nordmender hat geschrieben:
Die Ingenieure in den vielen kleinen Firmen waren groß mit Schaltungskniffs.
(...)
Da mußte eben eine Röhre aus Kostengründen mehrere Funktionen, technisch korrekt gelößt,bewältigen.
(...)
Und das wegen der oft von der Norm abwegig gelösten Umsetzung der technischen Kompromisse mit entsprechendem Erfolg.
(...)
Aber das kommt aus einer Zeit,als man noch glaubte,ganz allein der Erfinder des Rades zu sein. ( siehe Autohersteller mit Zieleinrichtung auf Motorhaube).
Hallo Claus,
Du beschreibst exakt die Ursachen, warum die einen kleinen Hersteller klein blieben und irgendwann eingingen und die anderen kleinen sich hocharbeiten konnten (Grundig) bzw. aus Trümmern (Saba) oder eben auch Ruinen

auferstehen konnten.
Jetzt mal ehrlich: wenn DU Radiohändler in den 50ern gewesen wärest, hättest Du Dir ein Gerät wie das obige oder den von mir angesprochenen Blaupunkt mit der "Triplex"-Schaltung hingestellt und es Deinen Kunden empfohlen ? Wohl kaum. Du hättest es schon im Interesse der Servicefreundlichkeit, der guten Empfangsergebnisse oder was weiß ich sonst so gemacht, wie Dein Kollege im Nachbarort: Du hättest Dir AEG, Graetz, Grundig, Loewe, Nordmende und vielleicht noch Saba, Siemens und Philips ins Schaufenster gestellt. Anerkannte Qualität, sonst wären Deine Kunden ganz schnell zu besagtem Kollegen gelaufen.
Sicher sind solch exotische Geräte für den Sammler von heute interessant, aber das ist ja nicht der Punkt. Die einen Hersteller sind schon in den 50ern Pleite gegangen, andere haben bis in die 80er überlebt, einige gibt es sogar bis heute. Der Markt funktionierte damals nicht anders als heute, da gibt es keine Zufälle.
Daß auch führende Hersteller machmal eine schlechte Servicefreundlichkeit und / oder Verarbeitung an den Tag legten, ist, bspw. in Gestalt der frühen Philips Capella, eine Tatsache, das bestreite ich auch gar nicht.
Die wenigen Geräte, die ich so von einigen kleinen Herstellern hier hatte, hatten aber die Probleme entweder in Gestalt mäßiger Servicefreundlichkeit oder Verarbeitung (Kaiser, Weltfunk, Körting, TeKaDe), bei manchen kamen auch noch unterdurchschnittliche Werte bei Empfang und Klang dazu.
Der Seitenhieb gegen die Automarke mit dem Stern ist in diesem Forum ja fast schon an der Tagesordnung.

Die ersten, wirklich praxistauglichen Autos kamen bekanntermaßen aber schon von dort, den Hinweis kann ich mir nicht verkneifen. Außerdem fürchte ich, daß diese Seitenhiebe immer von Leuten kommen, die keine Zieleinrichtung auf der Motohaube haben...
H.