Hallo Freunde des guten Dampfradios!
Der große Meister hat mal wieder Mist gebaut und weiß nicht weiter.....
Das Radio war schon seit langer Zeit fertig. Alle verdächtigen Kondensatoren getauscht, magisches Auge ersetzt... tja, mehr war eigentlich nicht notwendig. Es spielte schön und wartete darauf, endlich ins fertig restaurierte Gehäuse zu kommen.
Da ich bereits im letzten Radio (Graetz Comedia) eine Zusatzbeleuchtung installiert habe, sollte es auch hier passieren. Ein passendes Netzteil hatte ich noch (das gleiche, wie im Comedia) und es sollte - genau, wie im Comedia - zusammen mit dem Radio eingeschaltet werden. Für die Beleuchtung selbst gibt es noch einen extra Schalter.
Also eine recht simple Angelegenheit, selbst für einen großen Meister wie mich, zumal ich das schon mal gemacht habe.
Also fix alles verdrahtet, eingeschaltet und... Radio spielt, Netzteil bekommt keinen Saft. Ich ahnte schon, daß ich mal wieder ein Brett vorm Kopp habe, noch mal das ganze angeschaut, flugs umgelötet... soooo, jetzt aber...
Ergebnis: der Hausautomat flog raus und die Gerätesicherung hat es komplett zerrissen. Es blieben nur die Endkappen in der Halterung.
Ich machte mir nichts vor: schadlos
konnte dieser Bigbäng nicht überstanden worden sein. Fragt mich bitte nicht, was ich da wo reingebraten habe und was ich mir dabei gedacht habe. Ich weiß es einfach nicht!
Geistige Umnachtung trifft es wohl ganz gut. Mein einziger Trost: es kann JEDEN treffen...
OK, passiert ist passiert, aber was nun?
Meine erste Maßnahme: den ganzen Zusatzschnickschnack raus, neue Sicherung rein. Diesmal blieb sie ganz, brannte aber sofort durch.
Maßnahme zwei: schauen, ob der Trafo noch lebt. Mit meinen bescheidenen Mitteln und Kenntnissen versuchte ich, "irgendwo" zwischen der Primär- und Sekundärwicklung Durchgang zu messen.
Kein Durchgang, stattdessen ein Funken, diesmal nicht aus dem Radio, sondern der Hoffnung.

Dann kam ich auf die Idee, den Gleichrichter abzuklemmen, weil ich mir dadurch erhofft habe, wirklich nur den Trafo "vor mir zu haben". Zuvor zog ich noch die EL84, weil ich mir nicht sicher war, ob das Chassis ohne angeschlossene Lautsprecher problemlos in Betrieb genommen werden kann.
So viel zu meiner Denke und Laienlogik...
Gut, der Gleichrichter war ab, neue Sicherung rein, einschalten..... Donnerwetter! Sicherung bleibt heile, Skalenbeleuchtung geht an, die Röhren fangen an zu glühen... Ohne zu übertreiben hatte ich Tränen der Rührung in den Augen.
So wage ich zu behaupten, der Trafo hat es heile überstanden. Und jetzt wird es langsam heikel für mich, was die weitere Vorgehensweise angeht. Als nächstes würde ich den Selen-Gleichrichter ersetzen.
Ein neuer KBU4J ist da, ein passender Lastwiderstand leider nicht. Man sagt, 180 Ohm wären das richtige Maß. Ich hätte hier noch 150 und 220 Ohm. Ginge das zur Not für einen Test noch in Ordnung, bis der 180-er geliefert wird?
Dann könnte ich nämlich gleich loslegen, schauen, wie sich das Gerät mit dem neuen GL verhält und hoffen, daß es schon alles gewesen ist...
Bei einem Abwasch könnte ich die Becherelkos tauschen, die noch original sind (wenn sinnvoll).
Bin für jede Anregung dankbar.