Mein Schreiben an den Hörerservice des DLF - ich bin gespannt:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
in den letzten Wochen sind hier im Raum des Kreises Viersen erhebliche Mängel beim Senderempfang auf der vorgenannten Frequenz 102,8 Mhz vom Sender Wesel zu verzeichnen.
Noch gerade erträglich ist die Situation an meinem Wohnort Nettetal-Breyell, hier höre ich den Sender Wesel meist über ein sehr trennscharfes Kofferradio des Typs Nordmende Galaxy Mesa 9000 St aus dem Jahr 1972 (Foto) oder über einen gleichalten Receiver des Typs Telefunken Opus 301 an einer Faltdipolantenne.
Problematischer ist jedoch die Situation bereits bei meinen Eltern am 8 KM weiter entfernt liegenden Empfängerstandort Viersen-Dülken, sie verwenden dort ein relativ simples, aber ordentliches Kofferadio des japanischen Herstellers Panasonic aus den frühen 2000er-Jahren. Dort hat der Empfang gehörig nachgelassen, alle Versuche mit einer anderen Plazierung des Radios oder mit einem Drehen der Teleskopantenne waren erfolglos. Inzwischen wurde das Vorgängergerät, ein Nordmende Transita aus den 60er-Jahren wieder hervorgeholt, das deutlich besser, aber noch immer unbefriedigend arbeitet und auch nicht den gewohnten Komfort von Stationstasten bietet.
Ganz schlimm ist es dann, wenn man mit dem Auto in der Region unterwegs ist. Diese Woche habe ich zweimal die Strecke von Nettetal-Breyell nach Mönchengladbach-Neuwerk zurückgelegt, sowohl auf der Hinfahrt wie auf der Rückfahrt über die A61 und A52 war praktisch kein ordentlicher Empfang mehr möglich, in Neuwerk war der DLF de facto nicht mehr zu hören. Als Empfänger wurden ein modernes Comand-System von Mercedes-Benz mit Scheibenantenne und ein historisches Becker Europa Kurier samt Teleskopantenne in einem Oldtimer verwendet, beide brachten das gleiche Ergebnis. Hin und wieder waren sogar Echos oder fehlende Schnipsel zu hören.
Alle beschriebenen Systeme habe ich gründlich auch mit dem Empfang anderer Stationen ausprobiert, wobei es nicht zu Problemen kam.
Nun kann es aber nach meiner Meinung nach nicht in Ordnung sein, den DLF als wichtigen Informationssender nur noch mit einem hochgezüchteten Kofferradio akzeptabel hören zu können. Solche Geräte waren zum Herstellungszeitpunkt aufgrund des getriebenen Aufwandes sehr teuer und sind daher selten, leistungsmäßig vergleichbare Geräte sind heute gar nicht mehr erhältlich.
Etwas Sucharbeit in Ihrem Internetangebot brachte diese Seite zutage:
https://www.deutschlandradio.de/wichtig ... 59.de.htmlMeiner Ansicht nach (ich bin ein wenig vom Fach) kann die mangelhafte Feldstärke an den Standorten im Kreis Viersen aber nicht durch die dort beschriebene Asynchronität zu erklären sein, sondern nur durch Schwierigkeiten bei der Ausstrahlung am Senderstandort Wesel selber. Haben Sie dort Probleme mit der Aufhängung einer neuen Antenne ? Oder wurde eine neue Antenne tiefer aufgehängt, als eine bisherige ? Oder wurde, etwa im Vorgriff auf die politisch gewünschte Verlagerung von UKW auf DAB+ die Sendeleistung abgesenkt ?
All dies wäre für ihre Stammhörer doch ausgesprochen bedauerlich, sollte dieser Zustand so Bestand haben. Es ist ja niemand bereit, eines dieser windigen Plastikradios für DAB+ aus Fernost anzuschaffen, die die Klangqualität der alten Geräte bekanntlich bei weitem verfehlen und erfahrungsgemäß nicht mehr funktionieren, wenn man sie weiter als einen Meter von einem Fenster entfernt im Inneren eines Hauses plaziert. Dann sähe ich eher den Empfangsweg über ein WLAN als gegeben an.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir berichten könnten, wie lange die Schwierigkeiten bei der Ausstrahlung vom Sender Wesel noch andauern werden.
Mit freundlichen Grüßen aus Nettetal
XXXXXX XXXXX"