Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 13:32 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 13:32

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2024 10:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo,
ein Freund bat mich, einmal sein Saba Meersburg 7 anzuschauen. Lief bis vor Kurzem noch, jetzt aber tot. Den Fehler hatte ich schnell gefunden: offenbar ist der Netzschalter defekt. AC liegt an den blauen Kabeln an, wird aber durch den Schalter nicht weitergeleitet. Im Netz bin ich für einen Ersatz nicht fündig gewordfen, also hilft wohl nur die Überbrückung (siehe Foto). Ich bin aber unsicher, welche Pole ich verbinden muss, und einen Kurzschluss möchte ich natürlich uinbedingt vermeiden. Kann mir jemand helfen?
Noch ein schönes Wochenende
Volker


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2024 10:42 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
....mbMn sind die beiden linken (oben und unten) sowie die beiden rechten Kontakte miteinander zu verbinden.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2024 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Das hatte ich auch schon vermutet, war aber verunsichert, weil der linke obere Kontakt (orange) über den Kondensator Verbindung mit Masse hat.,


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Sa Sep 07, 2024 11:40 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ich muss diesen Beitrag berichtigen, denn nach einem Blick in den Schaltplan, ist der Netz Eingang nur 1 phasig geschaltet.
Der zweite Netzleiter ist am Sicherungshalter gelötet.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2024 9:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Apr 23, 2013 9:33
Beiträge: 739
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich habe im SABA-Forum einen interessanten Betrag zu diesem Netzschalter gefunden.
Mit guten Bildern, die dessen Innereien zeigen.
Vielleicht kann man ihn mit etwas Geduld und Spucke reparieren.
ich denke, ein Versuch lohnt sich allemal

Das ist der Beitrag:
http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/Thread/5478-Netzschalter-Meersburg-7-ersetzen-und-weitere-Probleme/

_________________
noli turbare circulos meos

Mit Röhrengruß
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: So Sep 08, 2024 18:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Okt 12, 2011 16:33
Beiträge: 1337
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Vermittels eines Durchgangsprüfers, im einfachsten Fall ein paar Drähte, eine Batterie und eine Fahrradbirne, sollte die Zugehörigkeit der Anschlüsse zu finden sein. Zumal Du ja Grundkenntnisse in Deinem Profil angibst. Ansonsten lieber Finger von solch heiklen Operationen lassen.

_________________
Ein Phasenprüfer ist so nützlich wie ein Lutscher der nach Kacke schmeckt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 8:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Nov 24, 2023 22:23
Beiträge: 175
Wohnort: Konstanz
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke für eure Tipps! Ich habe es trotzdem gewagt und die Schalterkontakte überbrückt. Dabei ist es trotz vorgeschalteter Lampe (auf die ich vertraut hatte!) zu einem Kurzschluss mit Rauchentwicklung gekommen. Jetzt bin ich am Suchen...
Hatte schon jemand dieses Problem und kann mir einen Tipp geben, wo ich anfangen muss?

Gruß Volker


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 9:44 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
t2reset hat geschrieben:
Danke für eure Tipps! Ich habe es trotzdem gewagt und die Schalterkontakte überbrückt. Dabei ist es trotz vorgeschalteter Lampe (auf die ich vertraut hatte!) zu einem Kurzschluss mit Rauchentwicklung gekommen. Jetzt bin ich am Suchen...
Hatte schon jemand dieses Problem und kann mir einen Tipp geben, wo ich anfangen muss?
Gruß Volker


Auch wenn es da andere Meinungen gibt:
Eine "Vorschaltlampe" schützt nicht ! Weder das Gerät, noch den Menschen !
Ist ja so -leider- bewiesen.
Sowas ist bestenfalls was für einen erfahrenen Techniker- und der... verwendet so eine Murksmaßnahme erst gar nicht, sondern verwendet fachgerecht einen Trennstelltrafo.. Damit kann man von Null Volt aus "hochfahren", und sieht sofort hohe Stromaufnahmen, und dreht zurück, bevor's raucht.
Einen kleineren Trennstelltrafo hatte ich als Rundfunk-/Fernsehtechniker sogar im Auto.
EIn solcher ist bei Eb.y oft billig zu bekommen. (Bitte ggf. vorher hier fragen, ob ein Gerät tauglich ist !)
Gut etwa dieser.

@Volker, bitte nicht so weitermachen.
Ma Schalter wurde wohl schon gelötet, aus dem Chassisfoto ist nicht ersichtlich, ob das alles korrekt ausgeführt wurde.
t2reset hat geschrieben:
AC liegt an den blauen Kabeln an

Wenn dem so ist: M. E. sieht das so aus,als ob vom Netzschalter zu Plus Gleichrichter oder zu Plus Elko "gebrückt" wurde (links oben der rote Draht)- absolut falsch, keine Netztrennung und lebensgefährlich !!!

Wäre schade um das schöne Radio- holen Sie sich jemand, der Erfahrung hat.

Edi


Zuletzt geändert von edi am Di Sep 10, 2024 11:44, insgesamt 8-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 12:54 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Edi,
gestatte mir bitte mal deine Äußerung "Eine "Vorschaltlampe" schützt nicht" zu berichtigen, denn mit der passenden Auswahl der Glühlampen Leistung ist schon ein Schutz gegeben. Weil, um so kleiner die Leistungszahl, um so geringer dann der durchfliesender Strom.
Ich arbeite an Röhrenradios mit unbekanntem elektrotechnischen Zustand, immer mit einem Trenn Stelltrafo und der Vorschaltlampe Und so Mansches Mal zeigte mir das Leuchten der Lampe bei nen Kurzen diesen schneller an, als es die träge Sicherung im Gerät oder am Stelltrafo schmelzen ließ.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 13:39 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
fritz52 hat geschrieben:
Hallo Edi,
gestatte mir bitte mal deine Äußerung "Eine "Vorschaltlampe" schützt nicht" zu berichtigen, denn mit der passenden Auswahl der Glühlampen Leistung ist schon ein Schutz gegeben. Weil, um so kleiner die Leistungszahl, um so geringer dann der durchfliesender Strom.
Ich arbeite an Röhrenradios mit unbekanntem elektrotechnischen Zustand, immer mit einem Trenn Stelltrafo und der Vorschaltlampe Und so Mansches Mal zeigte mir das Leuchten der Lampe bei nen Kurzen diesen schneller an, als es die träge Sicherung im Gerät oder am Stelltrafo schmelzen ließ.


Bestenfalls ein geringer "Schutz" gegen einen "Vollkurzen".
Wie im Beitrag des TE zu lesen, schützte die Glühlampe eben nicht wirklich, "das Dampfradio dampfte".
Ein vernünftiger Trennstelltrafo hat eine Stromanzeige, eine "Vorschaltglühlampe" ist total Unsinn.
Beim Hochdrehen eines vernünftigen Stelltrafos ist auffällig hoher Strom schon bei geringer Speisespannung zu sehen, und dann dreht man natürlich runter, und sucht die Ursache.
Ein passend gewählter Trennstelltrafo begrenzt den Strom auch.

Mit Glühlampen verschiedener Stärke und einem Drehschalter- ja, da gibt es schon Möglichkeiten.
Alles schon verschiedentlich zu lesen, und ein erfahrener Techniker könnte das bauen, und damit umgehen.
Trotzdem ist das keine vernünftige Reparaturmethode.
Es haben sich Leute dummgesucht, und nach einem Fehler gefahndet, der nicht da war- bedingt durch den Innenwiderstand von Glühlampen (Kaltleiter- Verhalten).

Und- eine Netztrennung ist mit der "Vorschaltglühlampe" nicht möglich, und da wird es gefährlich, vor allem, wenn, wie möglicherweise in dem beschriebenen Meersburg, durch Fremdeingriff/ Fehlschaltung die Netztrennung unwirksam gemacht wurde.

Mna könnte fehlende Netztrennung auch feststellbar machen, aber trotzdem ist diese mit der "Vorschaltglühlampe" nicht machbar.
Und für den Aufwand, eine "brauchbare" Anordnung mit "Vorschaltglühlampe" zu erstellen, kann man auch einige Euros in die Hand nehmen, und einen gebrauchten Trennstelltrafo kaufen.

Anmerkung: Es gibt auch "Spar- Stelltrafos", die KEINE Netztrennung gewährleisten ! Ich rate von sowas ab.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 14:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wenn ich das richtig verstanden habe, soll hier ein Radio für jemand anderen wieder spielbereit gemacht werden.

Allerdings habe ich den Eindruck, dass hier wichtige Kenntnisse fehlen, um eine Reparatur sicher auszuführen. Einen Netzschalter korrekt anzuschließen (oder zu überbrücken), ist eigentlich nicht kompliziert. Aber bei diesem Radio gibt es eine Besonderheit: Ein Kontakt schaltet die Netzspannung, der zweite schaltet eine Betriebsspannung im Empfangsteil, um ein Nachspielen nach dem Ausschalten zu verhindern. Eine Vertauschung der Zuleitungen führt fast sicher dezu, dass Netzspannung auf dem Chassis liegt.

Außerdem enthält dieses Radio die berüchtigten Entstörkondensatoren an der Primärseite des Netztrafos, die im Fehlerfall ebenfalls das Chassis unter Spannung setzen und auch eine Brandgefahr darstellen können.

Deshalb habe ich bei diesem Thread kein gutes Gefühl. Was ist, wenn nach der Reparatur berührbare Teile unter Netzspannung stehen oder eine Brandgefahr besteht?

Das ist nicht böse gemeint, sondern soll zum Nachdenken anregen, ob diese Aktion aus Sicherheitssicht vertretbar ist.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 14:30 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Gerade ein "Gefallen" für Freunde könnte sonst böse enden.
Ich schließe mich Lutz' Ausführungen vorbehaltlos an.

Zur Verwendung der "Vorschaltglühlampen" bitte hier reinschauen, ich hoffe, ich habe es verständlich geschrieben:

Hier

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 14:33 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Das war jetzt fast schon mit Ansage, Gott sei Dank ist nicht mehr passiert, bei so hohen Spannungen besteht Gefahr für Leib und Leben!

t2reset hat geschrieben:
Hatte schon jemand dieses Problem und kann mir einen Tipp geben, wo ich anfangen muss?

Ja, beim Verständnis der elektrotechnischen Grundlagen. Denn solange Du nicht genau weißt was Du tust, solltest Du solche Reparaturen auch nicht ausführen.

Ich hätte jetzt gesagt die blauen Leitungen am Schalter sind für die Netzspannung und die roten für die Abschaltung der Anodenspannung, aber das ist auch nur eine Ferndiagnose, eine Vermutung und wer weiß, was an dem Gerät schon alles verbastelt wurde. Da hilft dann auch kein Schaltplan und keine gutenTipps von uns, sondern nur eine Diagnose vor Ort mit einem Multimeter.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 14:46 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Danke Lutz für den "Denkanstoß", der mich dazu veranlasste, nach diese (DC-Schalter) im SP zu suchen, den ich dann auch fand.
Es ist zwar ein 2 poliger Netzschalter, Die Netzspannung aber wird, wie ich bereits schrieb, nur einpolig geschaltet. Bezeichnet im SP mit S2
Das 2 Schaltkontaktpaar aber schaltet, genau so wie due es schriebst, die Anodenspannung für das HF Teil. Bezeichnet ist dieser dann mit S2'

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Saba Meersburg 7 Netzschalter
BeitragVerfasst: Di Sep 10, 2024 16:41 
Offline

Registriert: Do Nov 17, 2011 23:30
Beiträge: 809
Wohnort: Mannheim
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Der Ein/Aus-Schalter enthält zwei Schließer-Kontaktpaare:

Ein Kontaktpaar S2 dient als einpoliger Netzschalter vor dem Trafo,

das andere Kontaktpaar S’2 schaltet den Anodenstrom, am wichtigsten den über R9 (5 kΩ) für Rö. 5 (EF86), damit der Ton beim Ausschalten gleich verstummt.

Mit Masse ist kein Schalter-Kontakt verbunden.

Bernhard


Nach oben
  
 
 [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum