Ich konnte einfach nicht widerstehen und habe vor einigen Wochen ein Grundig 380w ("Dachbodenfund") ersteigert, das jemand aus der Umgebung anbot, so dass ich es direkt abholen konnte.
Es hat mich von der ungewöhnlichen Gehäuseform her gereizt, aber auch aufgrund der Tatsache, dass es Stahlröhren hat und wohl das erste Radio war, das Grundig mit UKW gebaut hat (1950).
Es hat auch keinen separaten UKW-Tunerteil, sondern die Schwingkreise sind im Drehko gewissermaßen mit integriert und funktioniert mit der damals neu entwickelten ECF12.
Es ist das erste Röhrenradio das ich restauriere, das nicht aus Familienbesitz ist, und soll wieder ein Schmuckstück werden. Teilweise ist es auch ein Trainingsobjekt, weil ich die Familienradios zwar technisch restauriert habe, mich aber an Gehäuse-Komplettrestaurationen noch nicht wirklich herangetraut habe (sind im Wesentlichen in gutem Zustand aber natürlich haben die Lacke Risse).
Die erste Sichtung des Radios ergab:
Röhren komplett vorhanden. Laut Verkäufer hat er ein "leichtes Rauschen" beim Einschalten gehört, lässt also hoffen, dass zumindest das Netzteil, die NF-Stufe und der Lautsprecher vollständig ok sind (natürlich bis auf die Teeries)
Das Chassis ist ohne Rost und scheint bis auf den üblichen Staub in sehr gutem Zustand.
Offenbar war der Dachboden ordentlich trocken
Ich habe der Versuchung widerstanden es ohne technische Restauration einzuschalten. Die mache ich über den Winter und berichte dann hier darüber.
Das Gehäuse ist bis auf einen Furnierabplatzer an der Front in brauchbarem Zustand, hat aber natürlich ein paar Macken und war fast schwarz, das habe ich abgeschliffen und mache es gerade völlig neu. Ich möchte es einen Tick heller, so dass man die Furnierstruktur noch sehen kann.
Dazu habe ich ein paar Fragen:
Muss ich das abgebeizte und gut geschliffene Gehäuse zuerst grundieren, bevor ich es mit einer Clou-Dünnschicht Lasur farblich anpasse, oder kann man sich das schenken?
(Später soll glänzender Kunstharzlack drauf).
Zwischen dem eigentlichen Gehäuse und dem Frontteil (die lassen sich trennen, wenn man die Verleimklötze entfernt) ist eine Metall-Zierleiste kunstvoll eingenagelt, die etwas angerostet ist.
Die möchte ich wieder in Messingfarbe wie einst erstahlen lassen.
Was nimmt man da und wo bekommt man das her?
Das Lautstärkepoti (4 polig 1,3 MOhm mit 2 poligen Einschalter) hat wohl mal jemand überdreht, das scheint mechanisch hinüber zu sein. Die 6mm Achse ist etwa 10 cm lang.
Wenn ich von jemand aus dem Forum so ein Teil bekommen könnte, dann könnte ich mir eine mühselige Reparatur mit Nieten aufbohren etc. sparen.
Wer hat ein passendes Teil und würde es mir verkaufen (bitte PN)?
Das war's für heute. Bilder folgen noch...