Ein Caruso-Schrank kann es eigentlich nicht sein. Die Radio-Frontblende oben inkl. Skalenscheibe hat keine einfache, vertikale Form, sondern eine zweigeteilte: Bis zur Oberkante der Skalenscheibe geht es schräg nach hinten und von dort aus wieder nach vorn. Bei meinem hingegen gibt es diese Zweiteilung nicht. Frontblende und Skalenscheibe sitzen vertikal
("gerade"). Außerdem scheint entweder die Skalenscheibe des Caruso schmaler oder der ganze Schrank breiter zu sein. Und schließlich ist - anders, als bei meinem - die Skalenscheibe beim Caruso in eine Metallleiste eingefasst und hat leicht abgerundete Ecken. Verschiedene Merkmale stimmen also "hinten und vorne" nicht überein.
Den Links-Versatz habe ich auch bemerkt. Soweit ich mich erinnere und es die Fotos hergeben, befindet sich an der rechten Seite eine
(vertikal eingeleimte) Leiste - an der linken nicht. Der Versatz nach hinten betrifft die gesamte Front. In sich sind die Teile bündig - also quasi in den Schrank eingelassen. Das aber sehe ich bei anderen Modellen auch. Die Frage nach den Schienen kann ich vermutlich erst beantworten, wenn der Schrank wieder bei mir ist (kann ein paar Wochen dauern).
Je mehr ich aber recherchiere und suche, desto sicherer bin ich mir, dass es sich definitiv um einen Umbau handelt. Auf dieser Übersichtsseite von Nordmende-Geräten ist der "Imperator" im Abschnitt "FERNSEH-EMPFÄNGER" zu finden, nicht aber in "KONZERTSCHRÄNKE".
http://www.fernsehmuseum.de/1959-nordmende-zeitschrift-04.htmlInteressant wäre jetzt noch, ob jemand hier zufällig einen originalen "Imperator"
(also mit TV-Teil) hat und mir evtl. ein Foto von der bezogenen Schallwand zukommen lässt, damit ich prüfen kann, ob es sich bei mir um den Originalstoff handelt.