Moin,
@Nils
Meinst Du mit "Ladeelkos" die fetten Kondensatoren am Netzteil?
Reicht da die Überprüfung der Kapazität im einseitig ausgelöteten Zustand am LCR-Meter?
Oder kann da auch die Spannungsfestigkeit gelitten haben?
Und wie checke ich den Gleichrichter?
Der könnte ja auch als zusätzliche Fehlerquelle in Frage kommen.
Ein Oszi habe ich ja nun (muß aber erst noch sehen, wie das dann jetzt wieder geht)
@Holger
Das Rädchen hatte ich auch schon als Ausschalter im Verdacht. Da ist ja sonst auch nichts Anderes, was in Frage käme.
Aber eben wie beim Taschenradio mit einer Endabschaltung durch Drehen am Poti.
Daß das Rädchen auf Druck sehr wackelig in seiner Führung hängt, habe ich für einen Defekt gehalten.
Denn schalten tut da nichts, wenn man drückt.
Aber wieso rastet die Sprmus-Taste nicht ein?
Nach meinem Verständnis wähle ich doch damit ein Klangmodus aus.
Und da möchte man doch nicht die ganze Zeit am Radio stehen bleiben.
Zitat:
Du hast jetzt ein großes Stück Arbeit vor Dir. Es klingt so, als müßtest Du wirklich "Razzia" machen, also alle alten Kondis ersetzen.
Sieht so aus.
Aber da habe ich gestern gleich das Wichtigste gelernt, was die Instandsetzung von Röhrenradios betrifft:
Der Zustand "Spielt!" sagt überhaupt nichts über die noch kommende Arbeit an einem Gerät aus.
Ab heute kauf ich nur noch Geräte in halbwegs leidlichem optischen Zustand, die ohne Funktion und möglichst billig, aber dafür ungeöffnet sind.
Die sind dann mit etwas Glück nicht verbastelt und komplett.
Weil; das volle Programm muß man bei einem über einem halben Jahrhundert alten Radio sowieso durchleiern, wenn man es anschließend täglich nutzen will.
Und in dem Zustand möchte ich jedes Radio haben. Nur sammeln und hinstellen reicht mir nicht.
Leider habe ich jetzt für zwei größere Projekte keine Zeit.
Mal sehen, ob ich nun am AEG oder am Siemens hier weiter mache.
@Lutz
Das mit dem Federkontakt ist ein wichtiger Hinweis. Danke.
Denn obwohl das Gerät fünf (glaub ich) Skalenlampen besitzt, funktioniert keine einzige mehr davon.
Das ist mit dem Verschleiß kaum zu erklären, weil die versteckte Beleuchtung am Lautstärkeregler, die ja genau so alt ist, aber durch ihre Verbauung ganz sicher noch nie getauscht wurde, noch fröhlich vor sich hin funzelt.
Ich check das nachher mal nach.