Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mo Mai 05, 2025 23:40 Aktuelle Zeit: Mo Mai 05, 2025 23:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 16:53 
Offline

Registriert: So Mai 26, 2013 12:42
Beiträge: 6
Hallo,
habe hier eine Philips Philetta 283Z. Folgender Fehler: Im Lautsprecher ist nur
das Netzbrummen zu hören, kein Sender.
Von den 6 Röhren glimmen 5, nur die zweite von rechts nicht (UL 84).
Das Radio lief vorher einwandfrei. Kann mir da jemand helfen und Tipps geben?
Vielen Dank.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 16:58 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo, ganz wichtig als aller erstes! Das Gerät ist ein Allstromgerät, an allen metallischen Teilen kann Netzspannung anliegen!!!!!!!!!!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 17:01 
Offline

Registriert: So Mai 26, 2013 12:42
Beiträge: 6
Hallo, das hatte ich schonmal im Forum gelesen und den Netzstecker entsprechend eingesteckt - aber trotzdem vielen Dank.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 17:01 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
:wut: Uiiii!

Wenn du das 2te Bild genauer ansiehst kannst du rechts (Bei der Fassung der El84) ein Beiges Bauteil erkenn was eine Form eines Kokon hat.

Du weist Kokon, so mit Raupe zum Schmetterling und so :wink:

Naja das Bauteil war mal ein Wima Tropydur auch Malzbonbon genannt.

Dieses Radio muss unbedingt überholt werden. Da helfen keine kleinen Tipps da muss jemand erstmal die Kondensatoren wechseln. Die Ero 100 in der beigen Hülle sind auch garantiert gar.

Also erst restaurieren und dann hören :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 17:13 
Offline

Registriert: So Mai 26, 2013 12:42
Beiträge: 6
Ja Danke. Welchen Wert hatte denn dieser Wima Tropydur?
Gibt es irgendwo einen Schaltplan zum ausdrucken?
Werde mich dann mal um Ersatzteile bemühen. :super:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 17:17 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Mal eine andere Frage, kennst du dich ein wenig mit Elektrotechnik aus? Ist Werkzeug und Messgerät vorhanden? Wo wohnst du, im Falle live helfen zu können.
Der Schaltplan kann mit Sicherheit beschafft werden. Runter laden und anschließend ausdrucken.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 17:34 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Zusatz:

Die rosa Ero 100 sind natürlich auch zu tauschen. Wie bei vielen Philipsgeräten aus der Zeit machen auch die Widerstände manchmal ärger.

Da heißt es erstmal Kondensatorkur, Widerstände messen und Röhren prüfen.

Dann kann man wieder Radio genießen oder auf einer guten Grundlage weiter nach Fehlern suchen :super:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 26, 2013 19:38 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Hallo Michael,
herzlich willkommen im DRF. Die Schaltpläne habe ich dir via Mail zu geschickt. Die axiale Metall Polypropylen Film Kondensatoren kannst du z.B. hier KLICK bei Volker beziehen. Natürlich funktionieren auch Kondensatoren mit anderer Bauform. Die höchst zulässige Nennspannung muss natürlich eingehalten werden, nach oben hin kein Problem.
Laut Schaltplan dürfte bei Heizfadenbruch der UL84 keine der Röhren und die Skalenlämpchen nicht mehr glühen/leuchten, da sie in Reihe geschaltet sind.
Nun da die Kondensatoren eh erst mal raus müssen, wird sich der Fehler bestimmt leicht zeigen.
Bei Fragen immer raus mit!
Hier Bilder von den Kondensatoren die unbedingt ausgewechselt werden müssen: KLICK


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 29, 2013 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10227
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen:

Wenn die UL84 nicht sichtbar glüht, besteht der Vedacht, dass sie Luft gezogen hat. Dann hilft nur ein Austausch.

Der Kondensator, den Fernmelder erwähnt hat, muss bei diesem Radio unbedingt erneuert werden. Denn er neigt dazu, einen Kurzschluss zu bekommen. Das führt zur Überlastung des dicken Lastwiderstandes hinter der UL und UY, der dann gerne defekt wird. Originalgetreuer Ersatz dafür ist praktisch nicht mehr zu bekommen.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 29, 2013 22:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Wenn der Heizfaden der UL84 durch währe,würde keine röhre mehr glühen,wegen Serienspeisung der heizfäden. Die UL84 ziehen wohl recht gerne Luft.

Der Urdox widerstand hinter dem Großen *Rosenthal* Widerstand schaut auch nicht gut aus,so weiß. Wenn der Defekt ist,dann wird ersatz sehr schwierig.

Mut haste,das du das Chassis im ausgebauten Zustand betreibst :roll: . Ruck zuck bekommste Herzkammer Flimmern davon,wennste aus versehen ranfassen tust! :!:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mai 29, 2013 23:49 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: So Mai 12, 2013 18:23
Beiträge: 3233
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Für den Widerstand hätte ich eine Quelle.. Welchen Ohmwert hat er denn und für wie viel Watt ist er ausgelegt?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 30, 2013 8:14 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Phalos,

es geht um den Urdox, Uran-Oxid das ist ein spezielles Bauteil zum regeln des Heizstromes der Röhren.

In diesem Fall werden die Röhren alle in Reihe geschaltet und mittels Urdox "geregelt" auf 200mA.

Zum einem entfällt hier durch der hohe Einschaltstrom der kalten Röhren (Diese haben PTC verhalten).

Zum anderen begrenzt er den Strom auf 200mA in der Reihenschaltung. Der Kollege ist aber ganz und garnicht einfach in jedem Elektronikladen zu bekommen.

Dagegen ist der Rosenthal nen Waldspaziergang :hello:

Dieser ist für die Anodenspannung und Heizung der Röhren gedacht und verbrät überschüssige Spannung direkt vom Netz :!:

Also immer Vorsicht mit dem kleinen "Heizer" :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Zuletzt geändert von Fernmelder am Do Mai 30, 2013 9:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 30, 2013 9:32 
Offline

Registriert: So Mai 26, 2013 12:42
Beiträge: 6
Hallo,
ja, der Widerstand ist auch defekt.
Habe mal eine Skizze der ermittelten Sachen angefügt.
Beim Widerstand weiß ich aber nicht die Wattzahl.
Und keine Angst - Betrieben wird das Radio nur im Gehäuse.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 30, 2013 9:33 
Offline

Registriert: So Mai 26, 2013 12:42
Beiträge: 6
Phalos Southpaw hat geschrieben:
Für den Widerstand hätte ich eine Quelle.. Welchen Ohmwert hat er denn und für wie viel Watt ist er ausgelegt?


Hallo,

siehe Skizze.
Danke


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Mai 30, 2013 9:54 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Ich denke mit 10W wirst du da klar kommen.

Habe irgendwo mal was mit 10W gelesen.

Den Widerstand müsste ich da haben. Ob nun nen alten oder einen Zement kann ich momentan nicht sagen.

Ich habe so ziemleich jeden Wert bis 50W hier liegen :mrgreen: :hello:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum