Liebe Sammlerkollegen,
Ein Thema das leider immer wieder hochkommt ist die Beseitigung von Holzschädlingen.
Das Thema wird gerne kontrovers diskutiert, aus aktuellem Anlaß bringe ich es heute nochmals auf die
Tagesordnung.
Vor wenigen Wochen erwarb ich in Belgien einen alten SBR-Fernsehempfänger. Der Verkäufer berichtete
mir, daß er das Gerät vor 2 Jahren mit einer chemischen Lösung zur Holzwurmbekämpfung behandelt habe.
Zur Durchführung der Arbeiten hatte er sogar das Chassis ausgebaut.
Erfreulicherweise stinkt das Mittel nicht, auch dann nicht, wenn man die Nase an das Gehäuse hält.
Es hat aber auch nichts getaugt, denn dieses Mittelchen wirkte auf Holzwürmer allenfalls wie Juckpulver.
Für die Rettung dieses frühen Fernsehgerätes war es 5 vor 12!
Ich möchte, gerade auch um die Infektion/Verbreitung auf andere Geräte zu vermeiden, nochmals davon abraten
Chemikalieneinsatz oder eine Selbstbehandlung in der Tiefkühltruhe durchzuführen.
Könnte Kälte Holzwürmern und deren Eiern ernsthaft etwas anhaben, so müßten die Freiland-Holzwürmer schon ausgestorben sein!
Tatsächlich können diese Schädlinge nur durch große Hitze vernichtet werden (Funktion der Eiweißgerinnung).
In diesem Zusammenhang empfehle ich an dieser Stelle nochmals die Firma:
W. Held/Holzschutzbekämpfung GmbH
Süchtelner Straße 50
47918 Tönisvorst-Vorst
http://www.holzwurmbekaempfung.de/In einer Spezialkammer wird unter computergesteuerter Hinzuführung von großer Hitze und geregelter Luftfeuchtigkeit
den Holzwürmern und ihrer Brut das Leben genommen.

Die WEB-Seite enthält zusätzliche Informationen, auch eine Restauration von Möbeln und Gerätegehäusen kann durchgeführt werden.
Siehe auch "Referenzen".
Auf den beigefügten Bildern sehr Ihr den extremen Befall, aber auch den frischen "Holzschnee" der leise zur Weihnachtszeit u.a.
auf den Netztrafo gerieselt ist.

Ein schweizer Käse ist nichts dagegen.
Gruß,
Euer Fernsehjeck
