Hallo,
erst mal eine kleine Vorstellung, wenn das nicht juckt, der liest beim nächsten Absatz weiter. Ich heiße Marc, bin 44 und bastel seit der Grundschulzeit immer mal wieder etwas im Bereich Elektronik herum. Ein Praktikum als Elektroniker schloss sich dann irgendwann an, aber auf Grund der hier besseren Verfügbarkeit zog es mich dann doch zu einer Ausbildung im Bereich Maschinenbau. Anfang 20 habe ich dann ein paar kleine Röhrenverstärker (nach) gebaut. Danach hab ich die Sache dann aber langsam aus den Augen verloren und bin erst vor kurzem durch Sachen wie den Arduino wieder eingestiegen. Zum Glück habe ich von meiner damaligen Ausrüstung nichts entsorgt, so sind Dinge wie ein Oszi, Frequenzgenerator ect. noch vorhanden.
Der Fund:
Bei uns wird gerade das Nachbarhaus geleert, dabei förderten die Entrümpler auch ein Saba Lindau W3 von 09.54 zu Tage und direkt auf den Elektroschrott Haufen. Kommentar: haben wir ausprobiert,

hat kurz geleuchtet dann gequalmt, kann weg! Meine Frau hat es dann mitgenommen und mich gebeten es für sie zu reparieren. Ich dann: "Hey, kein Thema, das ist ja alles kein Hexenwerk!" Großmaul halt...
Also erst mal die Rückwand ab und einen guten Zentimeter verfilzten Staub/Nikotin Mix entfernt. Da drunter sah es dann doch recht gut aus. Vor allem scheint noch keiner dran gewesen zu sein, dachte ich zumindest, da ich später entdeckte, dass das Lautsprecherkabel mal durchgeschnitten und dann nur, unisoliert, wieder verdrillt wurde. Ansonsten sieht alles unberührt aus, muss bei dem ganzen Staub auch schon in grauer Vorzeit passiert sein.
Nach dem Reinigen sieht alles ganz OK aus, auch ist auf dem ersten Blick kein optisch defektes Bauteil auszumachen. Die Sicherung ist durch, originale 500mA, innen noch mit Papierstreifen für den Wert, wird wohl noch die erste gewesen sein.
Gestern habe ich mich daran gemacht alle Papier Kondensatoren und Elkos aufzuschreiben.
Kann ich Glück haben und die Sicherung ist durch, bevor es den AÜ gegrillt hat? Ich vermute da das Problem, wie man liest, passiert das gerne und wenn es z.B. die EL41 erwischt hätte, wäre das zwar ärgerlich aber die ist neu ja noch problemlos zu bekommen. Bei einem kaputten AÜ oder Netztrafo sieht es da anders aus.
Wir sollte ich nun weiter vorgehen? Erst mal die Kondensatoren erneuern? AÜ prüfen? (Wie?) NT Spannungen messen?
Grüße, Marc
Anlage: Bilder vom Chassis und Schaltplan (der im Netz zu findende unterscheidet sich von dem im Radio gefundenen)
Schaltplan
https://up.picr.de/40549229dd.jpgChassis (Die losen Lötleisten sind von mir, um an die Kondensatoren zu kommen)
https://up.picr.de/40549116rh.jpghttps://up.picr.de/40549114qj.jpghttps://up.picr.de/40549111ur.jpg