Hallo Forum,
mein Name ist Stefan Hillen aus Rüber, ein kleines Dorf zwischen Mayen und Koblenz.
Ich bin erst seit Kurzem im Forum angemeldet, beobachte aber die Beiträge schon etwas länger.
Ich bin beeindruckt von der fachlichen Qualität der Ratschläge und Freundlichkeit der Forumsmitglieder.
Ich konnte schon viele der Tipps für mich verwenden.
Heute möchte ich mich zum ersten Mal im Forum melden.
Ich bin zurzeit dabei ein Schaub Lorenz Rialto 350 zu reparieren, dazu habe ich noch einige Fragen, die wie ich hoffe im Forum beantwortet werden können.
Das Radio soll am normalen Stromnetz betrieben werden, leider ist die Netzspannung nur bis 220V einstellbar.
Ich denke die 15V Überspg. kann der Trafo verkraften, oder?
Als erstes musste ich den defekten GL1 (B250C75) gegen einen Brückenglr. (D15XB60 aus der Bastelkiste) und einem Widerstand 400Ohm/10W tauschen.
Danach kamen alle Papierkondensatoren und einige Widerstände an die Reihe.
Leider ist einer der beiden Breitbandlautsprecher nicht mehr zu reparieren.
Vielleicht hat noch jemand einen Lsp. zum Verkaufen. (Typ LP1521/19/70 AF 2La201 oder ähnlich)
Das Gummireibrad zum Antrieb der Sendereinstellung war verhärtet und brüchig.
Ich konnte es durch eine Kabeldurchführung, die zufällig fast die gleichen Maße hatte, ersetzen.
Das funktioniert leidlich.
Das Skalenseil für AM ist gerissen, ich suche noch nach einem Plan um es zu ersetzen.
Vielleicht lasse ich es aber so wie es ist, da ich eh nur SWR1 auf UKW höre.
Das Radio funktioniert eigentlich ganz gut, nur bei großer Lautstärke scheppert der Lautsprecher.
Das ist aber normal, denke ich, oder?
Es gibt am Radio die Taste die Taste „Piano“.
Wenn ich die drücke wird der Ton leise, ist das so gewollt?
Wie man aus der Liste mit den Messwerten sieht, weichen die Anodenspg. der EABC80/Pin9 und EC92/Pin1 doch erheblich vom Plan ab. Die Ströme liegen aber im grünen Bereich.
Woran kann das liegen, ich haben alle Widerstände in dem Bereich geprüft?
Sind die Werte noch akzeptabel?
Im Forum lese ich immer wieder, das die Kapazität defekter Kondensatoren sinkt.
Ich messe aber durchweg erhöhte Kapazitäten. Die Messwerte der neuen Kondensatoren stimmen aber mit dem Aufdruck überein.
Mein Messgerät ist vom Typ MY6013A von der Firma Mastech.
So, jetzt habe ich euch genug zugelabert.
Über Kommentare, Anregungen und Antworten würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße aus dem schönen Maifeld und einen schönen Sonntag
Stefan