Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 13:31 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 13:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Freiburg Automatik 7
BeitragVerfasst: Sa Okt 03, 2009 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
endlich komme ich mal wieder zum Basteln, nachdem in letzter Zeit Kinderzimmerbau und Renovierung angesagt war.
Hab mir jetzt mal das Freiburg 7, welches ich dieses Jahr als Zusatz zu meiner Philetta Transistor mitgenommen hatte, vorgenommen.
Hier erst einmal die Fotos vom Gesamteindruck.
Was als erstes auffällt. ziemlich verstaubt und flugrostiges Chassis, eine Taste wurde mal erneuert gegen eine weiße statt eine gelbe. Die Röhrengarantiekarten sind noch im Gerät.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Zuletzt geändert von Denis am Sa Okt 03, 2009 19:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Okt 03, 2009 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hier fehlt doch was!
an den (x) wurde etwas abgelötet. (1. Bild)

Und dann fallen noch 2 Brandopfer auf.

Ich hab das Gehäuse und Chassis erstmal mit Pinsel und Staubsauger gereinigt und den Motor für die Automatik ausgebaut und zerlegt.
Weiteres folgt.....
Gruß
Denis

Bild

Bild

Bild

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Okt 03, 2009 19:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Na, dann hast du ja genug zu tun für die nächste Zeit :wink:
Hast du den Schaltplan? Wenn nicht, schreib mir...

Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Okt 03, 2009 20:08 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Was da ausgelötet wurde, ist vermutlich der 0,35µF Motorkondensator.

Aber sonst sieht doch alles noch recht gut aus!?
Wird sicher ein tolles Gerät, wenn alles gemacht ist... :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Okt 04, 2009 0:39 
Offline
† Siemens D-Zug
† Siemens D-Zug
Benutzeravatar

Registriert: Di Feb 05, 2008 18:41
Beiträge: 3354
Wohnort: Göppingen
Hallo,

oh ja, - das wird sicher noch sehr interessant werden.
Bin schon gespannt wie's weitergeht. :jump:
Solche Restaurationen liebe ich. :P

Das wird - wie schon gesagt wurde - ein klasse Radio wenn's fertig ist. :D

Gruß

Rocco11

_________________
The Times They Are A Changin' (Bob Dylan)
http://www.youtube.com/watch?v=PZUL6cPc26g&feature=related


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Okt 04, 2009 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi,
@Niko
Danke, aber ich habe den Schaltplan.

Die Spulen vom Motor habe ich mal durchgenessen. Alle 4 habe Werte zwischen 928 und 970 Ohm, scheinen also noch brauchbar zu sein.
Als Ersatz für die weiße Taste hab ich schonmal eine gelbe Taste rausgesucht.
Ich denke auch, dass dort der Motorkondensator fehlt, der war ja meist ein Riesenklotz. Das würde zu dem freien Platz passen. Ich werde das nochmal im Schaltplan nachprüfen.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Okt 04, 2009 11:11 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Denis,

eigendlich müssen es 2 Kondensatoren sein.

Der eine hat 0,4µF und der andere 0,35. Die waren beide neben dem Motor mit einer Art Schelle im Chassis eingehakt.

Erst bei den neueren Freiburgs wurde ein Kondensator unterhalb des UKW Tuners verwendet (Auf dem Chassis verschraubt).

Denke bitte daran die Tastenkontakte zu Reinigen und auch die Relaiskontakte. Da gibts immer wieder ärger mit verbrannten Stellen im Tastensatz. Wenn schmodder und Kontakt 60 zusammen kommen und dabei noch Pertinax dann gibts schöne Brandstellen.

Ein Tolles Gerät, ich selber habe den vorgänger (6 -3D) noch ohne das Netzrelais und die Klangumschaltung "Sprache/Musik"

Klasse Klang, tolle Technik. Schöner Suchlauf mit der Wippe.

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Okt 04, 2009 21:05 
Offline

Registriert: Di Aug 21, 2007 15:37
Beiträge: 477
Wohnort: Süddeutschland
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Der Ein/Aus Schalter am Relais wird wahrscheinlich auch fest sitzen.
So war es jedenfalls bei allen meinen Freiburgs mit Ein/Aus Schalter über Relais.

Du musst den Schalter schön sauber machen und ihm etwas Feinmechaniköl geben, dann sollte er wieder einwandfrei schalten.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Okt 05, 2009 9:26 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Aug 15, 2009 9:10
Beiträge: 135
Denis hat geschrieben:
Hier fehlt doch was!
an den (x) wurde etwas abgelötet. (1. Bild)


Da wo bei deinem was fehlt (links) sind original diese C's drin (mitte) und wurden bei meinem so ersetzt (rechts).

Bild


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Okt 05, 2009 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,
danke für die Fotos. Ich hab jetzt mal geschaut ob ich Praktiker beim Schaltplan durchblicke.
Der 0,35er ist klar. Die freie Lötstelle unterm Chassis geht zum Automatikschalter und weiter zum Netztraffo. Also kommt da wohl der 0,35 dran und geht dann zur leeren Lötstelle am Motor (neben Lila).
Der 0,4er war für mich schwerer. Ich hab die Leitung von der ECL 80 zum 0,4er verfolgt. Aber so ganz verstanden wo der nun in der Praxis drankommt hab ich nicht. Ein abgeknipstes gelbes Kabel hab ich gefunden, da kommt der wohl dran (s. Bild), aber wo kommt der am Motor dran?
Dann ist mir aufgefallen dass diese Ausschnitte des Schaltbilds zwischen dem Freiburg 7 und Freiburg 9 ziemlich gleich sind. Seh ich das richtig? Da ich den Freiburg 9 auch habe und Anfang des Jahres restaurierte, kann ich doch einfach dort nachschauen, oder? Die Kondensatoren sitzen halt nur geographisch anders.
Ich hab mal einen Vergleich als Foto angehängt.
Gruß
Denis

Bild

Bild

Bild

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 08, 2009 9:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hi,
der Motor ist überholt............und nun kaputt :cry:
Eine der Spulen hat nach dem Zusammenbau keinen Durchgang mehr, warum weiß ich nicht. Hab die Spule ausgebaut und das Papier entfernt.
War nichts zu sehen. Hab dann in meiner Not mit dem Abwickeln angefangen und kurz vor dem Ende war das Kabel gebrochen. Schön zu wissen aber Spule ist jetzt Müll.

Hat noch jemand eine Spule für den Automatikmotor rumliegen, oder vielleicht einen Schlachtmotor?

Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 08, 2009 11:05 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Dennis, schlaf erst mal ein paar Nächte drüber, dann wickel sie neu, ggf.
mit neuem Kupferdraht, soviele Windungen sind das nicht, etwas anderes wäre
es,
wenn Du Zwischenübertrager von 20er Jahre Radios mit 5-stelligen Windungen haardünner
Drähte wickeln müßtest! :idea:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 08, 2009 18:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Nov 09, 2008 13:28
Beiträge: 518
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Naja, das war hauchdünner Draht, das müssen so an die 200 Meter gewesen sein. Um sowas ordentlich aufzuwickeln brauch ich ja Monate.
Ich denke ich versuch lieber ein Schlachtchassis aufzutreiben.
Jetzt ärgere ich mich, dass ich mal einen Schrott-Meersburg weggegeben habe.
Gruß
Denis

_________________
"Wenn wir schon so sind, dann wollen wir auch so sein"


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do Okt 08, 2009 19:23 
Offline

Registriert: So Nov 09, 2008 20:01
Beiträge: 399
Wohnort: Niedersachsen
So ein Ärger, aber leider gar nicht selten.
Um das "mal eben" so per Hand zu wickeln, müsste man schon sehr geschickt sein, Auch ich habe rein aus Interesse schon einige Spulen abgewickelt, um zu sehen wo der Draht unterbrochen ist.
Danach lag immer ein riesen Knäuel Draht auf dem Fussboden :shock:

Das nächste was dir passieren kann, das evtl. die Wicklung des Haltemagneten der Suchlaufwippe unterbrochen ist. Von den letzten 10 überholten Geräten, hatte ich immerhin drei mal das Glück..... das Glück noch drei intakte Spulen zu besitzen.
Alles, aber auch alles kann an den Kisten den Geist aufgeben, manchmal sind sogar die Übertrager durch.

So sehr ich die Saba Automatik Geräte auch liebe, des Klanges wegen und eigentlich auch wegen der ausgeklügelten Technik, doch manchmal kann man ein wenig die Lust verlieren.
Schwarzwälder Qualität hin oder her...... meist ist die Qualität nach fünfzig Jahren kein Stück besser als die der anderen Hersteller. Die Automatik ist sowieso immer defekt und oft hat man sich noch mit zerfallenen Zinkkdruckgussteilen rumzuärgern.

Leider kann ich dir nicht mit einer intakten Spule helfen. Neu wicklen wäre schon eine Idee, doch damit müsste man am besten schon jemanden beauftragen der das wirklich kann.

Gruss Henry


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr Okt 09, 2009 6:04 
Offline
User gesperrt
User gesperrt
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 03, 2008 12:50
Beiträge: 906
Wohnort: Zuhause
Wenn Ihr keine Wickelmaschine habt, baut Euch eine!
Jeder einfache Elektro-Schrauber, in dem Fall hier braucht Ihr nicht mal
ein Zählwerk, tuts auch! :idea:

_________________
Spieglein, Spieglein an der Wand,
wer ist der größte Cleopatra, Roshana, Brona & Karry Fan im ganzen Land?
Du Fernseheumel aus Westdeutschland!


Nach oben
  
 
 [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum