Elko hat geschrieben:
albert66 hat geschrieben:
Sorry, wenn wie auch immer gelockert worden ist, auswaschen und fett/öl-frei machen und auch so lassen.
Gruß Peter
Dann hast du aber eine trocken laufende Achse. Man muss die Lagestelle ja nicht mit Öl zuschütten......nur soviel, wie im Lagerspalt Platz hat. Das überschüssige Öl wird entfernt.
Wir reden doch von einem Poti, an dem kaum viel gedreht wird (Tonhöhe). Wenn es eines der alten Dinger "Lautstärke + Ein/Aus" wäre, sieht es evtl. anders aus, bei Dauerbetrieb und Ein/Aus täglich. Aber ..... würde ich trotzdem auch da nicht machen.
Ich habe schon zuviel Theater mit Potis gehabt, aber "trocken (fest) gelaufen" hatte ich noch nicht. Wenn ich die vor dem Wegwerfen mit Gewalt zerlegt hatte (wenn wirklich nichts mehr half) - ausnahmslos Staub und Schmiere im Lager (kein Küchendunst, der sonst überall wäre). Ich habe in den 60ern noch mit Lochkartentechnik im Außendienst angefangen. Da war Staub (Papier, Lochkarte) normal. Bei der Transportmechanik kam Öl/Fett nur an/in abgekaspelte Mechanik. Bei den offenen Transportrollen z.B. ein absolutes Nogo. Wenn die in Dauerbewegung waren hat Staub und Fett wie Schmirgel gewirkt und auch gute Kugellager geschafft. Wenn etwas nur für Justage waren und nicht staubsicher, saß das Zeugs nach ölen/fetten in absehbarer Zeit fest (selten, weil in aller Regel unter Verschluß). Wir hatten einen Kollegen, der gerne mit der Sprühdose hantiert hat. Es war grausam dann im Fehlerfall die Sauerei wieder flott zu kriegen. Die Lager wurden zwar i.d.R. nur schwergängig, aber wegen der Zeitabhängigkeit beim Transport oder Papierbruch ziemlich üble Sache.
Sorry, etwas OT, aber mit der Erfahrung im Rücken öle/fette ich Radio und IT-Geräte "fast nie", obwohl ich beim Autoschrauben mit Fett keine Hemmungen habe (außer bei den Bremsen und Zündkerzen

).
Gruß Peter