Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 21:54 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 21:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa Mai 01, 2010 13:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Brauche dringend Hilfe bei kaputten Blechkondesator!!!

Ich vermute das dies der Enstörkondensator ist, ich hatte das Radio gerad an, und merkte das es leicht Rauschte, deshalb schaute ich hinten rein und was seh ich da, das seh ich da: Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild


Was sollte ich jetzt am besten tun?? Der Blechkondensator blubbert immer noch oben raus obwohl es schon eine viertelstunde aus ist!

Der Selengleichrichter und der Netztrafo sind normal warm, der Kondensator ist kühl, was könnte ich machen? Weiter betreiben ist nicht so gut oder?? :oops:
Übrigens es ist ein Nordmende Othello 55!

Vielen Dank

MfG Manuel

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mai 01, 2010 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo,

dabei handelt es sich um keinen Entstörkondensator, sondern um einen kombinierten Lade-/Siebelko, den ich austauschen würde. Dabei ist auf richtige Kapazitäten sowie Spannungsfestigkeit zu achten.
Allerdings macht sich ein Kapazitätsverlust eher durch Brummen denn durch Rauschen bemerkbar.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mai 01, 2010 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Weiter betreiben würde ich es so keinesfalls! Das der *kocht* ist ein anzeichen für einen inneren kurzschluß oder innenwiederstand. Entweder bei Jan Wüstens nen neuen Schraubelko besorgen(ist ja kein platienenradio?) ,oder den alten da neu befüllen,falls möglich.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mai 01, 2010 15:03 
danke,

könnt ihr mir einen link geben wo ich den bekomme und wie teuer der ist?

danke gruß manuel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mai 01, 2010 16:51 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo Manuel,

der defekte Elko ist ein Doppelelko 2 x 50 µF/ 350/385V. Du mußt den unbedingt austauschen. Und das Gerät bis dahin nicht mehr einschalten.

Angeboten werden solche Elkos bei "www.fragjanzuerst.de". Preislich dürfte er unter 10 € liegen. Allerdings muss man die Versandkosten noch hinzurechnen. Sicher keine billige Reparatur, aber bei einem solchen Schmuckstück keine unnütze Ausgabe.

Viel Spass bei der Reparatur und der weiteren Nutzung des "Othello".

Beste Grüße
TKOFreak61


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mai 01, 2010 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke,
Bist du dir sicher das es ein Doppelelko ist???

Auf dem Elko steht 50+50+50 uf

Ich wollte dann auch mal alle anderen papier Kondensatoren wechseln!

Beim durchzählen ist mir folgendes aufgefallen:

wo gehört der umkreiste hin?????

Danke schonmal,
Manuel

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Zuletzt geändert von Manu am Sa Mai 01, 2010 21:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa Mai 01, 2010 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Das ist dann ein 3x elkonden hab ich da allerdings nicht gesehen.

Hier der Link: http://www.askjanfirst.de/dindex.htm

Es würde not tun,das bild zu verkleinern oder auf einen bilderhoster mit vorschaubild hochzuladen,so ist der ganze beitrag unter aller sau :roll:

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen,
Auf der Seite askjanfirst hab ich nichts gefunden, dafür aber das:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5012 ... 0V/5445810

Wenn ich davon 3 paralel anschließe dann müsste er doch die gewollte Kapazität haben oder?

Gruß Manuel

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 11:16 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

nur mit dem Einbau dürfte es schwierig werden. Der von Dir verlinkte Kondensator ist für Leiterplattenmontage gedacht, während das Originalteil ein so genannter Einschraub-Elko ist. Jan Wüsten hat zwar "nur" 50+50 µF (suche mal auf http://askjanfirst.de/dindex.htm nach KON96050), aber man könnte dann den dritten 50 µF-Elko in so genannter axialer Bauform auf der Chassisunterseite einbauen. Diese Bauform hat Jan natürlich auch (gleiche Seite, KONEK47). Dass der nur 47 µF hat, ist hier nicht so schlimm.

Das wäre meiner Meinung nach die beste Möglichkeit der Reparatur.

Beste Grüße
DAC324


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 11:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Würde es denn auch so gehen??

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 11:34 
Offline

Registriert: Di Okt 10, 2006 13:10
Beiträge: 444
Wohnort: Dreieich
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

Du hast ja 3 mal 50 µF zu ersetzen. Für zwei davon nimmst Du den KON96050 von Jan Wüsten, der an Stelle des Original-Kondensators eingebaut wird, den dritten 50 µF-Kondensator ersetzt Du beispielsweise mit einem KONEK47, der auf der Unterseite des Chassis eingebaut wird, wo man ihn nicht sieht.

Noch ein kleiner Hinweis: Es ist keine Schande, bei wenig oder gar nicht vorhandenen Elektronikkenntnissen solche Aktionen jemandem zu übertragen, der sich damit auskennt. Insbesondere wenn die Kondensatoren erneuert sind, können auch nach dem Ausschalten des Gerätes noch hohe Spannungen anliegen, und das ist nicht sehr angenehm, wenn man damit in Berührung kommt.

Beste Grüße
DAC324


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 11:35 
Offline

Registriert: Do Feb 19, 2009 13:49
Beiträge: 442
Wohnort: Sachsen/Region Leipzig
Hallo Manuel,

auf dem Foto war nur 50+50 zu erkennen. Deshalb meine Aussage mit Doppelelko. Du hast natürlich recht, wenn die 50 µF drei mal draufsteht, dann ist es ein Dreifachelko. Soetwas ist mir allerdings noch nicht untergekommen.

Beim angegebenen Lieferanten mußt Du zuerst die deutsche Fahne anklicken, dann Katalog. In der Auflistung ist dann die Rubrik "Kondenstoren" und darin ganz oben die Elkos auszuwählen. Dort ist dann der Doppelelko für 7,**€ zu finden.

Da Du aber einen Dreifachelko brauchst, kann ich nicht sagen, ob der auch zu bekommen ist, einfach mal nachsehen.

Die Elkos beim großen C sind für Leiterplattenmontage ausgelegt. Du müßtest dir eine kleine Platine basteln, um die drei Cs einbauen zu können.

Beachte aber, dass die drei Elkos nicht parallel geschaltet sind. Nur die Minus-Anschlüsse (Gehäuse) der drei Cs sind verbunden. Die Plus-Anschlüsse gehen jeweils zu anderen Punkten der Schaltung.

Die Befestigung der Lp wäre schwierig, denn viel Platz scheint zwischen Trafo und Gleichrichter nicht zu sein. Außerdem wäre das Gerät dann sichtbar"verbastelt".

Ich würde einen Doppelelko nehmen. In Deinem Gerät ist der Elko für eine Schraubmontage ausgelegt. Der Elko von Jan ist ebenso zu montieren. Für den dritten Elko würde ich eine axiale Ausführung wählen und unter dem Chassis anordnen. Ist dann zwar auch nicht mehr original, das fällt aber weniger auf.

Die Papierkondensatoren solltest Du ebenfalls wechseln. Die sind meist auch defekt. Entsprechende axiale Kondensatoren bekommst Du bei "www.antikradio-restored.de"

Beste Grüße
TKOFreak61

PS: DAC war schneller und hat natürlich vollkommen recht. Seine Ausführungen decken sich mit meinen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke an alle,

Ich werde mal einen Nachbarn fragen bei 278 Radios im keller wird er sicher schon mal einen Kondesator gewechselt haben...

LG Manuel

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 12:18 
Offline

Registriert: Mi Jun 03, 2009 9:28
Beiträge: 979
Wohnort: HDH
Kauf dir 3*47µF 400volt Axial bei www.pollin.de Der rest ist unnötig teuer.
45 Cent kostet da solch ein Elko. die du dann unters chassis baust, da ist genug Platz.

Den alten verschließt du oben schön mit was passendem un dbelässt ihn ohen dräht dran im Radio.


Gruß


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo Mai 03, 2010 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Mär 21, 2010 22:34
Beiträge: 2217
Wohnort: Lemgo
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Danke,

taugen die denn was?
und muss die einfach paralel oder in reihe schalten?

Gruß manuel

_________________
Grüße Manu
Nix schwingt, ausser die Messspitzen von Kontakt zu Kontakt.
Der Hund bleibt Dir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde.
http://www.Quadbahn-Bispingen.de


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum