Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 14:16 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 14:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Elektrolytkondensatoren
BeitragVerfasst: Sa Dez 26, 2009 11:27 
Offline

Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
Beiträge: 106
Wohnort: Süd-Burgenland
Hallo zusammen,

Nun, ich stehe schon wieder auf der Leitung :D .
Ich habe heute aus meinem neu erworbenen Röhrenprüfgerät
Neuberger WE 252 zwei alte Kondensatoren oder Elkos? ausgebaut.
Aber leider habe ich keine Ahnung ob diese (vermutlich sind es Elkos) polarisiert sind, also einen + und - Pol haben ,oder ob es egal ist wo man sie anschließt.
Im Anhang findet Ihr Fotos zur genaueren Analyse.
Ach ja es sind Amerikanische Elkos daher MUF usw.

Eine Frage wäre da noch, wie sieht es denn mit der Toleranz solcher Elkos aus?

Hoffe Ihr könnt mir helfen

mfg Thorsten, und einen guten Rutsch ins neue Jahr.


Bild Bild

_________________
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 26, 2009 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

Elkos verfügen immer über eine Kennzeichnung des Pluspols, manchmal auch des Minuspols.
Da auf deinen Kondensatoren nichts davon erkennbar ist, handelt es sich um gewöhnliche Wickelkondensatoren.
Zudem wäre die Kapazität eines körperlich gleich großen Elkos größer.
Die Toleranz findet sich aufgedruckt, i.d.R. 10-20%.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 26, 2009 11:48 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Di Jan 27, 2009 13:42
Beiträge: 343
Hallo Thorsten,

ich kenne diese speziellen Typen zwar nicht, aber für mich sieht das nach ganz normalen, ungepolten Ölpapierkondensatoren aus. Wenn die Verlötungen der Gehäuse intakt sind und nirgends etwas heraussifft, halten die normalerweise ewig.
Hast Du sie mal irgendwie gemessen(Kapazität, Isolation)?

Grüsse,
Jean


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 26, 2009 13:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Dez 28, 2008 16:44
Beiträge: 2573
Wohnort: Essen-Ruhr
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Diese Kondensatoren enthalten in der Regel eine Ölfüllung. Wenn sie, wie gesagt dicht sind, halten die sehr lange. Das Öl dient hierbei zur Isolation der beiden Elektroden des Kondensators. Sollte das Öl austreten, ist Vorsicht geboten, denn es ist giftig und wenn es heiss wird auch brennbar. Solche Öle werden auch in Hochspannungstrafos und Hochspannungsschalter verwendet. Nur ist das Öl heute nicht mehr giftig. Während meiner Lehre hatte ich mal mit solchen Anlagen zu tun, auch mit großen Kondensatoren zur Netzkompensation.

_________________
Gruß Stephan

Röhre gut, alles gut
Ein Wunder ist das elektrisch Licht, manchmal geht es, manchmal nicht. :idea:

RIP WDR Langenberg 720kHz (6.07.2015 - 02:00)
RIP DLF Nordkichen 549kHz (31.12.2015 - 23:50)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 26, 2009 14:54 
Offline

Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
Beiträge: 106
Wohnort: Süd-Burgenland
Hallo,

Danke für eure zahlreichen Antworten.

Das das Ölpapierkondensatoren sind hätte ich mir nicht gedacht da es laut Schaltplan Elkos sein sollten.
Natürlich habe ich sie gemessen :

Sollwert: 3µF Gemessen: 2,95µF >> also noch OK
Sollwert: 4µF Gemessen: 3,83µF >> müsste noch im
Tolerierbaren Bereich sein

Ach ja an PL504, ja ich verwende diese Tischdecke (früher einmal der Vorhang meiner Oma) als Lautsprecher Stoff hatte sie nur als 'Deko' über den Tisch gezogen damit man die ,,Misshandelte'' Tischplatte nicht sieht :D
Falls Ihr solch einen Lautsprecherstoff braucht könnt Ihr gerne ein Stück haben.

Genau, hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Röhrenprüfgerät?
Den da sind die zwei Ölpapierkondensatoren, wie schon besprochen, und zwei andere mit den Werten 16µF und 100µF eingebaut.
Laut Schaltplan sollten aber eingebaut sein:

Elko: 3µF, 8µF, 100µF
Kondensatoren: 3x 2µF

Habt Ihr eine Ahnung was da gemacht wurde?
Verbastelt kann es aber auch nicht sein, da beim Gerät alles noch orginal ist und es säuberlichst gepflegt wurde.

nette Grüße aus Österreich

_________________
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 26, 2009 19:16 
Offline

Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
Beiträge: 106
Wohnort: Süd-Burgenland
Servus,
Der Stoff ist ca 1 bis 1 1/2 mm dick, also so dick wie das Original, ich verwende ihn selber als Lautsprecherstoff für meine Volksempfänger.
lg

_________________
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Dez 26, 2009 20:22 
Offline

Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
Beiträge: 106
Wohnort: Süd-Burgenland
Könnte vielleicht jemand die Elkos und Kondensatoren parallel geschalten haben damit er 16 und 4µF bekommt?
Habt Ihr eine Ahnung?....

mfg

_________________
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Falsche Elkos und Röhren
BeitragVerfasst: So Jan 03, 2010 15:35 
Offline

Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
Beiträge: 106
Wohnort: Süd-Burgenland
Hallo nochmal,
weiteres ist mir aufgefallen das statt den originalen Gleichrichterröhren (2x RGN1064), im Gerät zwei Gleichrichterröhren Namens RGN1054 eingebaut sind.
Zwischen den beiden Röhrentypen sind ja unterschiede, oder?
Vielleicht hat man deswegen einen 4 und 16µF Kondi eingebaut...

lg Thorsten

_________________
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 03, 2010 15:48 
Offline

Registriert: Sa Jan 31, 2009 21:00
Beiträge: 813
Wohnort: Confoederatio Helvetica
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

Ich habe das Datenblatt gerade nicht zur Hand, doch bei den Gleichrichterröhren ist ja immer ein maximalwert beim Siebelko gegeben.

Vielleicht liegt dort das Problem.
Hast du gerade Datenblätter zur Hand?
Weisst du, wie sich die Kapazität verändert bei Seriell -und Paralellschaltung?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 03, 2010 15:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mai 02, 2009 12:52
Beiträge: 1650
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
die RGN 1054 ist der Vorgängertyp der RGN 1064. In den Datenblättern habe ich nichts über die maximale Lade-C-Kapazität gefunden, aber ich vermute, für die alte RGN 1054 war der original-Elko zu groß.
Niko

_________________
Was die Welt funkt hör' mit Blaupunkt!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 03, 2010 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Maximal 16µF für die RGN1054.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So Jan 03, 2010 17:56 
Offline

Registriert: Di Mai 20, 2008 18:10
Beiträge: 106
Wohnort: Süd-Burgenland
Hallo zusammen,

Danke für eure Antworten.
Das das auf die maximale Lade-Kapazität der Gleichrichterröhre zurückführt wusste ich nicht.
Wie Niko schon schrieb:
Niko hat geschrieben:
für die alte RGN 1054 war der original-Elko zu groß
Niko

könnte schon möglich sein, und auch paulchen
paulchen hat geschrieben:
Maximal 16µF für die RGN1054
paulchen

An 2_Stroker, leider habe ich kein Datenblatt, Dr. Google verrät mir auch nicht viel.
Weiter unten findet Ihr einen Teil des Schaltplans wobei die Kondis und Elkos die sich in meinem Gerät befinden ROT eingezeichnet bzw. durgestrichen sind.

Bild

nette Grüße, Thorsten

_________________
Bei der gezielten Lösungssuche
Helfen auch kleinste Vorversuche
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum