TomTom11 hat geschrieben:
...wenn ich das Gerät abstecke, und zur zusätzlichen Entladung den Regler auf "An" stelle...
Das Einschalten bringt bei den allermeisten Geräten gar nichts, denn:
Bei einem Röhrenradio ist der Ein-/Ausschalter direkt am Netzeingang. Er hat bei gezogenem Netzstecker somit überhaupt keinen Einfluss auf die Entladung des Elkos.
Bei modernen Geräten mit Schaltnetzteil ist das entweder ebenso, oder das Gerät hat gar keinen richtigen Ein-/Ausschalter, sondern die Software wird in einen Zustand versetzt, die das Gerät ausgeschaltet erscheinen lässt.
Das Einschalten bringt nur etwas, wenn der Netzschalter dem Netzteil nachgeschaltet ist, zum Beispiel bei transistorisierten Koffergeräten für Batterie- und Netzbetrieb. Aber bei denen sind die Spannungen auf dem Ladeelko nicht so hoch, dass es für den Menschen gefährlich werden könnte. Für die Schaltung schon: Auch mit 9 oder 12 Volt kann man durch einen Kurzschluss an ungünstiger Stelle einen Halbleiter zerstören.
Und was den gezogenen Netzstecker betrifft: Auch hier würde ich mich nicht darauf verlassen, dass das Gerät schon soundso lange nicht mehr am Netz war. Leicht vergisst man, dass man es doch zum Probieren noch einmal kurz angeschlossen hatte. Oder es ist nicht bekannt, dass andere Personen das Gerät aus Neugier oder Unkenntnis zwischendurch mit dem Netz verbunden haben.
Ich bleibe also bei meiner Empfehlung: Immer entladen und/oder messen!
Lutz