Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: So Mai 04, 2025 19:09 Aktuelle Zeit: So Mai 04, 2025 19:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo Nov 19, 2012 23:38 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Stichwort "Styroflex-Kondensator"

Der ist in der Tat extrem langlebig, zuverlässig und werthaltig. In meiner langjärigen Praxis sind mir jedenfalls keine Ausfälle mit "natürlicher" Ursache bekannt geworden. Einzig: der Unfall, wenn er mit einem heißen Lötkolben auf Tuchfühlung geht, kann ihn umbringen.

Stellt sich die Frage: Warum überhaupt Papierkondensatoren? Auch im Neuzustand waren deren Qualitätsparameter nicht gerade umwerfend.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 20, 2012 12:17 
Offline

Registriert: Mo Okt 29, 2012 13:12
Beiträge: 33
Hallo an Alle,

Mit den Röhren sieht es wie folgt aus: DC90 Beschriftung gut
DK92 Beschriftung gut
DF96 1Stk. Beschr. gut 2Stk. ohne Beschriftung
DL94 2Stk. ohne Beschriftung
DAF96 1Stk. ohne Beschriftung

Zu identifizieren sind also: 2 Stück DF96
2 Stück DL94
1 Stück DAF96

Von den fünf Röhren sehen 4 Stück ahnlich aus und eine anders, diese anders aussehende müsste demnach die DAF96 sein.

Diese Röhre könnte die DAF 96 sein,
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Links die DF96 und rechts eine gleich aussehende,
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bei der DF96 müssen ja 3 Stück sein, wobei ich eine mit Beschriftung habe, da müsste es eigentlich einfach sein, die andern 2 zu finden, ich finde aber nur eine, die genau gleich aussieht.
Ist es vielleicht möglich, dass eine DF96 von einem anderen Hersteller ist und deshalb etwas anders aussieht?

Von diesen 4 Röhren sollten je 2 Stück gleich sein (2 DF96 und 2 DL94)
Die Röhre links sieht genau gleich aus wie die beschriftete DF96 das ist die Röhre rechts im Bild oben, die zweite von links weiss ich nicht, ev. DF96 anderer Hersteller und die dritte und vierte sehen wieder gleich aus, vielleicht sind das die DL94 ?
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Vielleich kann mir jemand von Euch weiterhelfen.

Liebe Grüsse sendet
Hansu


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 20, 2012 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 06, 2009 16:13
Beiträge: 76
Wohnort: Krefeld
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hansu
also die obere Röhre ist eine DAF 96 und die untere Linke ist eine DF96 die 2 linke könnte ich schreib könnte auch eine DF96 sein und die beiden aüßeren 2x die DL94 Hffe ich konnte ein wenig helfen.
Gruß Rembrandt

_________________
...und eine Stimme sprach zu mir ..lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Nov 20, 2012 18:30 
Offline

Registriert: Mo Okt 29, 2012 13:12
Beiträge: 33
Hallo Rembrandt,

Klar hast du mir geholfen, vielen Herzlichen Dank! :danke:

So werde ich es zu gegebener Zeit ausprobieren ob es läuft.
Aber zuerst muss ich noch einige alte Kondensatoren austauschen, es eilt ja nicht.

Mit freundlichen Grüssen
Hansu


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Nov 28, 2012 11:33 
Offline

Registriert: Mo Okt 29, 2012 13:12
Beiträge: 33
Hallo liebe Dampfradiofreunde,
Ich habe wieder etwas an meinem Bajazzo gearbeitet, die alten ERO Kondensatoren habe ich ausgetauscht gegen neue, so wie mir geraten wurde.

Neue Kondensatoren Bild 1,
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Neue Kondensatoren Bild 2
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Und hier die alten ERO,
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Ich habe einmal die Werte der ausgebauten Kondensatoren gemessen,
der 0.1uF hat ca. 0.16uF
der 0.047uF hat ca. 0.081uF
die 0.033uF haben ca. 0.060uF
die 3300pF haben ca. 5000pF

das war's für Heute, Fortsetzung folgt. :hello:

Mit freundlichen Grüssen
Hansu


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 30, 2012 12:13 
Offline

Registriert: Mo Okt 29, 2012 13:12
Beiträge: 33
Hallo an alle,

Ich habe einen 1.2V Akku anstelle des original eingebauten angeschlossen und dann meinen Bajazzo über das Netzkabel in Betrieb genommen.

Es kommt leider nur ein Brummen aus dem Lautsprecher, am Anfang schwach und dann immer stärker.

Ich habe dann einmal die Spannungen gemessen, bei der 7.9V habe ich stabile 8.1V also OK.

Bei der 150V habe ich, wenn ich einschalte 151V, welche dann langsam absinkt und sich nach ca. 1 Min. bei ca. 120V einpendelt.
Sind da die Elko Schuld ? Wenn ja, erholen sich die wieder oder muss ich sie auswechseln?

Mit freundlichen Grüssen
Hansu


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 30, 2012 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Jun 06, 2009 16:13
Beiträge: 76
Wohnort: Krefeld
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hansu,
also die gemessenen Spannungswerte sind Ok. Das mit dem Akku ist auch ok. Funktioniert soweit wie du es gemacht hast. Die alles entscheidene Frage ist aber sind auch die richtigen Röhren an ihrer Stelle drin? Hatte das Radio wo du es bekommen hattest gespielt? Wenn ja mußt du mal die Röhren untereinander tauschen. Ich hoffe das kein schwerwiegender Fehler vorliegt denn dann wird die Fehlersuche kompliziert. Erschwerend kommt noch hinzu das die Beschriftung der Röhren ab ist.

Gruß Rembrandt

_________________
...und eine Stimme sprach zu mir ..lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen. Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 30, 2012 13:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 04, 2010 17:42
Beiträge: 2502
Wohnort: 47877 Lavendel-Traumland (NRW)
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Hansu,

hier noch ein Hinweis, wie du die DL94 zuverlässig identifizieren kannst. Dies geht über Messung der Heizströme: Die DF96 zieht bei 1,4V ca. 25mA, während die DL94 lt. Datenblatt dann ca. 100mA, also deutlich mehr konsumieren sollte. Optisch lassen sich die Röhren nur schwer bis garnicht unterscheiden.

Es gibt aber noch eine zweite Möglichkeit der Identifikation: Bei der DF96 ist pin1 (Heizung) mit pin5 (G2) verbunden, während bei der DL94 der Heizfadenmittelabgriff mit pin5 (G2) kontaktiert ist - ich glaube aber die erste Methode führt schneller zum Ziel, da die zweite auch nur bei anliegender Heizspannung, oder mit "Niederohmmeter" zum Ziel führt da die kalten Heizfäden nur einen geringen Widerstand haben.

...vor unbedachtem Röhrentausch würde ich abraten, solange es andere Möglichkeiten gibt die Röhren korrekt zuzuordnen.


Die Röhrendaten wurden aus dem Telefunken Datenbuch: 'Technische Daten 1965 - Röhren und Halbleiter' eingescannt.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...und glüht auch die Anode rot, ist die Röhre noch nicht tot.

Mit freundlichen Grüßen, Peter R.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Nov 30, 2012 14:32 
Offline

Registriert: Mo Okt 29, 2012 13:12
Beiträge: 33
Hallo Rembrandt, hallo Glaubnix,

Danke für Eure Antworten, die Röhren habe ich ziemlich genau identifizieren können, da oben auf den Röhren auch noch eine Zahl aufgedruckt ist, welche Gott sei Dank beim Waschen nicht abgegangen ist und ich ein Foto von vom Originalzustand habe.

Vor der Reinigung,
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Jetzige Bestückung, bei den vier Röhren rechts ist die Beschriftung abgegangen, nur die Zahlen oben sind gut.
Ich habe sie anhand des Fotos vor der Reinigung bestückt.
Bild

Hier ist noch der Bestückungsplan,
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Die beiden Röhren links im Bild, welche einen Messingschutz haben und die Röhre welche unten im Chassis eingebaut ist, sind noch Original beschriftet, so ist eine Verwechslung fast ausgeschlossen, sofern die Bestückung vorher gestimmt hat.

Ich habe das Radio leider nicht in Betrieb genommen und kann deshalb nicht sagen, ob es funktioniert hat.
Hier im Forum habe ich gelesen, dass man ein altes Radio nicht einfach in Betrieb nehmen soll.

Naja mal sehen, vielleicht bringe ich es irgendwann zum laufen.

Ich danke Euch jedenfalls für Eure Hilfe.

Mit freundlichen Grüssen
Hansu

Uploaded with ImageShack.us


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 02, 2012 8:31 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Do Mär 17, 2011 16:23
Beiträge: 5838
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Hansu,

Rembrandt hat geschrieben:
Hallo Hansu,
also die gemessenen Spannungswerte sind Ok. Das mit dem Akku ist auch ok. Funktioniert soweit wie du es gemacht hast. (...)

Gruß Rembrandt


Das sehe ich etwas anders. Das Absinken der Anodenspannung von 150 auf 120Volt im Zeitraum von einer Minute, einhergehend mit einem lauter werdenden Brumm deutet sehr wohl auf einen Fehler der Elektrolytkondensatoren im Netzteil. Sie sollten daher auch gewechselt werden.

Identifikation der DL94: Der aussen sichtbare Zylinder ist an den gegenüberliegenden Seiten abgeflacht
Identifikation der DF96: Der aussen sichtbare Zylinder ist rund

Schönen Sonntag,
Herbert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 02, 2012 11:22 
Offline

Registriert: Mo Okt 29, 2012 13:12
Beiträge: 33
Hallo Herbert,

Danke für deine Information,

Ja die von mir als DL94 identifizierte Röhre ist der Zylinder abgeflacht und bei der DF96 rund.
Ich glaube die Röhren sind ziemlich sicher identifiziert.

Auch habe ich bei allen Röhren den Widerstand des Heizfadens gemessen, um einen Heizfadenbruch auszuschliessen.
Bei allen Röhren ist zwischen Pin1 und Pin7 ein Widerstand von 12 - 19 Ohm je nach Röhre vorhanden, somit hoffe ich dass die Röhren in Ordnung sind.

Nun zu den Elektrolytkondensatoren des Netzteils, die gleichen Bauformen sind nicht mehr erhältlich, wie soll ich dieses Problem lösen. Einfach die alten auslöten und neue irgendwie an der gleichen Stelle einlöten?

Oder die neuen Elko's in die alten Gehäuse einbauen, damit es original aussieht, oder ist das Quatsch?

Einer von denen ist ein Doppel-Elko mit 32uF + 16uF, habe ich so nirgends gefunden.
Auch bei den andern sind die neuen natürlich viel kleiner.

Ich glaube es soll einfach funktionieren, klar wenn es original aussieht ist es besser, aber schwierig zu lösen.

Liebe Grüsse sendet
Hansu


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 02, 2012 11:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Nov 22, 2011 16:49
Beiträge: 8346
Wohnort: Müritzkreis
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Hansu,
versuche doch die originalen Elkos zu formieren, sollte das nicht gelingen und du es spielbereit haben möchtest, dann ersetze sie gegen verfügbare, sollten dannach alle Funktionen vorhanden sein, kommt der Deckel drauf und von der inneren Orginalität ist dann nichts sichtbar.
M.f.G.
harry

_________________
M.f.G.
harry

--------------------------------------------------------------------
- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Dez 02, 2012 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10226
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
hansu hat geschrieben:
Oder die neuen Elko's in die alten Gehäuse einbauen, damit es original aussieht, oder ist das Quatsch?

Quatsch ist das nicht. Wer Wert darauf legt, dass das Gerät auch innen originalgetreu aussieht, macht das.

Ob ich diesen Aufwand bei einem bestimmten Gerät treibe, entscheide ich anhand folgender Faktoren:
- Alter und Seltenheit des Gerätes
- Befindet sich das Gerät sonst noch im Originalzustand?
- Sind die betreffende Teile gut sichtbar auf dem Chassis oder eher unsichtbar unter dem Chassis montiert?

Lutz


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 03, 2012 8:22 
Offline

Registriert: Mi Dez 16, 2009 13:10
Beiträge: 418
Wohnort: nahe Göppingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ich hatte auch ein Brummproblem an einem Philips Annette Kofferradio (ähnlicher Röhrensatz, ähnliches Baujahr). Da habe ich auch die Siebkondensatoren verdächtigt und ersetzt. Dennoch war das Brummen immer mal wieder da. Erst als ich dann die Kontakte im Drucktastenaggregat gereiningt hatte, war das Problem weg. (Ladetaste für Anodenakku und was dort geschaltet wird?)

Dein Aggregat sieht ähnlich aus wie im Philips, ist wahrscheinlich sogar das gleiche.

Sollte also ein Austausch der Elkos nicht den gewünschten Erfolg bringen, kannst du auch mal in diese Richtung denken. Dennoch sind sie natürlich die ersten "Verdächtigen".


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo Dez 03, 2012 9:56 
Offline

Registriert: Mo Okt 29, 2012 13:12
Beiträge: 33
Hallo Lutz,
Danke für Deinen Bericht, ich habe mich entschlossen einfach neue Elko's anstelle der alten einzulöten, ich bin schon froh wenn das Radio funktioniert.
Die alten Elko's werfe ich noch nicht weg, man weiss ja nie ob ich das später doch noch Originalgetreu aufbauen will.

Hi grueni,
Ich danke auch Dir für den Tip, wenn das mit den Elko's nicht den gewünschten Erfolg bringt, werde ich auch dort schauen ob das eine mögliche Ursache ist.
Auch habe ich die Kontaktstifte der Röhren mit Isopropanol gereinigt, aber die Kontakte in den Röhrensockeln kann ich nicht reinigen, da komme ich nicht hinein, wie macht ihr das?

Mit freundlichen Grüssen
Hansu


Nach oben
  
 
 [ 72 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum