SABA Freiburg 125 Stereodekoder nachrüsten

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
Bernhard W
Posts: 816
Joined: Thu Nov 17, 2011 23:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Mannheim

Re: SABA Freiburg 125 Stereodekoder nachrüsten

Post by Bernhard W »

hf500 wrote:... Oder ist das die Aufgabe des verunglueckten (?) Tiefpasses am Ausgang?
Eine Zeitkonstante von 50µs bedeutet schliesslich auch eine ziemlich niedrige Grenzfrequenz des erfoderlichen Tiefpasses (3185Hz)...
Die Idee war gut, Peter.

Ich hab das jetzt auch mal simuliert und C7 und C8 weggelassen, d. h. das Ausgangsfilter übernimmt die Deemphasis.

Dann sieht der Amplitudenfrequenzgang viel besser aus:
grüne Kurve: Amplitudenfrequenzgang vom Sender (theoretisch, in der Praxis folgt hinter 15 kHz ein steiles Tiefpassfilter)
rote Kurve: Ausgangssignal des Tiefpassfilters nach dem TA7343 ohne C7 bzw, C8.
TP_ohne_C7_C8_Deem.gif
38 kHz wird um ca. 18 dB reduziert (hängt stark von Bauteiltoleranzen ab), bei 19 kHz ist das Filter wirkungslos.

Bernhard
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
User avatar
glaubnix
Posts: 2502
Joined: Thu Nov 04, 2010 17:42
Kentnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Location: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)

Re: SABA Freiburg 125 Stereodekoder nachrüsten

Post by glaubnix »

Hallo allerseits,

noch ein paar Worte zu den Koppel-Kondensatoren. Trotzdem diese im Datenblatt mit 4,7µF angegeben sind sehe ich dies nicht als Evangelium. Denn dort steht auch, dass bei zu groß gewähltem Kondensator (infolge zu hoher Zeitkonstanten) 'POP-Noises' auftreten können.
Daher ist es sinnvoll diese Kondensatoren auf eine sinnvolle untere Grenzfrequenz zu dimensionieren. Bei einem Röhrenradio sehe ich eine fu von 10Hz, unter Berüchsichtigung weiterer Hochpässe im Übertragungsweg, soeben angemessen. Dazu noch ein Bild: dass die 3k3 und die 15nF das Deemphasis-Glied bilden wurde bereits gesagt. Der Ausgangswiderstand der Schaltung ist infolge der Konstanstromsteuerung etwa gleich dem von aussen beschalteten 3,3k Widerstand.
Koppel-C-net.jpg
Das Zahlenbeispiel im roten Feld benennt die fu bei Verwendung eines 4,7µF Koppelkondensators und einem Lastwiderstand von 33k (er ist zehn mal so gross wie der 3,3k Quellwiderstand, sodass seine Wirkung auf die Deemphasis nahezu vernachlässigbar ist). Trotzdem ergibt sich dabei eine fu von 1Hz - ich denke das braucht man nicht wirklich und auch nicht die dabei möglichen POP-Effekte.
Das Beispiel im schwarzen Kästchen zeigt die Dimensionierung im röhrennahen Betrieb mit einem 'Lastwiderstand' von 500k und einer fu=10Hz. Und wie man sieht reichen da 33nF.

Hallo Berndard,

es ist doch schön wie einfach und schnell man heute alles simulieren kann. Das Filter kann natürlich die Deemphasis nicht wirklich nachbilden aber man wird sich nicht über zu wenig Höhen beklagen können. Man könnte das jedoch mit dem Höhensteller ein wenig anpassen.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.
Bernhard W
Posts: 816
Joined: Thu Nov 17, 2011 23:30
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Mannheim

Re: SABA Freiburg 125 Stereodekoder nachrüsten

Post by Bernhard W »

glaubnix wrote:...es ist doch schön wie einfach und schnell man heute alles simulieren kann. Das Filter kann natürlich die Deemphasis nicht wirklich nachbilden aber man wird sich nicht über zu wenig Höhen beklagen können. Man könnte das jedoch mit dem Höhensteller ein wenig anpassen.
Hallo Peter,

früher mit Bleistift und viel Papier (und vielen Fehlern) oder numerisch mit Tabellenbüchern oder Rechenschieber oder Taschenrechner und letztlich musste man das doch oft aufbauen, um die Rechnung zu prüfen. Das dauerte sehr lange.
Heute gibt es viele schöne hilfreiche Werkzeuge, mit denen man vieles sehr schnell lösen kann.

Die Abweichung von der Sollentzerrung liegt unter 1,5 dB. Das ist auch ohne Anpassung der Höhen wahrscheinlich schon gut genug.
C7 und C8 müssen aber entfernt werden, wann man das passive Filter verwendet.

Bernhard
batsch
Posts: 201
Joined: Mon Jun 17, 2013 13:19
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Kollnburg/Niederbayern

Re: SABA Freiburg 125 Stereodekoder nachrüsten

Post by batsch »

Hat jemand von dieser schönen Decoderplatine weiter oben die Eagle-Datei?
Ich möchte sie gerne mit meiner China-Fräse ausfräsen.
User avatar
Micha94
Posts: 270
Joined: Tue Aug 21, 2018 15:52
Kentnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Location: Bei Würzburg

Re: SABA Freiburg 125 Stereodekoder nachrüsten

Post by Micha94 »

Frag mal den Radio-Volker von diesen habe ich meine bezogen.
Er produziert seine selbst, meine gekauften waren aber leider die letzten!