Philips Capella Reverbeo (B7X43A)

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: Philips Capella Reverbeo (B7X43A)

Beitrag von fritz52 »

----das wäre hier dann die Becher Elko Kapazität C2a, die auf Werterhalt zu prüfen wäre.
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
Benutzeravatar
Monika B.
Capella
Capella
Beiträge: 31
Registriert: Mo Mär 13, 2023 13:26
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

Re: Philips Capella Reverbeo (B7X43A)

Beitrag von Monika B. »

Servus zusammen,

also ich bin mir inzwischen sicher, dass die Spannungsversorgung nicht die Ursache für den Brumm ist.
(C1, C2, C2a, C3 und C51 sind in Ordnung!)
Die Brummquelle liegt vor dem Lautstärkepotentiometer und der Brumm ist tatsächlich nur bei UKW. Weder bei
Tonabnehmer noch im AM-Betrieb gibt es diesen.
Was kann bei UKW-Betrieb einen Brumm verursachen?

Gruß, Moni,
(die inzwischen überzeugt ist, dass das Zupfen an der Gitarre und das Flicken eines kleinen Fender Champ12 viel entspannender ist als so ein Radiogerät!)
Benutzeravatar
radio-volker
Geographik
Geographik
Beiträge: 3985
Registriert: Do Okt 29, 2015 7:54
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)

Re: Philips Capella Reverbeo (B7X43A)

Beitrag von radio-volker »

Servus,
In der Regel dann nach dem Ratiodetektor, also Auskopplung der NF, ein Abschirmproblem bzw. kalte Masselötungen der abgeschirmten Kabel.
Gruss aus Trient,
Volker
http://luxkalif.de.tl/
Funkschrotti
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1916
Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Wohnort: Braunschweig

Re: Philips Capella Reverbeo (B7X43A)

Beitrag von Funkschrotti »

Hallo Lutz,

du schreibst das dir ein solches Gerät vor Jahren in Flammen aufgegangen ist.

Sonst werden immer Allstromgeräte als gefährlich angesehen, aber der Philips Reverbeo ist ein wirklich brandgefährliches Gerät.
Wenn die Skalenbeleuchtung noch funktioniert (da liegen 265 V aus einer Hochspannungswicklung an), kann es leicht sein, das im Defektfall die Skala dann in Flammen aufgeht. Das ist mir auch schon einmal passiert bei diesem Modell. Daher ist es besser, diese außer Betrieb zu setzen und zu versuchen eine gewöhliche Skalenbeleuchtung einzubauen. Der beschriebene Ersatz durch eine Elektronikschaltung ist nicht empfehlenswert, da diese in der Regel den AM-Empfang nach Kräften stört.

Gruß

Roland
Benutzeravatar
röhrenradiofreak
Geographik
Geographik
Beiträge: 10228
Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: östliches Niedersachsen

Re: Philips Capella Reverbeo (B7X43A)

Beitrag von röhrenradiofreak »

Naja, in Flammen aufgegangen ist das Radio nicht. Aber hinter der Skala hat es kräftig geblitzt. Nach dem Demontieren waren die Schmorstellen an der EL-Platte kaum zu übersehen, eine Fehlersuche war somit nicht nötig. Folgeschäden gab es glücklicherweise nicht, weil ich gerade fast direkt vor dem Radio stand und es schnell ausschalten konnte. Keine Ahnung, was sonst passiert wäre. Bestenfalls hätte dir Netzsicherung ausgelöst.

Lutz