[phpBB Debug] PHP Warning: in file /includes/functions.php on line 4559: Invalid argument supplied for foreach()
Dampfradioforum • Thema anzeigen - Siemens Spezial-Super 51, Type SB 502 W

Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Aktuelle Zeit: Fr Jan 24, 2025 13:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 9:58 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 99
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Forum.
Ich habe eine Frage zu dem Siemens Spezial-Super 51, Type SB 502 W.
Das Radio ist noch in einem guten, um nicht zu sagen, sehr guten Zustand.
Der Empfang ist da, aber sehr schlecht. Die Lautstärke lässt sich regeln, alles verzerrt und übersteuert bei höherer Lautstärke.
Ich bin jetzt damit beschäftigt die Kondensatoren zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln.

Meine Frage:
Es gibt im Gerät eine Pertinax Platte mit einer Art Leiterbahn darauf.
Die Verdrahtung kommt direkt vom Lautstärkeregler.
Was ist ihre Funktion?

Ich habe Bilder dazu gemacht.
Danke und Gruß
Achim

[lnk=https://postimg.cc/PPxv53HV]Bild[lnk]

[lnk=https://postimg.cc/nMnQ6VPJ]Bild[lnk]

[lnk=https://postimg.cc/mPKHqQ0X]Bild[lnk]

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 10:03 
Online

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1283
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Achim, ich gehe davon aus, dass das nicht nur eine herkömmliche leiterbahn ist, sondern eine Widerstand Leiterbahn.....deren Messung dann mehr Gewissheit bringt.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 10:26 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1682
Wohnort: bei Fulda
fritz52 hat geschrieben:
Hallo Achim, ich gehe davon aus, dass das nicht nur eine herkömmliche leiterbahn ist, sondern eine Widerstand Leiterbahn.....deren Messung dann mehr Gewissheit bringt.


Das ist aber interessant! Noch nie gesehen sowas bisher.
Ich würde zunächst mal in das Schaltbild schauen, ob sich die Vermutung bestätigt. Dann evtl. mal einsitig ablöten und den Widerstand messen, wenn der Zustand fragwürdig erscheint.

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 17:54 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 99
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen.
Was mich ein wenig stutzig macht, im Schaltplan ist eine EM4 eingezeichnet die gar nicht verbaut ist.
Die tauch auch im Röhrenplan nicht auf.

Was hat diese Platine für eine Aufgabe?

Ich löte die Anschlüsse ab und messe einmal die Ohm Werte.
Im Schaltplan finde ich nichts von dieser Platine.

Danke Frank, danke Fritz.

Vielleicht weis sonst noch jemand was hier drüber.

Gruß Achim

[lnk=https://postimg.cc/Dm5bFV9b]Bild[lnk]

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 19:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10151
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Das Radio gab es mit und ohne der Röhre EM4:
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_spezial_super_51_sb502wh_mit_magischem_auge.html
https://www.radiomuseum.org/r/siemens_spezial_super_51_sb502wh.html
Die Röhre EM4 ist eine Abstimmanzeige, auch magisches Auge genannt. Sie erleichtert das genaue Einstellen der Sender. Auf die Funktion des Radios hat sie sonst keinen Einfluss.

Lutz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7393
Ich habe so eine "Platine" auch noch irgendwo rumliegen. Das sollten die Widerstände um das Lautstärkepoti herum sein - 100k, 200k + 1M.
Dank Deines Fotos weiß ich nun das meine "Platine" wohl aus einem Siemensradio stammt.
Gemacht wurde sowas, um wie hier externe Potis, die nicht am Chassis befestigt sind, ein paar mehr Lötpunkte zu geben und so in der Fertigung die Verdrahtung einfacher zu machen.
Zumindest so meine Theorie dazu.

paulchen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 13:41 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 99
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen.

Danke Lutz für die Verlinkung zu den Radios.
Ich hatte auch schon etwas gefunden, aber nicht diese.
Mein Siemens hat ein Bakelit Gehäuse.
Es gab ja verschiedene Varianten.

Sehr interessant Paulchen.
Sollte das die Erklärung dazu sein finde ich das von Siemens umständlich konstruiert.
Aber vielleicht wurde es in verschieden Geräten verbaut und war so einfacher zu händeln.

Gibt es auch noch eine andere Erklärung hierfür?

Da kein UKW verbaut ist werde ich ein Bluetooth Modul einbauen um es dann besser nutzen zu können, und natürlich auch Radio damit hören.

Danke,
Achim

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2025 19:03 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 99
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen.
Ich komme hier bei dem Siemens nicht so richtig weiter.

Fritz und Frank haben Recht, es sind Widerstände.
Frank, ich habe die Widerstände einseitig abgelötet und gemessen.

Es sind mehrere Widerstände als Leiterbahnen auf die Pertinax Platte aufgetragen.

Der vordere Widerstand ist defekt, im ersten Bild vorne gut zu sehen.
Er sieht auf dem Bild auch ein wenig dunkel aus.

Meine Frage welchen Wert hatte er?

Ich kann auf dem Schaltplan nichts finden, vielleicht fehlt mir auch ein Bisschen die Übung da drin.
Kann mir da jemand helfen?

Paulchen, du hast noch so eine Platine, ist die griffbereit und könntest du den Widerstand ermitteln?

Danke und Gruß
Achim

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do Jan 09, 2025 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7393
Da muss ich mal mächtig wühlen. Bin letztes Jahr umgezogen und habe bis heute noch nicht den richtigen Überblick wo was liegt. Das könnte etwas dauern.
Es ist doch eigentlich ganz einfach mit den Widerständen. Du hast eine Lötöse und da ist was ran gelötet. Das andere Ende finden wo das hingeht und im Plan suchen. Kleine Hilfe dazu - drucke Dir den Plan aus und markiere Dir den Weg der Kabel darin. So kommt man recht schnell ein wenig weiter.
Was ich jetzt erst erkenne - da sind ja weiter hinten noch mehr Widerstände auf dem Pertinax. Mach doch mal ein besseres Bild von der ganzen Platte und eventuell auch von der Umgebung. Das spielt sich mit Sicherheit im Plan alles in der Umgebung des Lautstärkereglers ab.
Dann können wir eventuell besser mitraten.
Wenn der vordere Widerstand kaputt ist (woran ich nicht glaube) dann messe den mal nicht an den Lötösen sondern direkt auf der aufgebrachten Schicht auf dem Pertinax. Denke mal da ist die Kontaktierung der Lötösen nicht mehr so richtig ok.

paulchen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jan 10, 2025 18:32 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 99
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen.
Danke für deine Antwort Paulchen.

Der schriftliche Schaltplan der mir hier vorliegt ist von der Qualität her sehr schlecht.
Ich muss sehen das ich einen bessern bekomme.

Du hast Recht, ich sollte mich besser damit beschäftigen. Vielleicht mache ich es mir hier ein bisschen zu einfach.

Trotzdem, die neuen Bilder werden gemacht und kommen bald.
Schön das ich hier Hilfe bekomme.

Danke und Gruß
Achim

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr Jan 10, 2025 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7393
https://show.picr.de/49137860ux.jpg.html][img]
markieren, rechte Maustaste, Link öffnen
Besser habe ich ihn auch nicht, aber eventuell ist er besser als deiner.

paulchen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 11:22 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 746
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Die Kontaktierungen der Leiterbahnen sind auf jeden Fall eine Schwachstelle. Vielleicht läßt sich da was mit Silberleitlack reparieren, es sieht auf dem Foto auch so aus, als wäre irgendwas in der Art bereits aufgebracht worden. Ansonsten durch richtige Widerstände ersetzen.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 13:43 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 99
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo zusammen.
Ich habe mich noch einmal intensiver mit dem Schaltplan beschäftigt.
Es müsste der 0,2MOhm Widerstand sein.
Der Schaltplan ist wirklich schlecht gedruckt, habe mit einer Lupe geschaut.

Du hast Recht Paulchen, scheinbar sind die Messing Nieten nicht in Ordnung.

Ich habe noch ein paar Bilder gemacht, hoffentlich nicht zu viele.

Wie auf den Bilder zusehen, 5 Widerstände auf der Platine und der erste vorne ist defekt.

Wer noch eine Idee hat?

Danke und Gruß
Achim

[lnk=https://postimg.cc/zHJDyz97]Bild[lnk]
[lnk=https://postimg.cc/N56LGnSp]Bild[lnk]
[lnk=https://postimg.cc/Wtj1W8hZ]Bild[lnk]
[lnk=https://postimg.cc/F1Zs2SLB]Bild[lnk]
[lnk=https://postimg.cc/bswN8v0N]Bild[/url]
[lnk=https://postimg.cc/qzJgRwrr]Bild[lnk]
[lnk=https://postimg.cc/62V5621T]Bild[lnk]

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 13:56 
Offline

Registriert: Mo Nov 12, 2018 22:01
Beiträge: 99
Wohnort: Am rande des Rothaargebirge
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Servus Günter.
Mit Silberlack habe ich noch nicht gearbeitet, werde ich mir bestellen und ausprobieren, danke.
Ansonsten kommt ein Widerstand rein.
Wenn es dann der 0,2 MOhm Widerstand ist?

Gruß Achim

_________________
Neu kaufen kann jeder, reparieren die Wenigsten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa Jan 11, 2025 19:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7393
Habe mir die Bilder mal angeschaut und versuche mal damit die Platine in die Schaltung zu übertragen.
Zuerst mal dieser Widerstand der nicht geht. Da scheint nun wirklich was mit der Lötöse nicht zu stimmen. Versuche mal direkt mit der Meßspitze (nicht mit der Hirschmannklemme) auf den grauen Zuführungen direkt auf der Platine Kontakt zu bekommen. Wenn das auch nicht geht wäre ich umgehend bei dem neuen Widerstand.
- so wie ich das sehe ist das der 200k Widerstand der auf G1 geht von der EAF42 (im Plan 5)
- dahinter würde ich auf den 100k und 200k Widerstand tippen. Der mittlere Anschluß geht wohl ins Bandfilter (Anschluß 3). Damit wäre oben dann 100k + unten 200k.
- bei den beiden hinteren, dünnen ist schwer zu erkennen wo die hingehen. Ich würde auf 2x 1M tippen die einmal gemeinsam am Bandfilter Anschluß 1 liegen und am anderen Ende zur EM4 gehen. Da wäre, wenn die EM4 Probleme macht, auch genauer zu schauen.

Das mit dem Leitsilber wäre ne Lösung, wenn Du allerdings die besagten Widerstände da hast, kannst Du ja mal so probieren ob es was bringt.

Aber..., zu deinem genannten Problembild paßt das alles irgendwie gar nicht. Wenn der 200k defekt wäre, sollte eigentlich gar nichts kommen und schon gar nicht sich regeln lassen. Dann wäre das Radio stumm, da die NF nicht in die Endstufe kommt.

Das alles mal wertfrei ohne ohne Anspruch auf Richtigkeit.

paulchen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum