Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Fragen, Berichte und Tipps zu Reparatur und Technik.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by EQ80 »

Saba Bodensee W3

Hallo zusammen,
die letzten Tage habe ich mich mit der Wiederherstellung eines Bodensee W3 befasst. Das Gerät hatte ich vor x Jahren aus dem eher feuchten Keller eines Sammlers in Bonn „gerettet“ und nach minimalem Bauteiletausch (ein abgerauchter Widerstand, zwei Papierkondensatoren grob spielfertig gemacht. Als es dann nach einiger Zeit verstummte, hatte ich es erstmal beiseitegestellt. Nun wollte ich wieder spielbereit bekommen.
Das Gerät ist recht komplex und hat einige ausgeklügelte Schaltungsdetails. Jupp hatte mal dankenswerter Weise die Unterlagen bereitgestellt: viewtopic.php?f=35&t=8444&hilit=Saba+Bodensee
Unter Beschreibungen 1bis 4 kann man die Besonderheiten des Gerätes nachlesen.

Derzeitiger Zustand: sämtliche Papierkondensatoren sind getauscht. Ebenso die Elkos bis auf Ratio und Netzelko. Röhren sind alle o.K., alle Kontakte im Tasteaggregat funktionieren.
Selen ist durch Si-Brücken ersetzt. Die Spannungen (Betrieb in 240V Stellung) an allen Messpunkten etwas über Soll.
Das Gerät spielt laut vor allem auf UKW.
Problem(chen) beim Empfang:
LW: nur lautes abstimmbares Brummen
MW: schwacher Empfang: wenig Sender, eher atmosphärische Störungen, Mag Auge zeigt kaum Reaktion
KW: eher schwacher Empfang mit völlig toten Bereichen auf der Skala. Dabei kein Rauschen mehr. Der Oszillator scheint auszusetzen
UKW: fast perfekt, diverse Sender Sender lautstark, dabei MAG Auge EM 71 fast immer mit leichter Überschneidung der beiden Fächer. Ratiospannung dabei mit ca. -40V gemessen. Trotz Vollausschlag Mag Auge bei einigen Sendern Störungen und Rauschen.
Könnte ein Neuabgleich vor allem bei AM erforderlich sein?
Sonstige Ideen?

Hier mal Bilder:
Verdrahtung:Image
UKW Box Original, mal fürs Bild geöffnet, innen alles Kupfer!:Image

Und hier im Probetrieb mit neuer EM71: Image

Klang ist übrigens bei UKW "sehr mächtig" , fast schon übermächtig bei den Bässen, aber das mag bei der Entwicklung so gewollt gewesen sein... :mrgreen:


Grüße Frank
Viele Grüße

Frank
radiobär
Posts: 370
Joined: Tue Sep 11, 2012 17:27
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: 33175 Bad Lippspringe

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by radiobär »

Hallo

Schon mal die Mischröhre & die ZF Röhre ( n ) überprüft ?

Die Mischröhre erzeugt auch die ZF für LMK ( Der Triodenteil ) :idea:

Desweiteren benötigt LMK immer eine sehr gute Antenne. Da reichen nicht nur 1 Meter Messkabel aus.

Und so hoch wie möglich die Antenne !

Gruss Ludwig
Kinder betet -- Papa lötet
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by röhrenradiofreak »

radiobär wrote:Desweiteren benötigt LMK immer eine sehr gute Antenne. Da reichen nicht nur 1 Meter Messkabel aus.
Und so hoch wie möglich die Antenne !

Dieses Radio hat eine eingebaute, drehbare Ferritantenne, die zumindest für Mittelwelle, vermutlich auch für Langwelle wirksam ist. Für diese Wellenbereiche braucht man also normalerweise keine externe Antenne, muss allerdings die Taste "Ferrit" drücken.

Auf Kurzwelle sollte der eingebaute UKW-Dipol, der auch für die AM-Bereiche wirkt, schon einigermaßen Empfang bringen.

Die Störungen bei UKW-Empfang zeigen, dass die Ursache hier wahrscheinlich kein Antennenproblem ist.

Die EF 80 wirkt bei diesem Radio nicht nur als Vorstufe für UKW, sondern auch für AM-Empfang über Ferritantenne. Also könnte auch hier eine Ursache für Empfangsstörungen auf allen Bereichen liegen.

Lutz
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by EQ80 »

@Radiobär: die beiden ZF-Röhren sowie die ECH81 wurden testweise durch neue Röhren ersetzt, keine Besserung.
An Antennen wurde auch schon experimentiert, z.Zt. hängen 5 Meter dran, alles im Dachgeschoss also recht gute Empfangslage. Besonders auffallend ist das sehr starke Brummen im LW-Bereich, es geht absolut kein Sender rein.
Ein Vergleichsempfänger (Grundig Ocean Boy) bringt bei gleicher Empfangslage einige Stationen deutlich ohne nennenswerte Störungen.
@Lutz: richtig, die EF8o als UKW-Vorverstärker wird bei AM als Vorverstärker für die Ferritantenne verwendet. Dein Hinweis könnte in die Richtung führen... Allerdings ist die Empfindlichkeit bei UKW ja voll da. Ich habe daher bislang keine andere EF80 probiert. Davon liegen hier aber reichlich rum :mrgreen: .Wenns allerdings an der Schaltung in diesem Bereich liegt wirds schwierig für mich... Ich hatte auch bemerkt, daß ean der UKW-Box schon zwei Schräubchen am Deckel fehlten. Da war vor mir schon mal jemand dran. Deshalb auch mein Bild von den Innereien. Das sieht aber für mich alles sehr original aus. Aber natürlich kann da was "verdreht" sein...
Noch ein Hinweis: die beiden Entstörkondensatoren am Netzeingang (2x5000p) habe ich noch nicht wieder gegen neue, geeignete Kondis ersetzt. Muss ich noch bestellen, da ich im Moment keine Geeigneten habe. Die alten Kondis sind natürlich schon aus Sicherheitsgründen rausgeflogen. Ob das auch mit Ursache sein kann?

Danke schon mal für die Anregeungen

Frank
Viele Grüße

Frank
User avatar
eabc
Posts: 8346
Joined: Tue Nov 22, 2011 16:49
Kentnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Location: Müritzkreis

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by eabc »

Hallo Frank,
das abstimmbare brummen auf AM, könnte an fehlenden parallel C,s über jeder der 4 Si.Netzgleichrichter Dioden liegen.
M.f.G.
harry
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Kampfkeks
Posts: 354
Joined: Thu Sep 03, 2009 17:54
Kentnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Location: Bad Honnef/Aegidienberg

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by Kampfkeks »

Hallo Frank,

bei manchen Radiogeräten kann man die beiden 5000pf Netzkondensatoren ersatzlos streichen, bei dem Bodensee W3 leider nicht. Er reagiert sehr empfindlich im AM-Bereich und verweigert den Empfang, bzw. überlagert mit starkem rauschen und brummen. Den Entstörkondensator soltest Du unbedingt ersetzen durch einen Y - Kondensator.
Ein weiteres Problem sind Kriechströme im Tastenaggregat, besonders die einzelne von den 3 UKW Schaltleisten macht häufig probleme. Zwichen einem Massestützpunkt und einer geschalteten Anodenspannung kommt es zu Kriechströmen, oftmals fackelt deswegen auch ein 5K Vorwiderstand in der Nähe der ECH81 ab.
Auf dem Pertinaxträger hat sich eine Kohleschicht zwichen Masse und Anodenspannung gebildet, man kommt dort nur sehr schwerlich hin um sie mechanisch zu entfernen. Daher ist es ratsam den Massestützpunkt von der Kontaktschiene hochzulegen und die daran befindlichen Bauteile anderweitig zu verbinden.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Gruß Jupp
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by EQ80 »

Guten Abend zusammen,
so, hab gerade mal die EF 80 gegen eine NOS Valvo getauscht: alles wie gehabt. Auf UKW geht er jetzt vielleicht noch einen kleinen Ticken besser, kann mich da aber auch täuschen... :super:

@Harry und Jupp: werde als nächste Aktion die Y-Kondensatoren einbauen, sobald ich die habe und mich mit dem Massekontakt auf der dritten UKW-Schaltleiste befassen. Das Bild ist sehr aussagefähig - vielen Dank dafür! :danke:
Melde mich dann, wenn die Aktion gelaufen ist...

Grüße
Frank
Viele Grüße

Frank
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Posts: 2881
Joined: Mon Apr 05, 2010 18:00

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by Gery »

Hallo Frank,
hier mein Restaurationsbericht: KLICK Die eingebauten Antennen funktionieren bestens. Auch ohne Endstörkondensatoren keine nervigen Empfangsstörungen zu hören. Leider habe ich damals bei der Restauration keine Bilder von der UKW-Box gemacht :?
Du wird den Fehler schon noch finden!

Gruß Gery
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by EQ80 »

Hallo,
ich habe mich mal wieder mit dem Bodensee befasst. Die beiden 4700p Entstörkondensatoren sind jetzt eingebaut. Auch habe ich sicherheitshalber den kritischen Massestützpunkt auf der Tastatur (siehe Bild von Jupp) hochgelegt.
Nun wirklich gravierende Änderungen sind nicht eingetreten.
Habe mal zwei Videos gedreht. Vielleicht fällt ja Jemand was auf. Ansonsten bleibt wohl nur ein Neuabgleich, den ich mir aber nicht zutraue (noch nie gemacht und Meßsender taugt auch nicht viel)- Aber bevor ich da was verschlimmbessere lasse ich das lieber so, immerhin spielt er auf UKW ja echt ordentlich!

Hier nun die Videos. Das komische Klackern auf UKW ist vor allem im niedrigem UKW-Band bei leichter Falschabstimmung richtig laut.
1. Allgemeiner Test UKW, LW,MW,KW alles mit 5m Antenne, zusätzlich tlw. mit Ferritantenne

https://dl.dropbox.com/u/105616861/Saba ... 20Test.mp4

Und hier noch mal deutlicher das Klackern bei UKW:

https://dl.dropbox.com/u/105616861/Saba ... 20Test.mp4

Grüße
Frank
Viele Grüße

Frank
Eisenkern
Posts: 399
Joined: Sun Nov 09, 2008 20:01
Location: Niedersachsen

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by Eisenkern »

Hallo Frank,

das hört sich bei AM immer noch so an, als ob die Siliziumdioden im Netzteil nicht durch C's überbrückt sind.
Harry hatte das schon erwähnt.
Oder evtl. eine störende Energiesparlampe o. Steckernetzteil in der Nähe?
Auch bei UKW tönt es beinahe wie eingefange Störungen über die Antenne.
Mit Sicherheit lässt sich das natürlich nicht sagen.

Gruss Henry
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Posts: 2881
Joined: Mon Apr 05, 2010 18:00

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by Gery »

Moin,
am Abgleich würde ich nichts machen. Der Empfang ist hier bei meinem W3 genau so gut. Was ein bisschen komisch ist, das gepulste Signal. Habt ihr im Haus so eine HF-Schleuder, also so ein Internet via Steckdose? Oder lief die Lötstation, Computer? Dadurch dass das Chassis nicht durch die Bodenplatte abgeschirmt ist, kommt auch HF Störung von unten rein. Das Brummen hingegen könnte tatsächlich von einem elektronischem Netzteil, oder einer Energiesparfunzel kommen.
Also wie gesagt, am Abgleich liegt das nicht. Stimmen die Frequenzen laut Messender auf der Skala überein?

Gruß Gery
User avatar
röhrenradiofreak
Posts: 10228
Joined: Thu Dec 27, 2007 23:19
Kentnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Location: östliches Niedersachsen

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by röhrenradiofreak »

Ich finde auch, dass sich das anhört wie eine Störung, die von extern in das Radio kommt. Stellenweise klingt es ähnlich wie die Störung durch das russische Überhorizont-Radar, die in den 70er und 80er Jahren die Kurzwellenhörer und Funkamateuere erzürnte, siehe hier: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... pecker.ogg

Ich kann mir kaum vorstellen, welcher Fehler in einem Röhrenradio eine solche Störung bewirken kann, also würde ich an einem anderen Ort testen, ob die Störung auch dort vorhanden ist. Wenn nein, testweise alle als Störer in Frage kommenden Geräte abschalten, um herauszufinden, welches die Ursache ist. Allerdings kann das auch von außen kommen, dann kannst Du nichts daran ändern. Ich hatte zum Beispiel vor einiger Zeit den Fall, dass eine in der Nähe befindliche Radaranlage ein elektronisches System (kein Radio) massiv störte.

Sollte ein anderes Radio am selben Ort störungsärmer spielen, ist das noch kein Beweis, dass der Fehler wirklich im Radio liegt. Denn die Störempfindlichkeit verschiedene Radios unterscheidet sich aus verschiedenen Gründen mitunter deutlich.

Lutz
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by EQ80 »

Hallo und Danke für die aufschlussreichen Hinweise. :danke:
Ich hatte den Hinweis von Harry auf die Entstörkondis in der Siliziumbrücke bisher tatsächlich überlesen. :oops:
Ich hatte die 4 1N 4007 tatsächlich ohne Blockkondis in das Gehäuse des alten Selengleichrichters gesetzt. War das erste mal, daß ich sowas gemacht habe. Schade, für 4 Kondis wäre da auch noch Platz gewesen...Man lernt nie aus!
Ansonsten muß ich wohl akzeptieren, daß die Störungen von außerhalb des Radios kommen. Sicher sind hier diverse Funknetze, Energiesparlampen und auch Internetnetze via Steckdose aktiv. Ist halt schwierig, sowas abzuschirmen...
Ansonsten ist die Änlichkeit des Störgeräusches auf UKW mit dem Signal vom Radarsystem frappierend! Hab hier aber keinen Flugplatz in der Nähe... :mrgreen:
So, werd noch den Kondi für den Hochtöner auf der Schallwand erneuern und die Kiste dann wieder ins Gehäuse stecken.
Hab Lust auf auf ein neues Projekt... :hello:

Grüße
Frank
Viele Grüße

Frank
EQ80
Posts: 1686
Joined: Sun Oct 18, 2009 18:36
Location: bei Fulda

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by EQ80 »

So der alte Schwarzwälder spielt jetzt in meinem Arbeitszimmer:
Image

Das Gehäuse habe ich nur gründlich gerinigt und anschließend mit Autopolitur behandelt. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, zumal genug Patina bleibt, ohne daß das Gerät gammelig wirkt. Überlege noch die teilweise etwas schwachen Goldstreifen vorsichtig nachzubessern.
Besonders gefällt mir die wunderbar helle EM 71! :mauge:

Noch etwas zu meinem Klangeindruck: insgesamt recht gewaltig, wobei ich die Bässe weitgehend zurückgedreht habe. Dennoch würde ich nicht die Note 1 geben eher eine 2. Irgendwie scheint der gewaltige Hauptlautsprecher vor allem die Mittellagen nicht so gut wiederzugeben. Die klassischen Saba 20cm Rundlautsprecher klingen da für meinen Geschmack ausgewogener...Trotzdem: ein tolles Stück lebendige Zeitgeschichte aus 1954, das auch heute den damaligen Qualitätsanspruch der Schwarzwälder lebendig macht.

Grüße
Frank
Viele Grüße

Frank
Gery
User gesperrt
User gesperrt
Posts: 2881
Joined: Mon Apr 05, 2010 18:00

Re: Saba Bodensee W3 seltsame Empfangsstörungen

Post by Gery »

Na das ist doch echt schön geworden :super:
Was mich ein wenig verwundert ist das Design des Gehäuses, das sich von meinem und dem vom in RM.org abgebildeten Bodensee W3 abweicht. Vergleiche mal den Zierrahmen, bei mir ist dieser eckig bei dir jedoch abgerundet.
Die Zierleiste ist bei dir durchgehend, bei mir besteht er aus 4 Teile.
Gab es da zwei verschiedene Versionen?

Hier die Version wie ich ihn kenne und auch selbst habe: W3 Info