Hallo,
da jetzt Ferien sind, habe ich mich mal an die Philetta gesetzt. Die Röhren, die alle bis auf die UCC 85 fehlen, sind schon bestellt (kompletter Satz, getestet und Originalverpackt, von "Universal Brand"?? Der genaue Name des Herstellers fällt mir nicht mehr ein, da das Ebäähh-Angebot schon rausgenommen ist. Ich hoffe,dass ihr nichts gegen diese Firma einzuwenden habt... schlechte Qualität, etc. ? ) Die Widerstände sind gemessen und haben die richtigen Werte, allerdings der "große" Widerstand (über und hinter dem Sicherungshalter) hat eigenartige Werte. Beschriftung (Draufsicht am ausgebauten Chassis, aus Lautsprecher-Richtung von links: 90 Ohm, 10 W; 150 Ohm, 8W; 50 Ohm, 1W. Die Firma ist Rosenthal.
Die Messwerte von mir sind evtl. falsch, da ich nicht weiß, wo dort "Masse" ist.
Aus Lautsprecher-Sicht hat er ganz links einen Anschluss (Masse?), rechts nebeneinander drei Anschlüsse. Die Wima- Bonbons sind noch drin (mangels Ersatz), die anderen Kondensatoren kann ich nicht durchmessen. Ich weiß nicht wie es geht

, mein Vater sagt, dass unser Multimeter das nicht messen kann. (Gibt es welche, die Kapazitäten messen können?)
Muss ich die Wima-Kamellen unbedingt wechseln?
Wie kann ich die Kapazitäten der Kondensatoren messen?
Wie soll ich die Philetta betreiben? (Der Spannungswahlschalter geht nur bis 220V,
aus der Steckdose kommen 227V)
Jetzt meine dringendste Frage:
Kann ich die Philetta so an die Steckdose anschließen? Ohne Trenntrafo, Wechseln der Kondensatoren und mit neuen Röhren?
So,
mein Roman ist fertig und es juckt mir in den Fingern, sie, wenn die Röhren da sind, anzuschließen.
Euer Philettaretter
Äähm, PS:
Der Antennenwahlblechstreifen fehlt und die Befestigungsschrauben der Rückwand.
Wenn jemand diese Teile hat und verkaufen möchte, bitte an mich denken und mir eine PM schreiben.
Ganz großes

für Hilfe!