Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 17:06 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 17:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 16:55 
Offline

Registriert: Fr Jan 03, 2025 16:49
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Forumsmitglieder,
ich bin im Forum neu. Ich habe von meinem Großvater das o.g. Röhrenradio aus dem Keller geholt. Vor 25 Jahren lief es noch. Nun bekommen ich trotz gebastelter Antenne und Erde nun ganz schwer MW Sender eingestellt.

Wisst Ihr jemanden, an den ich mich hier in Hamburg wenden kann, der mir das Radio ggf. wieder instand setzt?

Vielen Dank im voraus, Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 17:13 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Thomas,
willkommen im Forum

Sicherlich ist dieses Radio gemeint: https://www.radiomuseum.org/r/ltp_zauberfl_4c_su12w.htmS

Ganz sicher aber benötigt das Radio eine elektrotechnische Durchsicht Und sollte bis da hin, stromlos bleiben.
Leider ist mir im Hamburger Bereich keiner bekannt, der diese Durchsicht tätigen könnte.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 19:29 
Offline

Registriert: Fr Jan 03, 2025 16:49
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Fritz,
ja, vielen Dank. Das ist es. Nun müsste ich nur jemanden herausfinden, der es mir einmal durchprüft und reinigt. Vielleicht kann mir ja ein Forumsmitglied helfen?
Viele Grüße aus dem verschneiten Hamburg
Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 03, 2025 21:27 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Thomas,
falls du auf 4 Rädern motorisiert bist, dann kontaktiere ich nen Bekannten im Raum Kaltenkirchen, der dir bestimmt helfen könnte

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 19:23 
Offline

Registriert: Fr Jan 03, 2025 16:49
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Fritz,
ja bin ich. Das wären 2x40km.
Was meinst du? Kommt man da mit ca. 100€ hin, wenn nichts Wesentliches kaputt ist oder ist das utopisch?
LG, Thomas


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Jan 04, 2025 19:29 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
hi Thomas,
ich kontaktiere den mal bis morgen und gebe bescheid
Und ja, für die "Kohle " ist das privat machbar

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 10:36 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Moin Thomas,
in der nachfolgenden PN (Private Nachricht) schreibe ich dir die Kontaktmöglichkeit zu einem Forenmitglied, der dir behilflich sein kann.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Dieses Radio kann keine UKW empfangen. Aiuf den anderen Wellenbereichen gibt es heute in Deutschland und vielen angrenden Ländern keine Sender mehr, sie wurden aus Kostengründen vor ungefähr 10 Jahren abgeschaltet (bis auf ein paar Privatsender auf Kurzwelle, die aber nur mit mäßigen Leistungen senden). Vielleicht ist das auch ein Grund für den schlechten Mittelwellenempfang. Auf Mittelwelle kannst Du nur nach Einbruch der Dunkelheit verschiedene ausländische Sender hören.

Eine Möglichkeit, dieses Radio im Alltag nutzen zu können, wäre der Anschluss eines MP3-Players, Bluetooth-Adapters o.ä. an der Plattenspielerbuchse. Dabei ist aber zu beachten, dass dieses Radio keine Netztrennung besitzt. Der Anschluss erfordert also Schutzmaßnahmen, die verhindern, dass das angeschlosene Gerät unter Netzspannung steht.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 11:45 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Lutz,
zustimmend, dass dein Beitrag die Situation um den AM Empfang treffend beschreibt, bleibt abzuwarten, ob es bei diesem Radio um die Allstrom oder die Wechselstromausführung geht, denn das wird in Kürze eindeutig, von einem Forenmitglied geklärt und bestimmt berichtet.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 11:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Auch wenn es die Wechselstromvariante ist, hat das Radio keine Netztrennung, weil der Netztrafo nur die Röhrenheizung versorgt.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 21:33 
Offline

Registriert: Fr Jan 03, 2025 16:49
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo zusammen,
ja das mit LW, MW und KW stimmt. Habe gerade mit den Kollegen gesprochen.
Ich werde nun mal spät am Abend versuchen, ob ich mit guter Antenne etwas empfange. Ich mach morgen mal 1,2 Fotos um zu erkennen, ob es ein Wechselstrom/Allstrom Gerät ist. Vielen Danke, Thomas


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 25, 2023 15:18
Beiträge: 55
Wohnort: Nähe Memmingen im Allgäu
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Thomas,
Wie bereits geschrieben wurde, sollten vor dem nächsten Einschalten des Radios ein paar kritische Bauteile getauscht werden, z.B. Kondensatoren.
Es wäre schade, wenn es plötzlich qualmt oder ähnliches.

Viele Grüße und viel Erfolg!
Frank


Zuletzt geändert von Giuseppe am So Jan 05, 2025 21:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 21:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 30, 2020 17:43
Beiträge: 171
Wohnort: Kraichgau
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
ich sehe da keinen Trafo und einen U-Röhrensatz. Also Allstromvariante.
Gruß,
Peter


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 05, 2025 22:17 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Auf der Rückwand ist die Röhrenbestückung mit U- Röhren aufgedruckt.
Damit KEIN Wechselstrom- Radio. Keine Netztrennung.

Lutz schreibt, daß die Wechselstrom- Variante ebenfalls keine Netztrennung hat.

Damit ist die Ankopplung anderer Geräte mit einem Trenn- Übertrager auszuführen, die gibt es.
Meist aus Fernost. Aber welche wirklich Sicherheit bieten, und audiomäßig taugen... weiß ich nicht.

Und... man muß eine fachgerechte und sichere Anschlußmöglichkeit (Buchse) schaffen, die also außen Null Berührungsmöglichkeit hat.
Eine Diodenbuchse ins Metallchassis einsetzen- keine Berührungssicherheit !


Ich rate ab.

Übrigens gibt es nicht- netzgetrennte Radios von damals auch mit TA- Eingängen.
Damals wurde dann eine Berührungssicherheit der angeschlossenen Geräte verlangt. Und die war nicht immer gewährleistet.
Das war schon gefährlich.

Aber... wenn das Gerät gut restauriert ist, die Kondensatoren der Antennenankopplung sicher sind, kann man immer noch AM empfangen, mit einer guten oder sehr guten Langdrahtantenne können Sie ab dem Abend bis zur Tageshelligkeit hunderte oder tausende -ausländische- Sender empfangen.
Manche Länder bieten aber auch deutschsprachige Programme.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Jan 06, 2025 6:57 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
.....meine 2 Cents hierzu, sollten hier auch nicht fehlen.
Denn die Eigenart dieses Gerätes besteht, wie schon erwähnt, darin, dass selbst die Wechselstrom Ausführung nicht netzgetrennt ist, sondern auch darin, dass der TA-Anschluss zwar Netzgetrennt, aber über einem Kondensator mit 10nF mit der Chassis Masse verbunden ist. D.h. dieser Kondensator ist somit ein Sicherheitsbauteil und darf damit nur ein spezieller Y-Kondensator mit mind. 250V Wechselstrom Belastbarkeit sein.
Die weitere Besonderheit dieser Schaltung ist dann auch, dass die TA-Tonsignal Abschirmung über die Erdbuchse am Antenneneingang, geerdet ist, die Antennen Eingangsspulen aber keine Erdverbindung, sondern Masseverbindung haben. Des weiteren darin, dass die Triode des magischen Auges, als NF- Vorverstärker benutzt wird Und ein Teil der Bau Elemente die nach dem Lautstärkeschleifer beschaltet sind auch ein Teil der Gitterregelspannung sind Und mit in die Masseabschirmung integriert sind. Auch ist der Zusatz Lautsprecheranschluss ein hochohmiger und somit beidpolig Anodenspannungs führend.

Ps: ´Wünschenswert währe es, wenn ein Admin die Titel Anfangsbuchstaben LPT in LTP ändert, dann entspräche das der richtigen Namensgebung

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum