Mende E42N + Lautsprecher Permadola 1

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
LWie
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jun 13, 2022 21:02
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Mende E42N + Lautsprecher Permadola 1

Beitrag von LWie »

Hallo in die Runde,

ich habe als Reparatur-Auftrag dieses schöne Gerät bei mir zu stehen:
https://www.radiomuseum.org/r/mende_e42n_42n.html
E42N Schaltplan Foto.jpg
Möchte aber erstmal mit dem scheinbar leichteren Teil beginnen, nämlich der Lautsprecherbox:
https://www.radiomuseum.org/r/aeg_permadola_1.html

Hier wurde der Ausgangsübertrager abgetrennt und ein ca. 1960er-Jahre-Antennenkabel direkt von der Schwingspule nach draußen geführt. Zur Mende-E42n_Schaltung passt das nicht wirklich; mir ist aber auch nicht bekannt, ob die Permadola-Box und der E42N jemals real zusammen spielten...
Permadola 1 _1.jpg
Am Übertrager messe ich sekundärseitig leider Megaohm zwischen den früher angelöteten Pins... und 1,4 Ohm zwischen der Mitte und dem rechten.
Primärseitig sind 590 Ohm zu vermelden, aber auch hier zwischen Mitte und rechts, also scheinbar so, wie er gemäß Lötzinn wahrscheinlich nicht angeschlossen gehört.

Nun geht's los:
Hat jemand schon mal eins der beiden Geräte auf dem Tisch gehabt?
Gehören die beiden zusammen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: Mende E42N + Lautsprecher Permadola 1

Beitrag von klausw »

LWie hat geschrieben: Hier wurde der Ausgangsübertrager abgetrennt und ein ca. 1960er-Jahre-Antennenkabel direkt von der Schwingspule nach draußen geführt. Zur Mende-E42n_Schaltung passt das nicht wirklich; mir ist aber auch nicht bekannt, ob die Permadola-Box und der E42N jemals real zusammen spielten...
...
Am Übertrager messe ich sekundärseitig leider Megaohm zwischen den früher angelöteten Pins... und 1,4 Ohm zwischen der Mitte und dem rechten.
Primärseitig sind 590 Ohm zu vermelden, aber auch hier zwischen Mitte und rechts, also scheinbar so, wie er gemäß Lötzinn wahrscheinlich nicht angeschlossen gehört.
...
Gehören die beiden zusammen?

Hallo LWie.

Die beiden Geräte passen technisch zusammen, d.h. man kann die Box am Radio betreiben. Baujahrseitig passen sie nicht zusammen. Ganz grundsätzlich konnte sich der Käufer eines Radios aber eine Box nach seinem Geschmack aussuchen; die Radios wurden im Zeitraum bis ca. 1932 zumeist ohne eingebauten Lautsprecher produziert.

Das Radio hat lt. gezeigtem Schaltbild eine RE134 als Endröhre. Diese benötigt einen Ausgangsübertrager zum Lautsprecher hin. Die Bastelschaltung mit Direktabgriff an der Schwingspule des gezeigten Permadola-Lautsprechers würde also nicht funktionieren. Der Permadola besitzt den geeigneten Ausgangsübertrager und lässt sich auf die Endröhre RE134 einstellen. So weit, so gut.
Kommen wir also zu diesem Ausgangsübertrager. Auf dem Foto schwer zu erkennen, aber in den Übertrager müssten insgesamt sechs Drähte hineinführen. Zwei davon stellen die Sekundärseite dar, führen also zur Lautsprecherspule an dessen Membran. Die anderen 4 Drähte müssten einer einzigen hochohmigen Wicklung angehören und stellen die Primärseite des Ausgangsübertragers dar. Diese Primärseite besitzt 3 Einstellmöglichkeiten auf die im jeweiligen Radio verwendete Endröhre, so wie auf der Rückwand gezeigt. Die Primärwickung wird an die Lautsprecherbuchsen des auf Deinem Schaltbild gezeigten Radios angeschlossen, also in die Anodenspeisung der Endröhre RE134 gelegt. Es herrscht dort eine Gleichspannung von circa 180 - 230 Volt.

Das soll fürs Erste genügen.


k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
LWie
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jun 13, 2022 21:02
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Mende E42N + Lautsprecher Permadola 1

Beitrag von LWie »

Hallo Klaus,

vielen Dank schon mal für diese Aufklärung! Ich messe die 6 Klemmen nochmal durch und versuche eine klarere Zuordnung. Erstmal gut, dass ich mit diesem Lautsprecher an das Radio "ran darf".

Ich hänge noch zwei Fotos, bei mehr Licht aufgenommen, an.
Permadola 1 Ueb1.jpg
Permadola 1 Ueb2.jpg
------------------------
Permadola 1 Ueb3.jpg
So, nun geht es mal weiter. Der Ausgangsübertrager und der Lautsprecher geben Grund zur Hoffnung:

Übertrager gemessen mit Multimeter vom Pin links oben aus:
zu unten links 400 Ohm, unten Mitte 700 Ohm, unten rechts 1300 Ohm

Übertrager an der Sekundärseite (oben Mitte zu oben rechts): 1,4 Ohm

direkt an den Lautsprecherdrähten gemessen 125 Ohm, und ein leises Knacken in der Membran ist zu hören, wenn das Multimeter angeschlossen wird

Leider sind meine Grundkenntnisse verschütt gegangen: Die Übertrager-Sekundärseite und die Lautsprecher-Schwingspule dürfen so weit auseinander liegen mit ihren Widerstandswerten?

Nun scheint nur der kleine Metallniet in der LSp-Rückwand an der falschen Stelle zu stecken, wenn die mittlere Beschaltungsvariante zur RE134 passt.

Danke schon mal, weitere Hilfe natürlich willkommen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LWie
Philetta
Philetta
Beiträge: 3
Registriert: Mo Jun 13, 2022 21:02
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: Mende E42N + Lautsprecher Permadola 1

Beitrag von LWie »

Das Projekt sprengt leider meine Möglichkeiten. Allein das zerbröselte Netzkabel am Netzteil auszutauschen ist heftig, da man die Kupferblechkiste nur ein Stück rausheben kann. Und dann wäre ja noch die "kleine Kondensatorkur" auszuführen, jedenfalls mag ich vorher keine Netzspannung draufgeben. Nähert sich ja der 100, das Alter dieses Teils.

Der Permadola-Lautsprecher hat ein ordentliches (230V)-Flachkabel mit Banenensteckern bekommen, das an die zur Endröhre passenden Primärklemmen angelötet ist. Beim versuchsweise Anklemmen eines mp3-Players an die Lautsprecherklemmen lieferte er einen recht ordentlichen Sound!

Ich gebe das Geräte-Duo erstmal an den Besitzer zurück, vielleicht meldet er sich im Forum auf der Suche nach einer Restaurierungs-"Dienstleistung".