Hallo, ich habe nun endlich mal die Trafotemperatur, mit einem geeichten Infrarotthermometer messen können. Sie beträgt immerhin satte 68 Grad, das finde ich schon grenzwertig. Die Temperatur des metallisch blanken Gleichrichter, kann dieses Thermometer nicht messen, aber ist ebenfalls sehr heiß!
Nun werde ich die Anodenwicklung abtrennen und den Heizkreis solo betreiben, um dann die Temperatur des Trafos beurteilen zu können. Der Heizstrom beträgt immerhin 2,64A, für 5 Röhren und 3 Birnchen, was ich nicht weiter berechnen kann. Wenn es kühler wird, dann liegt es doch am Gleichrichter = nächster Schritt, der Umbau auf Silizium. Oder einen anderen Trafo probieren? Mal sehen, was kommt?!
Ich möchte mich entschuldigen, wenn ich mit meinem Geschreibsel, den einen, oder anderen nerve. Aber vergesst nicht, ich bin ein guter Praktiker und ein sauschlechter Theoretiker. Selbst wenn ich mich belesen würde und das mühevoll lerne, kommen in mir höchstens immer mehr Fragen auf - ich habe hier keinen Lehrer, der mir das am Beispiel erklären kann. Außerdem, wenn ich jedes Thema, welches mich interessiert, bis zur Vollkommenheit theoretisch lernen müsste, dazu reicht mein Leben nicht und dazu habe ich zuwenig graue Zellen. Außerdem sollte man meine Schreiben, nicht nur als Hilferuf ansehen, sondern auch als Lektüre für andere Interessierte, die vielleicht mal die gleichen Fragen / Probleme haben. Gruss Frank Edit: Nachtrag: Beim Betrieb des Radios, ohne Anodenspannung beträgt die Trafotemperatur (nur noch) 50 Grad, das sieht doch schon "gesünder" aus.
_________________ Grüsse aus Potsdam - Frank
|