Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 16:27 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 16:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Feb 01, 2013 20:54 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Eigentlich wollte ich das Teil gar nicht.
Ist optisch nicht so ganz mein Geschmack.
Aber ich hab es vor einigen Tagen beim Holger live gesehen und das Angebot stand hier nur ein paar Straßen weiter. Da bin ich hin und habs dann einfach mitgenommen.
Ist ja doch ein imposantes Gerät. Auch beim Schleppen.

Jetzt gehört es mir.
Leider läuft es nicht. Nur Netzbrumm; kaum hörbares Rauschen und auch nur bei voll aufgedrehtem Regler.
Kein Krachen beim Quellen-/Bandwechsel.

Jemand ne Idee, wo ich anfangen sollte?
Außer bei den Fotos, die ich noch nachschieben werde. :wink:

Es soll noch vor ein paar Tagen probehalber gelaufen sein.
Den beiden Leutchen nehme ich das auch ab, weil sie noch am Telefon einen Hörtest bei Abholung vorschlugen.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 01, 2013 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Hier der Schaltplan.

Bild

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 01, 2013 21:13 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Danke Helmut.
Kann ich gut brauchen.

Gibts modelltypische Fehlstellen, die man vorrangig nachsehen sollte?

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 01, 2013 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Kontakte der Tastatur sind ein heißer Kandidat für so einen Fehler. Bei den Siemens-Geräten dieser Baujahre kommt man zum Reinigen relativ gut dran.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 01, 2013 21:50 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Seh ich mir mal an.
Ich werde morgen erst einmal ordentlich entstauben.
Dann gibts auch Bilder.

Kann eine Fehlbedienung Ursache sein?
Ich hatte meine Lesebrille nicht mit und erst zuhause gesehen, daß der linke Großknopf gar nicht für die Lautstärke, sondern die drehbare Ferritantenne gedacht ist.
Der Lautstärkepoti sitzt wohl in dem kleinen mittigen Rändelrad.
Das war aber noch nicht die Ursache für den tonlosen Auftritt.

Gibts da vielleicht noch so ein paar Überraschungen in der Richtung?

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 01, 2013 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Weiß ich nicht mehr genau, es ist schon länger her, dass ich so ein Gerät in den Fingern hatte. Aber der Lautstärkeregler mit Ein-Aus-Schalter als Rändelrad vor den Falttüren ist bei diesem Gerät eine Spezialität.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 01, 2013 22:29 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Da fällt mir noch ein, daß die Skalenbeleuchtung nicht mehr funktioniert.
Ich bin ja noch nicht sehr lange mit der Technik zugange, glaube aber irgendwo gelesen zu haben, daß die Birnchen gelegentlich zu Strombegrenzungszwecken in der Schaltung herangezogen werden.
Morgen werde ich mir mal den Plan in lesbarer Größe ausdrucken und nachsehen.

Hier ist noch ein kleiner netter Bericht über das Gerät.
Samt hochaufgelöstem Schaltplan.
http://www.georg-knoechel.de/radio-samm ... etail.html

Spielt der Mann hier im Forum mit?

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Feb 01, 2013 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 24, 2010 22:31
Beiträge: 1317
Wohnort: Geilenkirchen
Hallo

Der Plan ist in PDF also kannst du ihn Downloaden.

_________________
Gruß Helmut
---------------------
Der Kluge lernt aus allem und von jedem, der Normale aus seinen Erfahrungen und der Dumme weiß alles besser. -Sokrates-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 02, 2013 0:25 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
So, Erfreuliches....
Ließ mir dann doch keine Ruhe.
Ich habs mal kurz ausgepustet und an allen Röhren herumgeschwengelt.
Nach dem Einschalten über ein Amperemeter keinen exorbitant hohen Strom festgestellt und es dann warmlaufen lassen.
Erst kam der Netzbrumm, dann ein Rauschen und als ich dann den hinter der Rückwandverkleidung baumelnden Stecker (hatten die Verkäufer wohl beim Fotografieren der Innereien vorige Woche dort vergessen) in die Antennendose gestöpselt habe, gabs dann auch Musik.
Vier oder fünf Sender nur, aber immerhin; es spricht! :D

Der Klang ist nicht schlecht, wenn die Lautstärke sehr gering ist.
Dreht man aber über ein Viertel auf, verzerrt der Ton gräßlich und der Bespannstoff wird wie von einem Staubsauger nach innen zu den Membranen der Treiber gesogen. ....huch!!?
Bei den Bässen sollte mehr gehen. Da ist auch bei geringer Lautsärke nicht viel.
Bei höherer verschwindet der ganz.
Dieses Monster muß mehr draufhaben, wie ich beim Holger letzte Woche hören konnte!

Die Skalenscheibe ist nicht nur von außen, sondern auch dummerweise von innen stark verschmutzt.
Die muß wohl raus zum Säubern. Da graults mich ein bischen vor, weil ich hier schon Horrorgeschichten von sich in Riesenfetzen ablösenden Beschriftungen gelesen hatte.

Das Chassis dagegen sieht fast aus wie neu. Auch die zwei Trafos (von denen einer bestimmt ein Übertrager ist; ich kenn mich noch nicht so aus) sind noch am Lamellenpaket schwarz und zeigen fast keinen Rost. Nach der halben Stunde Betrieb waren die auch gerade handwarm.
Morgen seh ich noch mal in Ruhe nach.

Ganz links im Gebiss ist eine Taste mit der Bezeichnung "Spr.Mus."
Meine erste Vermutung, es hieße "Spritzmus" und wäre eine Zusatzfunktion, die auf Druck ein Fruchsaftgetränk zur Musik ausgibt, hat sich leider nicht bewahrheitet.
Denn die Taste rastet nicht ein, wenn man sie drückt. Was bei "Spritzmus" ja auch Sinn machen würde. Bei meiner zweiten Deutung "Sprache-Musik" dann aber wieder nicht.
Aber wie um mich zu ärgern, ändert sich am Ton trotzdem nichts, wenn ich die Taste drücke oder wieder loslasse.

Und wie, zum Teufel, kriegt man die Kiste am Ende wieder aus?
Da ist irgendwie kein Schalter.

Ich hab mal für heute den Stecker gezogen.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 02, 2013 4:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Feb 09, 2006 10:12
Beiträge: 340
Wohnort: am Harz
Hallo Dietrich,

das Gerät würde ich auf keinen Fall wieder Einschalten, bevor die Ladekondensatoren geprüft/gewechselt wurden.
Starker Netzbrumm kommt erfahrungsgemäß oft von schon schlechten Ladekondis und das ist eine große Belastung für den Trafo - bis hin zum Abrauchen desselben.

Viel Spaß bei der Renovierung!

Gruß, Nils

_________________
Mehr sein als scheinen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 02, 2013 6:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn der Trafo nur handwarm wird, ist das aber erstmal ein gutes Zeichen.

Ausgeschaltet wird das Gerät durch Druck auf das kleine Rädchen vorne, welches ja auch als Lautstärkegegler fungiert. Wenn Du das Chassis ausbaust, siehst Du auch die ingeniöse Mechanik, die dahinter steckt.

Die Sprache-/Musik-Taste rastet konstruktiv bedingt nicht ein, das siehst Du auch, wenn Du unten reinguckst.

Du hast jetzt ein großes Stück Arbeit vor Dir. Es klingt so, als müßtest Du wirklich "Razzia" machen, also alle alten Kondis ersetzen.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 02, 2013 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dudeldidi hat geschrieben:
... daß die Birnchen gelegentlich zu Strombegrenzungszwecken in der Schaltung herangezogen werden.

Nein. Dies ist ein Gerät mit E-Röhren, d.h. Heizspannung 6.3 V, mit der die Röhren geheizt und auch die Skalenlampen betrieben werden. Diese liegen alle parallel. Wenn eine Skalenlampe durchbrennt, hat das deshalb keinen Einfluss auf die Funktion des Radios.

Aber dieses Radio hat an der rechten Falttür einen Federkontakt, der bei geschlossener Tür die Skalenbeleuchtung abschaltet und gerne oxidiert ist.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 02, 2013 11:45 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
Moin,

@Nils
Meinst Du mit "Ladeelkos" die fetten Kondensatoren am Netzteil?
Reicht da die Überprüfung der Kapazität im einseitig ausgelöteten Zustand am LCR-Meter?
Oder kann da auch die Spannungsfestigkeit gelitten haben?

Und wie checke ich den Gleichrichter?
Der könnte ja auch als zusätzliche Fehlerquelle in Frage kommen.
Ein Oszi habe ich ja nun (muß aber erst noch sehen, wie das dann jetzt wieder geht)

@Holger
Das Rädchen hatte ich auch schon als Ausschalter im Verdacht. Da ist ja sonst auch nichts Anderes, was in Frage käme.
Aber eben wie beim Taschenradio mit einer Endabschaltung durch Drehen am Poti.
Daß das Rädchen auf Druck sehr wackelig in seiner Führung hängt, habe ich für einen Defekt gehalten.
Denn schalten tut da nichts, wenn man drückt.

Aber wieso rastet die Sprmus-Taste nicht ein?
Nach meinem Verständnis wähle ich doch damit ein Klangmodus aus.
Und da möchte man doch nicht die ganze Zeit am Radio stehen bleiben.

Zitat:
Du hast jetzt ein großes Stück Arbeit vor Dir. Es klingt so, als müßtest Du wirklich "Razzia" machen, also alle alten Kondis ersetzen.


Sieht so aus.
Aber da habe ich gestern gleich das Wichtigste gelernt, was die Instandsetzung von Röhrenradios betrifft:
Der Zustand "Spielt!" sagt überhaupt nichts über die noch kommende Arbeit an einem Gerät aus.
Ab heute kauf ich nur noch Geräte in halbwegs leidlichem optischen Zustand, die ohne Funktion und möglichst billig, aber dafür ungeöffnet sind.
Die sind dann mit etwas Glück nicht verbastelt und komplett.
Weil; das volle Programm muß man bei einem über einem halben Jahrhundert alten Radio sowieso durchleiern, wenn man es anschließend täglich nutzen will.
Und in dem Zustand möchte ich jedes Radio haben. Nur sammeln und hinstellen reicht mir nicht.

Leider habe ich jetzt für zwei größere Projekte keine Zeit.
Mal sehen, ob ich nun am AEG oder am Siemens hier weiter mache.

@Lutz
Das mit dem Federkontakt ist ein wichtiger Hinweis. Danke.
Denn obwohl das Gerät fünf (glaub ich) Skalenlampen besitzt, funktioniert keine einzige mehr davon.
Das ist mit dem Verschleiß kaum zu erklären, weil die versteckte Beleuchtung am Lautstärkeregler, die ja genau so alt ist, aber durch ihre Verbauung ganz sicher noch nie getauscht wurde, noch fröhlich vor sich hin funzelt.

Ich check das nachher mal nach.

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 02, 2013 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das Radio hat 4 Lämpchen.
Drei davon werden über die Tür geschaltet. Die im Lautstärkeregler / Netzschalter ist immer an.
Bevor nicht zumindest die wichtigsten Kondensatoren gewechselt sind, lässt sich kein Urteil über den Selengleichrichter abgeben.
Deiner Beschreibung nach sollten mindestens die Koppelkondensatoren (2 x 10nF) der EL84 sowie der Kathodenelko (50µ) erneuert werden.
Einmal geht dann die Stromaufnahme zurück (die ist auf Garantie zu hoch), der Bass wird stärker, weiter geht die Anodenspannung hoffentlich wieder hoch und damit dann auch die Lautstärke.
Erst jetzt ist ein erstes Urteil möglich. Aber das geht bei dem Modell noch viel weiter.
Am Ende hast Du die beste Nachkriegsschatulle von Siemens vor Dir.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Feb 02, 2013 12:01 
Offline

Registriert: Mi Okt 20, 2010 20:09
Beiträge: 453
An wessen Ende? :)

Ich such mir mal die verdächtigten Kandidaten raus und werde Euch dann noch mal bitten, mir eine Lieferantentip dazu zu geben.
Das Thema "Kondensator" ist ja Dauergast hier und das meiste ist sicher schon mehrfach erklärt worden, aber ich brauche dann begleitend zu meiner Reparatur konkrete Hinweise auf qualitativ hochwertige Bauteile und Händler, wo man sie bekommt.
Da werde ich bei meinem Gelegenheitslieferanten Pollin wohl nicht viel finden.

Zitat:
Die im Lautstärkeregler / Netzschalter ist immer an.

Heißt das, auch bei ausgeschaltetem Radio und nur eingestecktem Netzstecker?

Danke für den Tip, Paul

_________________
Grüße vom Dietrich


Nach oben
  
 
 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, FT757GX, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum