Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 21:54 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 21:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Forumsregeln


Die Forumsregeln lesen



 [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teilegesuch: Bandfilter Mende 189WU
BeitragVerfasst: Di Nov 29, 2011 14:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Freunde,

ich suche ein Bandfilter für einen Mende 189WU, Teile vom 415WU und 188WU dürften auch passen:

Bild

Gesucht ist das Bf, an dem auf dem Bild das Loch klafft. Ich habe das Teil ausgebaut und geöffnet, um feststellen zu müssen, daß das Teil primärseitig unterbrochen ist. Sch.... !

Wer hat ein passendes Schlachtchassis ? Ich habe vor 3 Jahren eines entsorgt... :angry: :angry: :angry:

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 29, 2011 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Aug 19, 2010 21:51
Beiträge: 417
Wohnort: Barsinghausen
Hallo, Holger,

ein ähnliches Problem hält mich mit einem AEG auch auf. Frage ich mich doch, wie das in diesem Fall zustande kommt.
Können die Spulen denn durchbrennen? (Mein Filter hatte ein Schluss zum Becher, nun gut, dann vielleicht ja.)

Was war es hier, dass es nicht reparabel ist? Sind ja wohl eher selten, diese Teile. Kann leider keinen Ersatz beibringen, würde sonst gerne aushelfen.

VG Jochen

_________________
ECH81 im Eimer? Mischen impossibel.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 30, 2011 7:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Jochen,

das kann ich nicht sagen. Das Bandfiltergehäuse ist so riesig, daß ein Durchbrennen durch Berührung eines Drahtes mit der Außenwand völlig ausgeschlossen ist. Dennoch läßt sich zwischen den beiden Lötösen der Primärwicklung nichts mehr messen. Ich denke, daß die Spule einfach irgendwo innendrin unterbrochen ist.

Ich überlege inzwischen, einfach ein ungefähr passendes Filter oder auch nur das Innenlebeneines Filters aus einem völlig anderen Gerät zu nehmen, denn wie man am Schaltplan sieht, ist dieses Filter für die Funktion des ganzen Gerätes ausschlaggebend. Die Anode der ECH42 bekommt keine Spannung.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 30, 2011 10:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Gute Idee, ich brate die zwei Lötstellen des Primärkreises einfach mal nach. Unterbrechung hatte ich aber auch schon einmal, zwar nicht in einem Bf, sondern in einer Vorkreisspule bei AM, auch bei einem Nordmende, aber geben tut es das schon.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 30, 2011 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Nix zu machen, die Spule ist unterbrochen. Habe gerade mit einem Bandfilter aus einem Tonfunk experimentiert, leider stimmen die Parallelkapazitäten und (mir unbekannten) Induktivitäten nicht überein, so wird das nichts. Ohne Originalteil bleibt nur der Schlachter.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 23, 2011 0:37 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Eine Bandfilterspule sollte sich doch neu anfertigen lassen- defekte Spule abwickeln, Windungen zählen, neu wickeln. Ggf. aus Pappe 2 Wickelbegrenzungen ausscheiden, etwa wie eine Unterlegscheibe, 1 x radial einschneiden, um das Rohr, und ankleben, Draht dazwischenwickeln. Der Draht muß nicht unbedingt HF- Litze sein, wenn sowas überhaupt drin war, und dann ist es eben nicht Kreuzwickel, der ZF dürfte das auch ziemlich egal sein.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Dez 23, 2011 6:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Edi,

ich hatte inzwischen ein Schlachtgerät (188WU, erste Version ohne UKW-Vorstufe) mit intaktem Filter um eben dieses erleichtern können, dann habe ich Razzia gemacht und UKW abgeglichen. Für ein 1951er-Modell spielt das Radio nun wieder mehr als befriedigend.

Gruß
Holger

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum