Hallo,
oh ja, diese Kosmos Experimentierkästen.......
Was ich da mitgemacht habe !!!
Die lagen damals im Schaufenster eines Fachgeschäftes, welches von (Kunst-) Maler- und Zeichenartikeln über Bastelartikel bis hin zu Modellbauartikeln (Graupner) fast alles hatte was das Herz begehrt. Unter anderem auch einige der Kosmos Kästen.
Besonders angetan hatte es mir der Kasten "Radio+Elektronik", der mit damals 92.- DM das Budget eines jeden Jugendlichen bei weitem sprengte. Aber nach rund zwei Jahren hatte ich es dann geschafft. Mit angesparten Geldern von Geburtstagen und Weihnachten wurde der Kasten dann gekauft. Von einem Schulkameraden her kannte ich den "Radiomann". Der kostete so knapp 40.- DM. Ich vertrat dann die Ansicht, daß der Radio+Elektronik Kasten mit seinem über doppelt so hohen Preis auch deutlich mehr können müsse. Außerdem stand außen was von 220V~, und das konnte wohl nur bedeuten, daß man keine Batterien brauchen würde.
In beiden Annahmen weit gefehlt, - aber das stellte sich erst nach dem Kauf heraus.

Unter dem Experimentierchassis war Platz um zwei 4,5V Flachbatterien unterzubringen.
Batterien waren für mich das blanke Entsetzen, denn das war ja Verbrauchsmaterial! Wo sollte ich über's Jahr Nachschub herbekommen bei 1 Mark Taschengeld die Woche?
Nach den ersten Versuchen war dann die Enttäuschung groß, denn es funktionierte praktisch überhaupt nichts. Jedenfalls nicht diejenigen Experimente, die interessant zu werden versprachen.
Nach nur wenigen Monaten wurde dann mit dem Kasten praktisch nichts mehr gemacht. Alle Rundfunkempfangsexperimente funktionierten nicht. Stets war von einem 'Ortssender' die Rede. Was um alles in Welt war denn ein Ortssender? Hier gab es keinen Ortssender. Sonst müßte ich irgendwann mal was davon gehört haben.
Die bessere Wahl wäre wohl doch der 'Radiomann' gewesen. Denn beim Schulkameraden funktionierte nachweislich wenigstens das eine oder andere.
Ein paar Jahre später kam dann dieser Experimentierkasten "Elektronik Labor XG". Hah! Jetzt aber! Dieser sah wesentlich vielversprechender aus!
Erneut wurde über Geldzuwendungen von den Tanten und Großtanten zu Weihnachten und Geburtstag finanziert.
Dann traf mich fast der Schlag! Gleich sechs Monozellen mußten unter dem Chassis montiert werden!

Nimmt denn das Batterieproblem nie ein Ende? Irgendwie schaffte ich es dann, jenen Kosmos Transformator und diese Kosmos 'Radiosiebkette' anzuschaffen. Beides schweinisch teuer. Nachteilig war, daß ich damit alle Experimente die zwei oder mehr verschiedene Spannungen benötigten, nicht durchführen konnte.
Enttäuschend war auch, daß entgegen der Abbildung auf dem Karton, das Experimentierboard nur halb bestückt war. Gut die Hälfte der möglichen Bedienungselemente fehlten. Es stellte sich dann heraus, daß die vollständige Bestückung erst durch Anschaffung der Zusatzkästen vorgesehen war. Hier aber, war dann für meine Eltern Schluß! Ich bekam keine Genehmigung mehr, noch mehr Kästen anzuschaffen. Argumentiert wurde, daß ich nun bereits zwei Kästen hätte und daß das reichen müsse. Der Einspruch, daß die beiden Kästen nichts miteinander zu tun hätten und nicht zusammen verwendet werden könnten, wurde nicht anerkannt.
Auch bei diesem Kasten funktionierte recht wenig. Der Transistor ist dann irgendwann regelrecht explodiert (Kappe abgesprengt) und auch das Potentiometer brannte durch. Ich ersetzte dann die Teile und verkaufte den Kasten deutlich unter dem Anschaffungspreis.
Den Kasten "Radio+Elektronik" hatte ich bis vor einigen Jahren noch im Keller eingelagert. Den wollte seinerzeit niemand mehr haben, da er technisch völlig überholt war. Über Ebay habe ich ihn dann praktisch zum Neupreis verkaufen können. Allerdings war da noch eine seltsame Sache. Unter dem Chassis war in einer Isolierpapierschachtel der Netztrafo untergebracht. Der Käufer rief mich dann an und fragte, ob ich diesen Netztrafo noch hätte.

Das war seltsam, denn eigentlich hätte der Trafo dort sein müssen. Der Käufer meinte dann, es hätte von dem Kasten zwei Varianten gegeben, - einmal mit und einmal ohne Trafo. Diese Aussage war mir suspekt, denn davon war mir nichts bekannt. Bei meinem Kasten war jedenfalls ursprünglich der Trafo drin. Und ich kann mich nicht erinnern, daß ich diesen ausgebaut hätte. Es wird sich wohl nie mehr klären lassen, wo der Trafo abgeblieben ist.
Gruß
Rocco11