Alexander1962 hat geschrieben:
...Auf den beiden äusseren Röhren ist mit Bleistift 40 % ( die linke ) aud der rechten 80 % vermerkt. Dann wurden diese irgenwann mal bestimmt
geprüft. Kann mir jemand sagen wie die Verfügbarkeit der Röhren für dieses Radio ist ?...
Hallo Alexander.
Zu den Prüfvermerken:
Man weiß bei so etwas grundsätzlich nicht, WOMIT / WIE geprüft wurde, d.h. wie der Prozentwert zustande kam, und vor allen Dingen weiß man nicht WANN geprüft wurde, d.h. wieviele Jahre das Radio danach noch mit diesen Röhren spielte.
Einige Anmerkungen meinerseits, ohne bereits zu tief einzusteigen:
-> Beginnen wir mit der Röhre rechts im Bild. Das ist eine
REN 904. Die wird noch häufig angeboten, hat aber ihren Preis. Mal googlen, was verlangt wird, ABER: 80% sind ein guter Wert,
wenn die Röhre diesen noch in etwa besitzt. Diesebezüglich klingt es also nach Entspannung, sofern die Röhre nicht zwischenzeitlich defekt ging.
Wie Du siehst hat die Röhre einen Lacküberzug. Dieser Lack ist 'metallisiert', d.h. er wirkt als Abschirmung. Blättert dieser Lack ab und verliert die Kontaktgabe zu dem Drahtring, der oberhalb des Bakelitsockels um den Glaskörper der Röhre läuft (und danach sieht es auf den Fotos aus, da der Lack bereits hier und da Blasen wirft), dann kommt es zu Heulgeräuschen bei der Radiowiedergabe.
Das läßt sich aber beheben.-> Schwenken wir nun zur linken Röhre, die mit der 40%-Angabe. Das ist eine
RGN 354 (G 354 ist die Bezeichnung des Herstellers VALVO), wie weiter oben schon erwähnt. Es gilt im Grundsatz das Gleiche wie bei der REN 904, d.h. noch zu haben, mit entsprechendem Preis, der eher höher liegt, als bei der REN 904.
Diese Röhre ist natürlich nicht metallisiert, und sie wäre einfach zu ersetzen. Dazu benötigt man nur eine Siliziumgleichrichterdiode (zum Beispiel "1N4007") plus einen Widerstand (
ca. 150 Ohm, 2 Watt). Damit läßt sich ein guter und vor allem preiswerter Ersatz bauen, wenn man es denn möchte, denn die 40 % - Angabe wirkt nicht mehr sehr vertrauenerweckend. Diese beiden Bauteile kann man auch unter dem Chassis anbringen und eine nicht mehr funktionstüchtige RGN 354 quasi als "Dummy" zu rein optischen Zwecken im Radio belassen.
Der VE 301 ist kein sehr leistungsfähiges Gerät. Funktioniert die RGN 354, deren Aufgabe es ist, die notwendige Gleichspannung für das Radio bereitzustellen, nur noch mäßig, dann reduziert sich die Lautstärke dieses ohnehin schwachen Radios noch einmal hörbar. Das muß man sich nicht antun, wenn man das Radio ohnehin restaurieren will.
Gruß
k.