Guten Morgen alle Miteinander,
Lutz, ich habe das so gemacht wie du gesagt hast, habe dabei gemerkt das eine Lötöse des Balancepotis abgebrochen war, hat wohl schonmal wer dran gewerkelt

,
habe beide Drähte dann abgelötet aber es hat sich nichts verändert.
Danach habe ich mal die Endstufenröhren vom linken in den rechten und vom rechten in den linken Kanal gesteckt und siehe da, die Lautstärke ist mitgewandert.
Dann ist wohl mindestens eine von den ECL86 im Röhrenhimmel
In der Firma hab ich ja noch das Stockholm und da werde ich die beiden ECL86 mal zum Gegentesten ausbauen. Irgendwie hatte ich sowas im Vorfeld ja schon befürchtet
und habe mir in der Bucht 2 Stück mal prophilaktisch bestellt die hoffentlich ok sind. Als Anfänger hat man ja noch nicht soviele Teile zum tauschen und deshalb hatte ich mir auch das Stockholm gekauft weil da
gerade die Röhren drin sind. Aber irgendwie habe ich das Bedürfniss beide Geräte am laufen zu haben

zumal der Stockholm demnächst noch einen originalen FM Stereodecoder bekommt
Mit dem Erhitzen des Potis gings erst, es war drehbar, allerdings nur so lange wie es nicht wieder abgekühlt war. Also irgendwann muss ich es zerlegen und die Lötfahne werde ich dann
hoffentlich auch wieder repariert kriegen.
Dann habe ich zu meinen Erstaunen gesehen das der Opus hinten einen Anschluß mit der Aufschrife "Balance" hat..kann man da etwa einen externen Balanceregler anschliessen ?? Da würde mich interessieren wie
der aufgebaut wäre, ist ja auch eine Alternative
Ich danke euch für die Hilfestellung die ich sehr zu schätzen weiss, ist nicht in jedem Forum so üblich
Einen schönen Sonntag noch
LG Klaus aus OB