Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 1:38 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 1:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jul 22, 2011 6:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Das angesprochne "Amati" hat schon ewig und drei Tage (eigentlich schon immer :wink: ) Henning.
Dazu müßte er sich äußern.

Aber mal grundsätzlich. Es gab da von Herstellern mal Schreiben, die sprechen eindeutig von einer halben Stunde Warmlaufen.
Ich glaube, Johann hatte so etwas mal irgendwo veröffentlicht.

paulchen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 22, 2011 8:06 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ich hatte mich dazu schon geäußert, am 24.Jan:

Mein Gerät hat folgende Eigenheiten, die ich nicht wegbekommen habe, und wo ich meine, das die möglicherweise konstruktionsbedingt sind:
- Die Sendereinstellung auf UKW wandert in der Warmlaufphase etwas, während der ersten 10 Minuten. Danach ist es stabil.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jul 22, 2011 12:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
nach 5 min. fängt der frisch kalt eingestellte Sender an - in dem Fall Radio Energy ein eher schwacher Sender - wegzulaufen. Nach ca. 30min. ist dann alles stabil. Werde mal testen wenn ich alles in der Einstellung so lasse wie es warm ist, wieviel Zeit ins Land geht bis dann der Sender gut zu hören ist.

Die Trafo´s habe der beiden Radios habe ich jetzt von 240V auf 220V eingetsellt und den guten alten RFT STelltrafo vorgeschalten, sodaß jetzt die Eingangsspannung genau stimmt.

Hat wer Info´s zu den beiden Versionen von Skalenscheiben für das Nauen?
Bildquelle: www.radiomuseum-bocket.de


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Aug 05, 2011 13:32 
Offline

Registriert: Mo Aug 31, 2009 13:54
Beiträge: 167
Wohnort: Sternberg
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Schau mal hier > Knopf Nauen


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 10, 2011 2:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
Danke für Deinen Tip. Jedoch habe ich bereits neue Skalenknöpfe und auch die Skalenscheibe sowie die Rückwand sind ersetzt.

beim Amati ist mir etwas aufgefallen wo ich nicht weiß ob das so bei diesem Modell ist. Wenn ich bei einem schwachem UKW-Sender den Sender nachstellen muß während der Aufwärmphase dann springt der Sender regelrecht ein Stückchen vor. Also in die jeweilige Drehrichtung. Bin ich also leicht über die optimale Stelle drüber und drehe zurück so ist der Sender fast weg und kommt erst ca. einen halben Zentimeter weiter wieder auf seinem optimalem Punkt. Das gleiche passiert in beiden Richtungen. So habe ich für z. B. Radio Energy zwei nebeneinanderliegende Punkte wo sie bestmöglich empfangen werden, je nachdem in welche Richtung ich drehe. Ich kann mir nicht vorstellen das das so orig. so war. Bei starken Sendern die auf einem breiteren Stück empfangen werden fällt das gar nicht auf und dort ist auch das Nachstellen nicht so das Thema.

Ich habe hier bei mir 2 noch ungeöffnete Fläschchen Schellackpolitur. Das Nauen und auch das Amati hatten doch keine Schellackoberfläche, richtig? Was nehme ich am besten um den beiden Oberflächen etwas gutes zu tun?

Wenn die Schellackpolitur für meine Radio Oldies nicht in Frage kommt. So gebe ich die Politur gern gegen einen kleinen Beitrag an Interessenten ab. Bei Interesse einfach ne Nachricht schreiben.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 10, 2011 8:40 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Hallo, da gibt es eine Kupplung zwischen Seilrad und Drehkondensator. Die Seilradwelle ist in einem extra Lagerbock gelagert. Wenn dort Spiel entsteht, würde das diesen Effekt auslösen.

VG Henning

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa Sep 10, 2011 19:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
War mir als ich das Chassis draußen hatte nicht aufgefallen und auch Fabian hat nichts gesagt. Hätte er ja sicher bemerkt. Ich schaue mir das mal an ob es da Spiel gibt. Ich berichte ...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 12, 2011 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
und es ist genau so wie Du vermutest hast. Im Lagerblock der Seilradwelle gibt es Spiel. Kann man wohl nichts machen ...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Sep 12, 2011 20:58 
Offline

Registriert: Fr Okt 24, 2008 18:16
Beiträge: 1883
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
... da stellt sich die Frage, wo genau da Spiel ist. Mir ging es um die Kupplung, also die fest-bewegliche Verbindung von Seilradwelle zu Drehkondensatorwelle.

Zwischen Seilrad und UKW Tuner sitzt ein Ring ( ca 5cm Durchmesser ), der, wenn ich mich recht erinnere, zwei über Kreuz liegende Blechstreifen trägt, und wo im Zentrum je ein Klemmstück auf der Seilradwelle bzw. der Drehkowelle klemmt. Diese Verschraubungen müssen fest sein!

Ebenso sollte die Befestigung des Seilrades auf der Welle geprüft werden, auch hier kann Spiel sein.

Der Antrieb ist eigentlich solide gemacht, die von Dir geschilderten Probleme mit der Einstellung sollte es da nicht geben.

Wie ich vor längerer Zeit schon erwähnte hat mein Gerät allerdings auch das "Weglaufen" des Senders in den ersten Minuten.

VG H.

_________________
Schlau ist, wer weiss, wo er nachlesen kann, was er nicht weiss
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 12, 2011 2:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
@hoeberlin - das mit dem Antrieb werde ich mir nochmals anschauen nach Deinem Ausführungen. Wie kann ich das verstärkte Antennensignal der Hausantennenanlage für das Amati "anpassen" damit es besser damit klar kommt?

Heute habe den durch das Waschen eingelaufene orig. Schallwandstoff zurück erhalten. Der Versuch den Stoff zu dehnen ist fehlgeschlagen. Der Stoff ist nun gerissen. Ich habe das Original Stoffstück in 2 Hälften zerschnitten. Die eine Hälfte wird nun hier bei mir erstmal verwahrt während sich die andere Hälfte heute auf den Weg in die Niederlande zur Weberin Corrien Maas macht um von Ihr analysiert zu werden und letztenendes hoffe ich das Sie das Original so originalgetreu wie möglich neu weben kann. Sobald es dazu neues incl. Muster, Kostenvoranschlag und Wartezeit gibt poste ich es hier.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 19, 2011 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
so Gemeinde. Hier die Antwort von der Weberin Corrien Maas die mich hoffen läßt.

Zitat:
Die Lautsprecherstoff habe ich empfangen. Ich denke es ist möglich die Stoff zu weben. Ich habe eine Wartezeit, ich kann nicht anderes weben dann im Folgenden die Fragen. In dieser Moment ist die Wartezeit 6 bis 8 Monaten. Ich kann das nicht genau sagen. Wenn Sie warten wollen, schicken Sie mir ein Email und dann hören Sie von mir wenn ein Muster fertig ist. Wenn das Muster fertig ist kann ich auch die Preise sagen.

Mit freundlichen Grüssen,
Corrien Maas.


6 - 8 Monate ist kürzer als ich dachte. Ich habe mit 10 - 12 Monaten gerechnet. Ich werde warten und dann schaun was draus wird.

The Story continues ...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Okt 19, 2011 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
ja da bin ich auch mal gespannt wie es wird. Nur ein bischen Gedult. Zwischen April und Juni 2012 sollte es Neuigkeiten geben. Nen Pegelsteller, Antenenenweiche 75Ohm --> 240Ohm und ne neue Ringdipolantenne hab ich eben geordert. Sollte dann hier den UKW Empfang verbessern. Wegen einem Nachabgleich telefonieren wir nochmal. Die Skalenbeleuchtung des Nauen braucht auch noch Zuwendung in Form neuer Leuchtmittel - aber die haste ja schon da. Fein, fein, es wird.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 27, 2012 16:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
ich habe mir dieses Wochenende vorgenommen die hier bereits liegende russiche 6E5C als Ersatz für die schwache EM11 für das Amati zum Einsatz zu bringen. Geplant ist an der orig. Verkabelung nichts zu verändern - es soll nur die EM11 aus dem Sockel gezogen werden. Von den jeweiligen Pins des Stahlröhrensockels will ich dann die Verbindungen zum Oktalsockel für die 6E5C herstellen.
Nun habe ich glesen das die 6E5C nur einen Fächer hat. Wie muß die Verkabelung erfolgen und wie passe ich den Fächer mittels Widerstand an. Vielleicht geht das auch mittels Poti? Welche Größe muß dieser haben? Zudem will ich die Anodenspannung mittels Poti reduzieren, so hält die neue Anzeige länger. Welche Größe sollte der Poti haben? Verändert sich zur Aussteuerung nötige Spannung wenn ich die Anodenspannung senke? Danke für Eure Unterstützung im vorraus. LG Marco


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 29, 2012 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jan 23, 2011 16:54
Beiträge: 150
Wohnort: Weiditz
Kenntnisstand: Einsteiger ohne Kenntnisse
danke Fabian, ich habe mich in der Zwischenzeit ans Werk gemacht. Die alterwürdige EM11 habe ich hier mal mit Standartspannung und einmal mit 10% Mehrspannung befeuert. Man sieht das sich die alte Dame zu etwas mehr Leuchtkraft überreden lies. Aber 60 Jahre und davon viele in Benutzung hinterlassen halt Ihre Spuren. Ich werde sie auf alle Fälle aufheben. Der orig. Stahlsockel der EM11 wurde nach unten gewinkelt und und so wurde der Platz für die neue 6E5C mit Oktalsockel frei. An der orig. Schaltung wurde nichts verändert.
Es ist unglaublich. Die neue 6E5C von antik-radio strahlt einen an als ob die Sonne aufgeht wie Ihr anhand der Bilder sehen könnt. Ich bin begeistert. Ich habe noch nie eine Anzeigeröhre so leuchten sehen. Dei Bilder wurden mit der selben Kamera unterselben Bedingung und gleichen Einstellungen geschossen.

verbunden habe ich bei der Verdrahtung des neuen Oktalsockels folgende Pins des alten Stahlröhrensockels:

Pin 2 EM11 mit Pin 5 6E5C
Pin 3 EM11 mit Pin 8 6E5C
Pin 4 EM11 mit Pin 6 6E5C
Pin 5 EM11 mit Pin 2 6E5C
Pin 6 EM11 mit Pin 7 6E5C
Pin 8 EM11 mit Pin 3 6E5C

Die nicht erwähnten Pins bleiben frei. Ein entsprechendes Belegungsbild der beiden Röhren welches im orig. eingescant aus dem Jahr 1965 stammt habe ich mal übersetzt und überarbeitet.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Amokhahn am So Jan 29, 2012 23:38, insgesamt 8-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Jan 29, 2012 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7433
Zitat:
Die neue 6E5C von antik-radio strahlt einen an als ob die Sonne aufgeht wie Ihr anhand der Bilder sehen könnt.


Ähm, wie dunkel ist es bei Euch denn Tagsüber bei hellem Sonnenschein?
Also ich sehe da nur Dunkelheit. Kann aber auch am Alter liegen (meinem).
Sorry, mußte sein :hello: .

paulchen


Nach oben
  
 
 [ 148 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum