sein, diese Matrix war defekt, also kompl. korrodiert und verbogen. @ PL504 Es waren 3 Wicklungen wovon die kleinere noch eine Anzapfung hatte. 1x ca 100 volt, 1x 110 volt und einmal die kleine mit 35 volt geitelt in 15 und 10 volt. Alles schön direkt am Trafo gebrückt kommen dann 245 volt heraus, passt! :super:

Nun wollte ich mit dieser Schaltung, die Gleichrichterröhre ersetzen:
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 010712.gif

habe 2x 225 volt mit Mitte, also gesamt 450 volt. Doch welche Überraschung, am Zusammenschluss der Dioden kommen nur ca 170 volt an, beide Dioden ( SY 203) sind aber i.o, mach ich einen Denkfehler oder sowas in der Art. Schönen Restsonntag noch :mauge: :mauge:

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum