Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 17:36 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 17:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Feb 16, 2025 19:27 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo,

ich bin Röhren Radio Neuling und habe bis vor einer Woche als ich eins Gebrauch gekauft hatte auch noch nie so wirklich was davon gehört.
Habe mir letztes Wochenende ein Konzertschrank von EMUD Typ Superb/ 60 mit Telefunken 501 S Plattenspieler gekauft.

Der Plattenspieler funktioniert und es kommt auch ein Ton jedoch nur auf der rechten Seite.
Hatte dann mal die Spannung am linken Verstärker gemessen, dort ist die gleiche Spannung wie rechts (ca. 8 Volt) aber es kommt kein Ton oder Knistern. Ich weiß, wieso oft können es viele Fehlerquellen sein, aber Vielleicht gibt es ein paar Tipps, wie man schneller zur Lösung kommt.

Weiterhin hat das Radio keinen Empfang, egal ob ich UKW LKW oder MKW am Regler Dreher.
Die Röhren hinten glühen alle.

Vielleicht gibt es ja ein paar allgemeine Tipps, die mir als Neuling weiterhelfen

Grüße Andi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Feb 16, 2025 20:03 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Andi,
willkommen im Forum
Hast du den Schaltplan zum gerät, falls ja, stelle den bitte hier ein
Lt.radiomuseum.org sollte es dieser Musikschrank sein : https://www.radiomuseum.org/r/emud_superb_60.html
Dank "paulchens Link Verweis, haben wir hier eine NF-Stereo-Endstufe mit den Röhren, EABC80 sowie 2 x ECC83 und 2 x EL84 in besonderer Verschaltung.
Diese Röhren Endstufe kann nur arbeiten, wenn die ECC83 neben der Heizspannung auch ihre Anodenspannung erhält, was zu prüfen wäre.
Bei der EABC80 liegt die Anode der Triode am Pin 9, die Anoden der ECC83 findest du am Pin 1 und 6 und an der EL84 am Pin 7 Die G2 Spannung an der EL84 liegt am pin 9 an. Wichtig auch die Kathoden Spannung, die am Pin 3 zu messen wäre.

Sicherlich aber werden in diesem gerät noch wenige Papierwickel Kondensatoren verbaut sein, diese sind garantiert defekt und müssen deshalb gewechselt werden.
Des weiteren ist eine Sprühreinigung mittels Oszillin von Teslanol-Chemie, der Potentiometer und der Wellen Schalter Kontakte notwendig

Du liest somit hieraus, dass für einen sauberen Empfang und die saubere Wiedergabe so einige Facharbeiten notwendig sind. Diese arbeiten können natürlich auch von erfahrenen Mitgliedern diese Forum ausgeführt werden, dazu aber solltest die hier im Untermenü eine suchanfrage stellen und deinen ungefähren Wohnort angeben. Evtl meldet sich dann jemand, der die Arbeiten für dich ausführen möchte.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Zuletzt geändert von fritz52 am Mo Feb 17, 2025 7:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 6:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Dürfte sich das drinnen befinden
https://www.radiomuseum.org/r/emud_910_stereo.html.

Oder, wenn da überhaupt ein Unterschiede ist, dass hier
https://www.radiomuseum.org/r/emud_superb_61.html.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 7:13 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Danke paulchen, dein Link Verweis hilft hier sehr, denn der zeigt uns schon mal die Besonderheit der Endstufen Schaltung.

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 8:17 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
paulchen hat geschrieben:
Dürfte sich das drinnen befinden
https://www.radiomuseum.org/r/emud_910_stereo.html.

Oder, wenn da überhaupt ein Unterschiede ist, dass hier
https://www.radiomuseum.org/r/emud_superb_61.html.

paulchen



Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten. Also es handelt sich um genau diesen hier
https://www.radiomuseum.org/r/emud_superb_61.html

Der Schaltplan bei dem Link ist auch korrekt, habe den Original Ausdruck.


Ich schau heute mal rein wegen den Kondensatoren.
Ab kann man schon was zum Lautsprecher sagen oder hängt das auch zusammen ? Weil die sind ja an der gleichen „Platine“ zusammen und hängen an beiden gleichen Kondensatoren.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 11:26 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Wenn ich das in der Kondensatorenkunde hier im Forum richtig betrachte, sind die verbauten Konditoren bei mir eigentlich von einer guten Art, oder?
Ich habe mal ein paar Bilder hochgeladen, anbei die Links

Bild

Bild

]Bild


Hier sind die Kabel und Kondensatoren zu den Verstärkern
Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Andi,
...die weissen 0,1µF gehören zu den Schrott-Teilen. Wenn du solche auch unter dem Chassis findest sollten diese, besonders in der Nähe der Endröhren (EL84) ausgetauscht werden.
Ein Foto, von unterhalb des Chassis, mit Blick indie Verdrahtung, wäre hier recht hilfreich. - Du wirst ohnehin nicht daran vorbei kommen, das Chassis auszubauen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 14:59 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hab nochmal paar Bilder gemacht.
Bekommt man die Kondensatoren noch alle ? Sind ganz schön viele weiße unter dem Chassis.

]Bild
]Bild
]Bild
]Bild
]Bild
]Bild
]Bild


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 15:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Andi,
bevor du das Gerät weiter betreibst, solltest du dringend die rot umrahmten Kondensatoren in der Endstufe austauschen, sofern es sich um die weissen handelt.
Dateianhang:
Endstufe-Kondensatoren-.jpg

Ebenso wichtig bzw. noch wichtiger steht es mit den folgenden netzverbundenen Kondensatoren. Sie können sich im Defektfall lebensbedrohend auswirken! Hier reicht es zunächst, wenn du diese einfach abkneifst - das hat keinen Einfluss auf die grundsätzliche Funktion des Gerätes. Diese Kondensatoren befinden sich meist in der Nähe des Netztrafos.
Dateianhang:
Netzseite-Kondensatoren.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 16:02 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hallo Peter,

das ist natürlich für einen Laien im Bereich Röhren jetzt viel auf einmal.
Grundsätzlich versteh ich für was Kondensatoren sind, aber warum ist das jetzt hier so gefährlich? Hört sich so an als ob er gleich in die Luft fliegt. Ich kann die Kondensatoren aus dem Schaltplan jetzt nicht mit den im Gehäuse richtig zuordnen. Wäre es wirklich so fatal, dies einfach so zu belassen, wie es ist? Was bedeutet sonst die Zahl und dahinter das kleine n Im Schaltplan finde ich so für den Kondensator?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 16:50 
Offline

Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Beiträge: 1406
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Andy,
du tust dir, als Laie selbst und vor allem dem Gerät, nur gutes, wenn du meinen bereits geschriebenen Rat befolgst und hier im Unterforum das entsprechende Hilfeersuchen stellst.
Denn dank Peters Beitrag stecken im Gerät doch mehr, dieser zu 100% defekten Papierwickel Kondensatoren und neben denen gibts noch die Elektrolyt Kondensatoren, die ebenfalls einer Prüfung bzw. den Wechsel bedürfen

_________________
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 17:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Und es geht nach meinem Empfinden mit dem Drama für Andy noch weiter. :wink:
Die Elkos, gerade die mit den niedrigen Spannungswerten (also die unter 50V) sollten auch erneuert werden wenn Du in Zukunft Ruhe haben willst.

Bild

Bild

Es sieht auf den ersten Blick nach viel aus, stellt sich aber bei genauerer Sichtung als nicht so dramatisch raus. Zumindest die Elkos sollten überschaubar sein. Die anderen, weißen Kondensatoren, sind auf jeden Fall ein Ding für die Tonne. Peter hat schon die wichtigen gekennzeichnet, ich würde alle rauswerfen, einfach weil man dann Ruhe hat. Zumal das Chassis ja dafür ja nun sowieso schonmal draußen ist. Die beiden 100µ Kondensatoren auf dem ersten Bild sollten drinnen bleiben können. Sind keine Elkos und damit nach meinem Empfinden auch nicht auf der Liste der Tauschkandidaten.
Denke mal Du hast Dir die Truhe ja nicht geholt um sie nur hinzustellen, sondern um sie auch zu nutzen.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 17:42 
Offline

Registriert: So Feb 16, 2025 18:54
Beiträge: 12
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Habe mit Einlesen und Tips und darauffolgenden Arbeiten auch grundsätzlich kein Problem. Mir war nur das Thema Kondensatoren nicht so bewusst. Wie gesagt der Plattenspieler und der Sound vom rechten Verstärker sind super, wenn das Radio noch funktionieren würde und die linke Seite wäre das natürlich das non plus ultra.
Ich denke ein Kondensatortausch ist grundsätzlich nicht schwierig, löten kann ich, nur die richtige Beschaffung stelle ich mir zum aktuellen Zeitpunkt etwas kompliziert vor, da eine kleine Google Runde vorhin nicht mal zum Ziel geführt hat.

Ich stelle ein Thread ins Unterforum ein aber falls das nichts bringt würde ich die Kondensatoren selber tauschen.

Danke


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
andycandy hat geschrieben:
Wäre es wirklich so fatal, dies einfach so zu belassen, wie es ist?

Ja, aus folgenden Gründen:

Die beiden 2 nF-Kondensatoren an den Endstufenröhren EL84, die Peter rot umrahmt hat, gefährden im Defektfall den Ausgangsübertrager und das Netzteil. Das sind zum Teil Bauelemente, für die heute nur schwer bis gar nicht Ersatz zu beschaffen ist.

Die beiden rot umrahmten 10nF-Kondensatoren überlasten zusätzlich die Endstufenröhren.

Die beiden 5nF.Kondensatoren in der Nähe des Netztrafos (die eventuell in einem Gehäuse zu einem Doppelkondensator zusammengefasst sind) setzen im Defektfall das gesamte Chassis, einschließlich der Anschlüsse für Plattenspieler usw., unter Netzspannung und können außerdem eine Brandgefahr darstellen.

Passende Kondensatoren bekommst Du bei jedem einigermaßen sortierten Händler für elektronische Bauelemente. Einige Händler, zum Beispiel antikradio-restored.de, bieten axiale Kondensatoreen an, die auch optisch gut zu den alten Geräten passen. Woanders bekommt man quaderförmige Kondensatoren, die auch funktionieren, aber optisch nicht so gut passen und kürzere Anschlussdrähte haben, die man oft verlängern muss.

Auf den Kondensatoren befinden sich drei Angaben:

Die Kapazität in µF. Die Ersatzkondensatoren müssen die gleiche oder eine nur wenig abweichende Kapazität haben. Die heute erhältlichen Normwerte sind etwas anders. Zum Beispiel ist für den Kondensator mit 0,02µF, der auf einem Deiner Fotos zu sehen ist, ein Kondensator mit 0,022µF (= 22nF) der passende Ersatz.

Die Spannungsfestigkeit in V. Der Ersatzkondensator muss eine gleiche oder höhere Spannungsfestigkeit haben. Zum Beispiel statt 500V die heute erhältliche Spannungsfestigkeit von 630V.

Die Prozentangabe ist die Kapazitätstooleranz (maximale Abweichung von der Nennkapazität). Das ist in diesem Fall nicht so wichtig, denn die Toleranz heute erhältlicher Kondensatoren ist klein genug.

Bevor Du Dich an den Austausch wagst, solltest Du gute Fotos oder Skizzen machen, auf denen zu sehen ist, wo die alten Kondensatoren angeschlossen waren. Und nicht alle auf einmal austauschen, sondern immer nur wenige (am besten beginnend mit denen, die Peter rot eingerahmt hat) und danach eine kurze Funktionsprüfung machen. Das alles erleichtert die Fehlersuche, wenn bei Austausch Fehler gemacht wurden, was auch den Profis mitunter passiert.

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Feb 17, 2025 21:45 
Offline

Registriert: Do Jul 08, 2010 21:17
Beiträge: 2075
röhrenradiofreak hat geschrieben:
andycandy hat geschrieben:
Wäre es wirklich so fatal, dies einfach so zu belassen, wie es ist?

Ja, aus folgenden Gründen:

Die beiden 2 nF-Kondensatoren an den Endstufenröhren EL84, die Peter rot umrahmt hat, gefährden im Defektfall den Ausgangsübertrager und das Netzteil. Das sind zum Teil Bauelemente, für die heute nur schwer bis gar nicht Ersatz zu beschaffen ist.
Lutz



Moin,
und diese beiden Kondensatoren werden im Ersatzfall auch nicht wieder gegen Masse, sondern gegen den Mittelpunkt der Primaerwicklung des Ausgangsuebertragers (Speisepunkt fuer Ub) geschaltet.
Grund:
Hier unterliegen die Kondensatoren einer wesentlich geringeren Spannungsbelastung und sie koennen im Fall eines Durchschlages keinen Schaden mehr anrichten. Das Radio wird leiser oder verstummt ganz, aber es wird nichts mehr ueberlastet.
Elektrisch fuer die Funktion ist es gleichwertig, ob diese Kondensatoren gegen Masse oder gegen die Anodenbetriebsspannung geschaltet werden.

Fuer den Ersatz sind aus genannten Gruenden die axialen Wickelkondensatoren, wie sie z.B. von ATR geliefert werden, zu bevorzugen. Im Gegensatz zu Typen fuer Platinenmontage lassen die sich zwangloser in die Schaltung einfuegen und sehen "natuerlich" aus ;-)

73
Peter


Nach oben
  
 
 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot], semrush und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum