Mal der Reihe nach:
Paulchen, wenn Du Bilder hast, nur her damit. Allerdings, so ein optisch gut erhaltenes 2008W hat garantiert keiner

Keine Kratzer, keine Macken, nur minimal rissiger Lack, nur die verflixten Zierleisten sind wie immer ---> Autosol wird helfen.
Hans, die Bilder sind ja interessant. Der 3042 hat ja schon zwei verstellbare Bandfilter, aber da geht die Verstellung eben intern. Dürfte ein ganz schönes Gefummel gewesen sein, die Seillängen so hinzukriegen, daß auch beide Fahrstühle synchron gezogen werden. Was für die Hände geduldiger Frauen...
Und das zweite Bild wurde wahrscheinlich mit einer klappbaren 6*9 gemacht und dann auf Papier mit Büttenschnitt kontaktkopiert. Sowas mache ich manchmal heute noch. Ich habe nämlich eine Zeiss Ikon Nettar 6*9 von 1937, die macht gerade solche Bilder. Das Radio, das da im Hintergrund steht, scheint mir aber neueren Datums, als 1953 zu sein.
Achja, 1953. Vom Erstbesitzer meines Radios ist ein Bild mit seiner Frau und dem Gerät vom Januar 1953 überliefert. Das hatte der Verkäufer doch glatt mit in die ebay-Auktion gegeben. Da ist die Auktion:
http://www.ebay.de/itm/Original-Roehren ... 1910433478Wahnsinn, gelle ? Einen Zehner für ein Gerät in dem Zustand !
Und
Peter, in der Tat, die Störstrahlungssicherheit war 1951 noch nicht so wichtig. Ich denke aber, daß der 2008W in der Richtung weniger problematisch war, als der kleinere 2006W, dem ja die Vorröhre fehlt. Ich habe schon einige Umbauten gesehen im Laufe der Zeit, dann aber mit komplett neu eingesetzten UKW-Kästchen. An zwei Fälle erinnere ich mich direkt: ein Opus 52 erhielt den UKW-Standard-Tuner von Telefunken aus den späten 50ern und ein Rheingold 53 einen von Loewe-Opta Kronach. Beides sehr gut gemacht.
Der 2008W hier war komplett unverbastelt und noch nie geöffnet. Überall noch der Siegellack drauf. Sozusagen jungfräulich.
Geflucht habe ich einmal bei der oben gezeigten gelben Isolation dann nochmal bei zwei kleinen Kondis, die unter den Krägen der Rimlockfassungen der EF41(1) und ECH42 versteckt sind. Die alten gingen nicht raus und die neuen nicht rein....
Aber nun spielt er sehr gut. Ich werde noch fleißig Zierleisten polieren, die UKW-Zf ein wenig nachstellen und eine neue Anzeigeröhre opfern.
Achja, zum guten Schluß stellte ich eben beim Probelauf noch fest, daß der Elektrostat noch geht. Nicht laut, aber er geht. Knistert derbe beim Einschalten, aber es kommt noch was raus.
Lutz, wurde das Gerät in Autos für den britischen Markt eingebaut ? Hihi..... Was ich mal gesehen habe, war eine Armbanduhr mit Aufzug auf der linken Seite. Tragen Linkshänder ihre Uhren rechts ? Es gibt nichts, was es nicht gibt....
Glaubnix-Peter: mach´ Dich nicht älter, als Du bist !
Alle: schön, daß Ihr so einen Spaß an meiner Story habt.
H.