200pF Kondensator im DKE38?

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Benutzeravatar
BattleToad
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Di Sep 14, 2021 10:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

200pF Kondensator im DKE38?

Beitrag von BattleToad »

Hallo liebe Dampfradiofreunde,

ich bin Besitzer eines DKE38 und bemühe mich seit einiger Zeit die im Gerät verwendete Radiotechnik und die Funktion der einzelnen Komponenten zu verstehen. Da sich das notgedrungen auf meine Freizeit beschränkt geht es mit dem Schlauwerden nur langsam voran :-).

Inzwischen bilde ich mir ein den Sinn meisten Bauteile verstanden zu haben, aber ein Kondensator ist mir noch etwas schleierhaft... Parallel zur Kathode (km) und zur Anode (aT) des Triodenteils der VCL11 Röhre ist ein 200pF Kondensator geschaltet der in der Referenzschaltung zu dieser Röhre nicht vorkommt. Auch im Internet habe ich nichts über die Verwendung von Kondensatoren zwischen Anode und Kathode bei Röhren gefunden aber vielleicht sehe ich ja auch den Wald vor lauter Bäumen nicht :-).

Ich könnte mir vorstellen dass dieser Kondensator den Effekt der Entbrummschaltung wegglättet die zwar für eine saubere Audioverstärkung (Tetrodenteil der VCL11) wichtig ist aber eventuell bei der Gittergleichrichtung (Triodenteil) stört?

Falls jemand von Euch etwas dazu weiß bedanke ich mich schon mal im Voraus.

Gruß Ralph
albert66
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 356
Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: 200pF Kondensator im DKE38?

Beitrag von albert66 »

Das müßte der C für die Rückkoppelung sein, d.h. ein (HF-)Spannungsteiler als feste 200pF mit den 200pf Drehko, welcher HF zum Eingangskreis zurück führt.

Ich habe jetzt aber aus dem Bauch geantwortet und es ist recht spät. Der DKE38 ist ein Audion-Empfänger und hat eine bei diesen Schaltungen übliche Rückkoppelung (über den Drehko).

Gruß Peter (der sowas in den 50ern noch selber gebaut hat)
Binser
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1117
Registriert: Mo Apr 03, 2006 7:23
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Niederbayern

Re: 200pF Kondensator im DKE38?

Beitrag von Binser »

Moin,

also, ich meine es ist anders... Das Ding ist der HF-Blocker, der von der Anode der Triode an Masse geht (200pF) und die HF aus dem Nf-Signalzweig filtern soll...

Grüße,

Jörg
www.radiolegenden.de
Munzel
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1867
Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09

Re: 200pF Kondensator im DKE38?

Beitrag von Munzel »

https://nvhrbiblio.nl/schema/Volksontvanger_DKE38.pdf
Nicht ganz. Wenn der Kondensator dort die HF komplett wegfiltern würde, könnte die Rückkopplung nicht funktionieren.
Üblicherweise macht man sowas, damit an der Anode auch bei Streuungen der Röhren- und Verdrahtungskapazität konstante Verhältnisse herrschen. Das wird zu einem gleichmäßigeren Schwingungseinsatz beim Anziehen der Rückkopplung führen.
albert66
Royal Syntektor
Royal Syntektor
Beiträge: 356
Registriert: Di Apr 02, 2019 10:22
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)

Re: 200pF Kondensator im DKE38?

Beitrag von albert66 »

Binser hat geschrieben:Moin, also, ich meine es ist anders... Das Ding ist der HF-Blocker, der von der Anode der Triode an Masse geht (200pF) und die HF aus dem Nf-Signalzweig filtern soll...
Grüße, Jörg
Neee, Spannungsteiler für die Rückkoppelung (oder "Teilfilterung der HF"), so wie @Munzel geschrieben hat. Inzwischen nachgelesen, es gibt mehrere Berichte im Radiomuseum über Probleme, wenn der fehlt oder fehlerhafte Werte hat. (Wenn der die HF komplett wegfiltern würde, wäre die Rückkoppelung tot.)

BTW: http://www.jogis-roehrenbude.de/VE-DKE-Plaene.htm ist lesenswert, falls noch nicht bekannt.

Gruß Peter
klausw
Geographik
Geographik
Beiträge: 2661
Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Unterfranken-W

Re: 200pF Kondensator im DKE38?

Beitrag von klausw »

Hallo.
Diesen Kondensator findet man auch im VE dyn, der zeitgleich mit dem DKE auf den Markt kam, allerdings nicht in allen Exemplaren, und er ist auch nicht in allen Schaltbildern verzeichnet. Ein durch ihn hervorgerufener angenehmer Effekt ist, daß die Rückkopplung etwas später einsetzt und damit nicht nur gleichmäßiger, wie Munzel schreibt, sondern auch besser regulierbar ist. Man kann, speziell beim VE dyn, ein wenig mit seiner Dimensionierung "spielen" und dies austesten.

k.

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)
Benutzeravatar
BattleToad
Philetta
Philetta
Beiträge: 17
Registriert: Di Sep 14, 2021 10:37
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: 200pF Kondensator im DKE38?

Beitrag von BattleToad »

Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.

So weit hatte ich noch gar nicht gedacht dass an dem Ausgang (aT) neben dem demodulierten Signal noch etwas von dem Originalsignal übrig ist (muss natürlich für die Rückkopplung). So gesehen kann ich die Erklärung als AC - Spannungsteiler (200pF + Drehko) nachvollziehen welcher sozusagen die Rückkopplung kalibriert.

Super, wieder schnelle und kompetente Antworten auf meine Frage :D.

Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntagabend,

Gruß Ralph