Hallo zusammen,
ich hab hier gerade einen Loewe Opta Rheingold 53 3953W-S am Tisch, bei dem ich nicht mehr weiterkomme.
Eigentlich ein schönes Gerät, aber mit folgender Fehlerbeschreibung:
Bei UKW-Empfang zischelt das "S" und die Spannung am Ratioelko kommt selbst bei starken Sendern nicht einmal auf 10V. Alle verdächtigen Kondensatoren inklusive Ratioelko wurden bereits erneuert.
Ich dachte zuerst das ganze sollte keine große Affäre sein, ein kleiner Nachgleich am Demodulatorfilter und alles ist gut, aber leider ist dem nicht so.
Um die Sache etwas wissenschaftlicher anzugehen, hab ich unmodulierte 10,7MHz mittels Drahtring in die EC92 vom UKW-Tuner eingespeist, ein ZF-Abgleich auf Spannungsmaximum am Ratioelko brachte keine große Veränderung, "S" zischelte noch immer. Nun gut, dann also richtig wissenschaftlich mit dem großen Besteck, ich wollte jetzt die Kurven sehen. Erstmal den letzten Kreis am Ratiofilter verstimmt und die Durchlaßkurven Stufe für Stufe gewobbelt und wenn nötig ein wenig nachgeglichen. Wobbelsignal eingespeist am G1 der ECH81, bis hierhin sah die Durchlaßkurve noch sehr gut aus:
Dateianhang:
SCR106.PNG
Nun kommt aber das erste ZF-Filter im UKW-Tuner ins Spiel und das verändert das Bild komplett, die Durchlaßkurve sieht grauenhaft aus, mit einer deutlichen Spitze auf der linken Seite, die sich auch durch Abgleichen der beiden beteiligten Spulenkerne nicht beseitigen läßt:
Dateianhang:
SCR107.PNG
EDIT: Hier die Durchlaßkurve auch noch einmal bei höherem Pegel:
Dateianhang:
SCR108.PNG
Diese verbogene Durchlaßkurve würde erstmal zum Fehlerbild passen, daß da am Ende nach ZF-Stufen und Demodulation nichts Gescheites mehr herauskommt. Das Wobbelsignal habe ich bei gezogener Röhre der UKW-Vorstufe mit mehreren Methoden der EC92 zugeführt, Draht, Drahtring und Aufblaskappe, das Ergebnis ist immer das gleiche.
Hier ist der zugehörige Schaltplanausschnitt:
Dateianhang:
Unbenannt.JPG
Jetzt sehe ich zwei Möglichkeiten:
1. Ich hab einen Fehler im Meßaufbau und die Signalzuführung zur EC92 beeinflußt die Durchlaßkurve, sprich ich messe Mist.
2. Der markierte 25pF Kondensator des Schwingkreises hat ein Problem, wodurch ein korrekter Abgleich dieses Filters nicht mehr möglich ist.
Was ist Eure Meinung dazu, 1 oder 2, oder gibts noch weitere Denkanstöße, was ich noch ausprobieren könnte?