Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 8:37 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 8:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Körting Syntektor 54w
BeitragVerfasst: Mi Jun 10, 2009 12:41 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
MOin MOin
habe hier ein altes körting syntektor. ist schon ganz zerlegt und abgebeizt bin grad am nachschleifen. Geht noch an aber muss alles getauscht werden denn das klingt echt "schrullig". leider ist der ukw versteller an der seite da der ursprüngliche ukw seilzug wohl zerissen ist damals´und sie das nicht mehr hinbekommen haben.
hat jemand ein schaltplan hierzu? oder kann ein paar bilder vom inneren machen? vorallem von da wo das ukw band, also sie schnur zum verstellen ist und vom ukw-teil.

vielen dank
ps: die kondensatoren werden von einem elektroniker ( couson) getauscht der das kann

mfg buschmann


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jun 10, 2009 20:38 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
keiner was?:(


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jun 10, 2009 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Feb 08, 2008 12:51
Beiträge: 107
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Du solltest Dir mal ne Uhr kaufen.
Vergleiche mal Datum und Uhrzeit ´Deiner Posts.

Am Synthektor wirds Du dir eh den Hals verrenken. Der ist eine Nummer zu gross fuer Anfaenger.


alf


Zuletzt geändert von AM2 am Mi Jun 10, 2009 20:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jun 10, 2009 20:48 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
was ist damit denn nicht ok?
sry ich bin neu


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jun 10, 2009 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Feb 08, 2008 12:51
Beiträge: 107
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das<sind 7 Stunden und du
Schreist schon, es soll Leute geben die am Tag arbeiten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jun 10, 2009 20:52 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
es gibt auch leute die machen was besonderes in der nacht :shock:
nennt sich "schlafen" :wink:

nich böse nehemn endschuldigung werde zuschaun das es nicht mehr vorkommt
gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi Jun 10, 2009 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
AM2 hat geschrieben:
Am Synthektor wirds Du dir eh den Hals verrenken. Der ist eine Nummer zu gross fuer Anfaenger.

alf


Ja,recht hat er! 1x verkurbelt bekommst den nie wieder hin! Darum Finger vorallem weg von den abgleichkernen!

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 11, 2009 0:05 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

ein Körting Syntektor? :shock:
Wo hast Du denn den her?

Die Körtings mit Syntektortechnologie sind Meisterwerke deutscher Ingenieurskunst !!!
Dein Cousin sollte es nach Möglichkeit beim Austausch von Kondensatoren belassen und keinesfalls irgendwo drehen.
Allenfalls an den Knöpfen, die für den Bediener vorgesehen sind.

Apropos, - wäre eigentlich nicht zuerst der Rigoletto mit Kondensatortausch an der Reihe gewesen? :wink:

Gruß

Rocco11


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 11, 2009 0:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Rocco11 hat geschrieben:
Hallo,

ein Körting Syntektor? :shock:
Wo hast Du denn den her?

Die Körtings mit Syntektortechnologie sind Meisterwerke deutscher Ingenieurskunst !!!
Dein Cousin sollte es nach Möglichkeit beim Austausch von Kondensatoren belassen und keinesfalls irgendwo drehen.
Allenfalls an den Knöpfen, die für den Bediener vorgesehen sind.

Apropos, - wäre eigentlich nicht zuerst der Rigoletto mit Kondensatortausch an der Reihe gewesen? :wink:

Gruß

Rocco11


Jo,ich hab den gleichen,aber nicht als baustelle. Läuft tadellos,nur leider ist der elektrostat kaputt,die folie hin.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 11, 2009 0:08 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
ch doch wäre er:D aber er spielt so rein das der körting vorranghat bevor er mir unter den beinen weggammelt.
is abgebeizt und freitag gehts zum lackierer mit sprühpistole damits schön aussieht und geschlifen is er natrülcih auch

Bild

Bild

hier ein bild von vorher
is grad chassis draußen und schallwand


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 11, 2009 1:08 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
das chassis ist gut erhalten. wenig staub alle ritzen warenmit klebeband zu.
nur die bodenplatte fehlte und unten leben 3 spinnen die nun obdachlos sind :D

ich werde morgen bilder vom ausgebauten chassis einstellen.

gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 11, 2009 7:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Hallo Buschmann!

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob der Link bei Dir funktionieren wird.

Aber ein Versuch ist es wert.
Ich will mich hier Rocco anschließen. Dieses Gerät stellt die hohe Schule der Radioschaltung da.
Ich würde eventuell soweit gehen und sagen, erst die Koppel-C´s raus aund dann hören. Und dies würde ich nach jedem Kondensator machen. Dabei nicht vergessen, Spannung und Stöme zu messen.
Und tue Dir und Deinen Mitstreitern einen Gefallen. Nichts, aber auch gar nichts verstellen!!!


http://www.radiomuseum.org//forumdata/u ... ektor1.pdf

http://www.radiomuseum.org//forumdata/u ... ektor2.pdf

Hier wird das Nachfolgemodell besprochen. Schaltungstechnisch sollte es im Grundsatz aber bei Deinem Modell zutreffen.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 11, 2009 11:56 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
danke verstellt wird sowieso gar nmnichts nur gelötet raus rein.
bräuchte nur noch den seilzugplan für ukw :( das wurde total verbastekt hier weil das seil gerissen ist


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Jun 11, 2009 15:26 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

@paulchen:
Das ist schon höchst interessant!
Da muß sich selbst ein Fachmann erst einarbeiten.

Einige Passagen zwingen zum Nachdenken, - und auch zum Stirnrunzeln :roll:

"Heute, nach bald 50 Jahren, muss der Sammler damit rechnen, dass irgendwann einmal an allen Kernen mehr oder weniger fachmännisch gedreht worden ist."

Das wollen wir nicht hoffen. Denn dann wird's eventuell schwierig. :roll:

Messender darf in der Frequenz (10,7 MHz) auf keinen Fall „weglaufen“.

Bliebe abzuwarten, ob ein "herkömmlicher" Meßsender das problemlos schafft. :?


Auf jeden Fall sind die Warnungen, nichts mutwillig zu verdehen, nicht aus der Luft gegriffen.


Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum