saarfranzose hat geschrieben:
Kaiser_W562.PNGder Bodenplattenplan hat sich auch gefunden:
Kaiser_W562_org.jpg Danke Jupp

, das isser, ABER: die beiden Dateien lassen sich ja ums Verr... nicht ausdrucken. Habe immer nur 1/4 des Plans auf Papier -> muss ich den PC zur Werkbank schleppen?
Paulchen,
habe mal weiter geprüft:
Netzelkotausch brachte nichts, Messung mit C-Messer brachte brauchbare Werte (7,9 + 14 uF) der verbauten Teile.
C29 wurde bereits bei der 1. Kondensatorkur getauscht, es sind mittlerweile alle auffindbaren Teerbomben getauscht, selbst
im Pendler (2. Kondensatorkur).
R19 zeigt gemessene 110 k.
Der Widerstand von 120 Ohm gegen Masse (R21) ist übrigens ein Drahtwiderstand.
Nachlöten der EFM11 brachte erheblichen Lautstärkezuwachs.

. Muss ich bei meinem nächsten Besuch bei Elterns mal eine aus dem Fundus zum Tausch ziehen:
Stromaufnahme der Endröhre scheint momentan (!) ok (ca. 34 mA gesamt Ia+Ig2, ohne Pendler). An die Verdrahtung der Endröhre komme ich schlecht von unten 'ran, um Kabel abzulöten (Strommessung).
Bei derzeit (!) anliegenden 236 Volt Ua an der EL 41 ist Ug1 = -7,5V (etwas hoch).
Werte gemessen mit handelsüblichem Conrad Digitalmultimeter, also nicht mit dem im Schaltplan angegebenen Messinstrument (330 Ohm/V).
Derzeit Dauertest, wieviel Anodenspannung auf Dauer wegflitzt. Sieht noch gut aus und ich rede mir ein

, dass die EFM11 verantwortlich gewesen sein soll. Abwarten und beobachten.
k.
p.s.: der Pendler scheint übrigens baugleich zum Pendler im W560R zu sein, jedenfalls zeigt das auf die Bodenplatte geklebte Papier von Kaiser ("Kaiser Schaltbild für UKW-Einsatz 2 Rohr-Pendler für Wechselstrom") die Verdrahtung zu diesem Radio hin.
Ansonsten kann auch das beste Foto nicht viel vom Pendler zeigen, außer einem allseits geschlossenen Blechgehäuse, aus dem die beiden Röhren ragen. Induktive Abstimmung, die Laufrolle des Seilzugs ist oben auf dem Gehäuse zu sehen (siehe auch oben Foto 1).
Dateianhang:
kaiser w 562 kl3.jpg
Das Teil ist mit 2 M4-Schrauben an der linken Seitenwand verschraubt.