Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 13:41 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 13:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Sa Nov 30, 2024 21:47 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Fans :mrgreen: ...
Ich habe ein Nordmende Carmen 55 stehen, dieses hat keine Seitenlautsprecher.
Kann man die Schaltung an der jetzigen Schallwand so optimieren, daß zusätzlich zwei Seitenspeaker re/li angebracht werden können, mit merklicher Klangverbesserung....ich habe noch zwei Golf 1 Lautsprecher für den Heckbereich liegen....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: So Dez 01, 2024 0:22 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Bei dem offenbar nahe verwandten Modell Carmen55/3DR sind die 2 zusätzlichen Seitenlautsprecher ebenfalls dynamisch und dem Hauptlautsprecher einfach parallel geschaltet. Es ist zu erwarten dass die Impedanzen von Übertrager und Systemen entsprechend abgestimmt sind, d.h. dass nicht einfach weitere 4-8 Ohm Lautsprecher an den gleichen Übertrager angeschlossen wurden der auch im Carmen 55 (ohne 3D) seinen Dienst tut?
Falls es doch so wäre, wurden offenbar Toleranzen ausgereizt. Ob dann der Klang wirklich eine Verbesserung erfährt?
Lt. Radiomuseum sind die Seitenlautsprecher oval, 15x9 cm. In meiner Erinnerung hatte der Golf 1 original hinten Befestigungen für 10x15 cm, also recht ähnlich.

Bei vielen anderen Dampfradios waren die Seitenlautsprecher ausgeprägte Hochtöner, meist Elektrostaten, um ein "aufgelöstes" Klangbild zu erzeugen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: So Dez 01, 2024 10:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
countryman hat geschrieben:
Bei dem offenbar nahe verwandten Modell Carmen55/3DR sind die 2 zusätzlichen Seitenlautsprecher ebenfalls dynamisch und dem Hauptlautsprecher einfach parallel geschaltet.

Sorry, da muss ich widersprechen. Die Seitenlautsprecher sind beim Carmen 55/3DR parallel zu einer Drossel geschaltet, die in der Zuleitung zum Hauptlautsprecher liegt und als Frequenzweiche wirkt. Sie geben deshalb keine Bässe wieder, und ob die Impedanzen angepasst wurden, halte ich für fraglich, im Tieftonbereich haben sie sich kaum geändert.
Dateianhang:
Carmen55_Lautsprecherverdrahtung.JPG


Die Basswiedergabe dieser kleineren Autolautsprecher reicht sicher nicht an die des großen Hauptlautsprechers heran. Sie diesem einfach parallel zu schalten, würde deshalb die Basswiedergabe insgesamt schwächen. Deshalb solltest Du sie so anschließen, dass sie nur mittlere bis hohe Töne wiedergeben. Also über einen Tonfrequenzelko mit maximal etwa 10 µF oder, wie im Schaltplanausschnitt gezeigt, parallel zu einer Drossel mit wenigen mH in der Zuleitung des Haiptlautsprechers.

Wie willst Du die Seitenlautsprecher einbauen? Wenn Du dafür nicht die Original-Gitter verwendest, ergibt das schon äußerlich ein verbasteltes Radio. Die Originalgitter aus diesen Baujahren sind oft zerbrochen und daher nicht so einfach aufzutreiben. Bevor Du das Radio irrevbersibel verhunzt, solltest Du testen, ob sich der Einbau der zusätzlichen Lautsprecher klanglich lohnt.

Lutz


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: So Dez 01, 2024 10:31 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Ups, Danke für Korrektur!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: So Dez 01, 2024 20:28 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
Moin,
die Weichenschaltung mit dem Hochtoener parallel zur Bassdrossel ist typisch fuer Nordmende.
Und die Seitenlautsprecher sollen ueberhaupt nicht die Baesse wiedergeben koennen. Das macht schon der Hauptlautsprecher und Baesse breiten sich kugelfoermig aus. Da braucht es die Seitenlautsprecher nicht.
Die Seitenlautsprecher sollen nur die (oberen) Mitten und Hoehen wiedergeben, damit auch diese Bereiche annaehernd omnidirektional wiedergegenen werden. Daher ist es schon korrekt, dass die Seitenlautsprecher als Hochtoener geschaltet werden.

73
Peter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Mo Dez 02, 2024 11:25 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Peter, und andere...

ich werde davon jetzt absehen, die Autoteile dort einzubauen.....aber zu der Drossel nochmal....diese ist ein Teerwickler mit 4µF 64.
Ich habe den jetzt durch einen Elko 4,7µF 63 geändert, ich hoffe das dies richtig ist. Weil der µ Wert schon auf 9µ angewachsen war. Plus und Minus habe ich beachtet.
Gruss


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Mo Dez 02, 2024 11:31 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Hubert,
....nur zur Richtigstellung "Teerwickler" gibts nicht, dafür aber "Papierwickler"...falls du einen Kondensator meinst.
Das Teer diente früher nur um die beiden Enden des Wickels nach außen hin zu isolieren.
Eine elektr. Drossel ist immer eine Drahtwicklung, entweder als Luftspule wie hier, oder auf nem Eisenkern, dann oft als Sieb Drossel im Netzteil.
Und klar auch dein ersetzter Elko kann bleiben

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Mo Dez 02, 2024 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die Ausdrücke "Teerwickler" und "Papierwickler" haben sich zwar in diesem Forum verbreitet, sind aber keine korrekten Bezeichnungen für bestimmte Kondensatoren. Man findet sie auch bei Google nicht, jedenfalls nicht mit der Bedeutung, die hier gemeint ist. Die Kondensatoren, um die es hier geht, werden als Papierkondensatoren bezeichnet, oder - genauer - papierisolierte Kondensatoren. Dies nur am Rande.

Der genannte Kondensator mit 4µF ist kein Papierkondensator, sondern ein Elko (Elektrolytkondensator). Ich gehe davon aus, dass das der Ratioelko ist. Der hat aber mit den Lautsprechern nichts zu tun.

Die Drossel in der Lautsprecherverdrahtung ist kein Kondensator und kann auch nicht durch einen Kondensator erssetzt werden. Hier ist also einiges durcheinandergeraten.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 2:24 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Sorry für die falschen Bezeichnungen...ich habe einen 4,7µF Elko an den Lautsprecher angesetzt.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 3:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 28, 2009 0:04
Beiträge: 355
Wohnort: Nordbayern
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
hubertine hat geschrieben:
ich habe einen 4,7µF Elko an den Lautsprecher angesetzt.

zu welchem Zweck..?

Viele Grüße, Michael


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 20:53 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Das hatte ich doch beschrieben....Also, ich habe auf der runden Rolle die Aufschrift 4µF 64 gefunden, da beide Seiten mit Teer dicht sind, ging ich davon aus, es ist ein Papierwickel.
Da der Wert dieses Teils auf knapp 9 µF angewachsen ist habe ich ihm durch den Elko ausgetauscht...falsch ?
Bild

Ist das jetzt eine Spule, oder ein Kondensator....wenn 4µF /64 drauf steht...?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 21:22 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Laut Schaltplan im Radiomuseum hat das Carmen 55 (ohne 3DR) nur einen Hauptlautsprecher und einen elektrostatischen Hochtöner, der Anodenspannung führt. Dort gibt es keinen 4µF Kondensator bei den Lautsprechern. In deiner Abbildung meint man eine Plus-Markierung zu erkennen, was für einen Elko spräche.
Kann es sein dass abweichend vom Plan kein elektrostatischer Hochtöner eingebaut wurde, sondern ein dynamischer? Dann würde es Sinn machen, diesen nach Art einer Frequenzweiche mit besagtem C an den niederohmigen Lautsprecherausgang zu koppeln.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 21:24 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hubert, dass ist ein ungepolter Elko. der aber steckt nicht im "Carmen" 55 oder doch ?

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Di Dez 03, 2024 22:17 
Offline

Registriert: Sa Jan 21, 2017 21:25
Beiträge: 779
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Wahrscheinlich schon, das Gerät hat wohl einen separaten Hochtöner und der Kondensator ist der Hochpaß dafür.

_________________
Viele Grüße,
Günter


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Golf 1 Hecklautsprecher 12V
BeitragVerfasst: Mi Dez 04, 2024 5:28 
Offline

Registriert: Sa Mär 30, 2024 19:34
Beiträge: 366
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Moin Fritz, der Ist nicht ungepolt.
Da sind drei Lautsprecher:der ganz Große, der mit den Condensator und ein Plastik Gehäuse, mit dünnen Anschluss Drähten...dann ist da was verändert worden.?


Nach oben
  
 
 [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum