Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 1:11 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 1:11

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi Mär 02, 2011 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
sind bei Oppermann die richtigen dabei?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 06, 2011 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
bin diese Woche viel unterwegs gewesen und habe Deine Antwort erst jetzt gelesen und is jetzt eh zu spät. Kondensatoren brauch ich noch wenn ich die Musiktruhe instand setzen will, aber das muß warten bis das Nauen und das Amati fertig sind.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 09, 2011 16:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
hm, brauchen wir eventuell Skalenlampen Typ SKLR 7 7V/0,3A - 1 St. 0,55 € für das Nauen bzw. für die Musiktruhe sehe ich nochmal nach und gebe Bescheid.

oder Skalenseil

Typ SKNR 50 Textil-Schnur Durchmesser 0,5 mm - 1,95 €

Typ SKNR 60 Textil-Schnur Durchmesser 0,7 mm - 1,95 €

Typ SKNR 70 Textil-Schnur Durchmesser 1 mm - 1,95 €

Ich hatte es beim Amati verölt. Sollte es rutschen dann ersetzen wir es.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 09, 2011 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Kurzer Einwurf von mir.
Ich war diese Woche beim großen "C". Habe da unter anderem Skalenlampen einzeln gekauft. 7V/0,3A = Stück 50 Cent.
Will sagen, vor Ort erheblich preiswerter als im Katalog.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 09, 2011 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
ok dann füll den Mindestbestellwert mit Skalenlämpchen auf. Das paßt dann.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 20, 2011 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
das Schätzchen scheint immer noch für die ein oder andere Überraschung gut zu sein. Ohne Deine Unterstützung würde ich sicher alt aussehen ;-)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Apr 03, 2011 12:46 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3235
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Was ich aber noch gerne wissen möchte: Schwingt hier bei KW der Oszillator ober- oder unterhalb der Empfangsfrequenz?

Im der dem Schaltplan beigezeichneten Abgleichtabelle ist keine Besonderheit erwähnt- in dem Falle dürfte, wie allgemein üblich, Fosz höher als Fempf liegen.

Dies ist historisch begründet: Der Bereich, der für Spiegelfrequenzstörungen verantwortlich werden könnte, sollte dort liegen, wo wenig starke Sender liegen, und die Filterung mit Bandpässen, oder mit kleinstmöglichen L/C- Werten realisiert werden kann.

Edi


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 12, 2011 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Hi Fabian, das kommt nich auf eine Woche an. Und was den Tastensatz angeht so habe ich an diesem noch nichts gemacht. Ich wußte nicht wie ich Ihn demontieren kann. Ich würde Dich unterstützen wenn ich könnte.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Mai 06, 2011 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Also Fabian, für Deine Mühe und lobenswerten Einsatz werde ich mich bei Dir auf alle Fälle erkenntlich zeigen. Ich bin gespannt wie sie wieder laufen wenn alles wieder perfekt eingestellt ist. Und genau genommen nicht nur ich, sondern ein begeisterter Freund von mir ebenfalls der der Faszination der Röhrentechnik ebenfalls erlegen ist. Er hat sich schon zum Probehören angemeldet, wenn die beiden wieder da sind.
Schreibe bitte einen kleinen Reparaturbericht über beide Radios und die durchgeführten Arbeiten. Das interessiert nicht nur mich ;-)


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mai 08, 2011 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
ja die gebrochene Skalenscheibe und die fehlende Rückwand. Auch sahen dort die Kondensatoren noch deutlich frischer aus, aber auch dort war bei einigen schon zusehen das sie auseinandertreiben.

Interessant das doch noch ein paar Trimmer funktionieren. Ich dachte die sind alle hinüber. Da fällt mir ein das ich den Bekannten mal anrufe und frage welchen Erfolg er mit dem Original Stoff der Schallwand des Amati hatte. Mach ich morgen mal nach der Arbeit.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jun 28, 2011 17:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Hallo Ihr Beiden!

Ging es denn hier irgendwie weiter? Wie ist denn der aktuelle Stand der Dinge?

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jun 29, 2011 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
und ich dachte Du hast mir längst geschrieben und ich konnte es bisher nicht lesen. Bei mir ist seit gut einer Woche Telefon und Internet kaputt - Überspannungsschaden. Und das dauert das hier mal die neue Technik aufschlägt. Bin grad mal eben fix bei einem Freund online. Fabian Dein Reparaturbericht fehlt noch^^


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jul 17, 2011 0:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
PL504 hat geschrieben:
Amokhahn hat geschrieben:
Fabian Dein Reparaturbericht fehlt noch^^
Kostet aber extra. :P ;)


dann rufe ich hiermit zu einer Spendenaktion auf damit dieser Reparaturbericht der breiten Masse dieses Forums zugänglich wird^^

Ich ruf Dich Montag Nachmittag mal an. Eventuell komme ich dann noch nach Mittweida.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jul 19, 2011 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
unter Reparaturbericht habe ich mir vorgestellt das Du einfach berichtest was Du mit dem jeweiligen Radio gemacht hast und was für Fehler gefunden wurden.

Nachdem Fabian die beiden Schätzchen begutachtet und Hand angelegt hat wo noch notwendig (danke an Ihn an dieser Stelle) sind seit gestern sind die beiden Schätzchen wieder zurück. Das Nauen spielte ja schon vorher gut, ein Abgleich war nicht notwendig bzw. durch die gebrochene Skalenscheibe nicht durchführbar. Es braucht nun noch einen Lautstärkereglerknopf, eine Skalenscheibe, eine Rückwand, eine neues Skalenlämpchen (ist schon in Arbeit) und neue Bananenstecker für die Dipolantenne. Dann ist es fertig.

Den größten Sprung hat das EAW Amati gemacht. Dort waren auch die meisten Kondensatoren und Röhren wechselreif. So wie das gute Stück jetzt wieder lospowert hat es seit es in meinem Besitz ist noch nie gespielt. Die Sender lassen sich wieder sauber abstimmen. Der Klang hat einen Satz nach vorn gemacht und die Lautstärke ist deutlich angestiegen. Die beiden haben schon Ihre ersten Teststunden mit Bravur absolviert. Beim Amati will ich noch testen ob die Sender immer noch etwas weglaufen und ich werde dafür noch eine Dipolantenne bauen. Optimal wäre wenn sie im Gerät integriert wäre wie im Nauen. Ist das möglich oder können da die Lautsprecher stören, da diese noch nicht über Permanentmagneten verfügen? Der Stoff für die Schallwand hat es bis dato noch nicht wieder zu mir zurück geschafft. Sollte er passen so wird er wieder auf die Schallwand montiert. Ist dem nicht so werde ich den Originalstoff nach Holland zur Weberin Collin Maas senden. Sie wird dann den Stoff analysieren und mir ein Angebot machen was die Reproduktion des Schallwandstoffes kosten wird. Dazu kommt das ich auf diesen Stoff noch ein knappes Jahr warten muß - so viel Aufträge hat sie im vorraus. Die Knöpfe vorn sind ebenfalls noch zu montieren.

Was die Abstimmung und das Finden von Sendern angeht so bin ich am grübeln. Die Skale des Amati geht von 0 - 100 - quasi wie in 10er Prozentschritten. Stelle ich Radio Energy ein (97,5MHz) so steht der Skalenzeiger bei ca. 35%?!? Und beim Nauen welches schon über eine Frequenzskale verfügt liegt dieser Sender bei ca. 94,3MHz laut Skala. Auch wenn die Skalenscheibe nur noch teileweise vorhanden ist so kann die nicht so weit verschoben werden das der Zeiger dort steht wo er stehen sollte, also bei 97,5MHz. So ist es nat. schwer danach Sender zu finden. Um den Sender zu finden mußte ich ein weiteres Radio daneben stellen und nach der dort laufenden Musik war es dann möglich den Sender zu identifizieren. Ich werde das nochmal genauer unter die Lupe nehmen und testen.

Auf dem Bild seht Ihr die beiden wie sie laufen. Das Bild ist nicht so der Hammer da ich hinter den beiden ein Fenster habe, welches der Handy Kamera des Samsung Galaxy S übel mitspielt und so bei Sonnenschein kein gescheites Bild wird.

P.S.: was die Bildanhänge hier im Forum angeht so wäre es gut wenn die Größe etwas angehoben werden könnte. Gern würde man detaiiertere Bilder anhängen was aber an der max. Dateigröße scheitert.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 22, 2011 1:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
die Sender des Amati wandern leider immer noch. Woran kann das liegen? Ist das Radio dann warm bleiben sie dort wo sie dann sind. Also ne thermische Sache. Könnte da ne Röhre dafür verantwortlich sein und wenn ja welche? Habt Ihr da ne Idee?

Neues gibts auch vom RFT Nauen. Nach einem Tip vom Fabian habe ich fehlende Teile vom Radiomuseum-bocket erwerben können. Die Ersatzteile habe ich soeben verbaut (eine neue Rückwand und eine neue Skalenscheibe)? Jetzt fehlt nur noch ein Lautstärkeknopf und da sind 2 Stück auf dem Weg zu mir und ein neues Skalenbirnchen. Dann ist es eigentlich soweit fertig.

Für das Nauen gibts auch eine weiße Skalenscheibe. Ist die selten? Wann wurde diese verbaut? Sah das Radio dann von der Scheibe abgesehen auch irgendwie anders aus?


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum