Deinen Worten ist zu entnehmen, dass Du Dich mit solchen Geräten kaum auskennst. Wie ist Dein Kenntnisstand, hast Du elektrotechnische Grundkenntnisse, besitzt Du ein Multimeter und einen Lötkolben und kannst damit umgehen? Wenn ja, könnte die Chance bestehen, dass Du selbst nach Anleitung hier im Forum das Gerät wieder zum Spielen bringst. Anderenfalls findet sich vielleicht ein Foremmitglied in Deiner Nähe, der Dir hilft. Bis dahin schließe das Gerät, wie bereits mein Vorreder Harry geschrieben hat, bitte nicht mehr ans Netz an, um Gefahren und Folgeschäden zu vermeiden.
Wenn Du mit "Elektriker" einen Elektroinstallateur meinst: Von seiner Berufsausbildung her hat er keine Kenntnisse in der Reparatur solcher Geräte. Das müsste schon ein Rundfunk- und Fernsehtechniker, heutige Berufsbezeichnung "Elektroniker für Geräte und Systeme" sein. Allerdings einer aus der älteren Generation, weil Röhrengeräte seit Jahrzehnten nicht mehr zu dessen Ausbildungsinhalt gehören. Oder eben jemand, der sich als Hobby damit beschäftigt. Mit der Suche nach so jemandem bist Du hier im Forum richtig.
Serviceunterlagen gibt es hier:
https://www.radiomuseum.org/r/loewe_opt ... 252tw.htmlAuf den kleinen Schaltplan und dann auf den vergrößerten Ausschnitt klicken, dann den Anweisungen folgen. Der Plan wird dann per Mail zugeschickt. Das ganze für jede Seite einzeln, die Unterlage besteht aus 3 Seiten.
Ob es sich lohnt, das Gerät wieder herzurichten, hängt davon ab, was Du * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* willst und was Du hinterher mit dem Gerät anfangen willst. Wenn es wieder funktioniert, hast Du
- ein Radio mit gutem Empfang und Klang, allerdings nur in Mono, weil der Stereo-Rundfunk erst später eingeführt wurde,
- einen Plattenspieler mit Stereo-Wiedergabe und
- eine Wiedergabemöglichkeit von einer externen Signalquelle wie CD-Player, MP3-Player, Smartphone..., ebenfalls in Stereo und mit einem besseren Klang, als die meisten heutigen Geräte bieten.
Der Aufwand für das Wiederherstellen der Funktion ist in den meisten Fällen gar nicht sehr hoch. Der größte Teil entfällt auf die Arbeitszeit, also kommt es darauf an, wie diese entlohnt wird. In der Werkstatt eines Rundfunk- und Fernsehgeschäftes kann es daher sehr teuer werden, sofern der Inhaber nicht aus Liebhaberei einen Sonderpreis macht.
Solltest Du Dich dazu entschließen, das Gerät nicht zu behalten, dann würden es viele begrüßen, es hier im Forum oder an anderer Stelle anzubieten und nicht gleich zu entsorgen. Aufgrund seiner Größe ist das Gerät schlecht zu verschicken, und das schlichte Design ist auch nicht jedermanns Sache, aber es wäre trotzdem schade, wenn ein 55 Jahre altes Gerät ungeprüft sein Ende auf dem Wertstoffhof nimmt.
Lutz