Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 03, 2025 22:29 Aktuelle Zeit: Sa Mai 03, 2025 22:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Sa Dez 08, 2012 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Beiträge: 326
Wohnort: Karlsruhe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Zitat:
Danke, Bilder sind immer gut..


Wenn Du das Teil machst sagste bescheid per PN.
Die Bilder von was auch immer sende ich dann per E-Mail
an eine Adresse.

Möchte das nicht alles hochladen.

Gruß

Viktor


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Do Jan 10, 2013 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
Sage mal Frohes neues Jahr.

Brauche mal Hilfe bezüglich meines Radios. Da man diesen Stecker ja nicht in die heutigen Steckdosen bekommt, suche ich einen gescheiten Adapter. Bisher war meine Suche erfolglos.
Kann mir einer von euch ein paar Tips geben, wo man eher Glück hat oder nach welcher Bezeichnung man am besten sucht??

Danke.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Do Jan 10, 2013 22:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

als Betreiber eines Röhrenradios mit orginalem Stecker musst du da immer mit Kompromissen leben. Ich nutze solche Verteiler wie den hier -->

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0780265938

... mit einem Anschlusskabel mit 2,5 A Stecker dran. Ich als Elektriker weiss was ich da tue, ich passe aber auf daß so ein Kabel niemandem aus der Family oder so in die Hände fällt, nicht daß die Frau da ein Bügeleisen dransteckt oder so :mrgreen: .
Irgendwelche passenden Kupplungen oder Verteiler findest du eigentlich auf jedem Flohmarkt oder eben bei ebay. Suchbegriff bei mir gerade war "alter Stecker"

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Do Jan 10, 2013 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
Uwe hat geschrieben:
Hallo,

als Betreiber eines Röhrenradios mit orginalem Stecker musst du da immer mit Kompromissen leben. Ich nutze solche Verteiler wie den hier -->

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0780265938

... mit einem Anschlusskabel mit 2,5 A Stecker dran. Ich als Elektriker weiss was ich da tue, ich passe aber auf daß so ein Kabel niemandem aus der Family oder so in die Hände fällt, nicht daß die Frau da ein Bügeleisen dransteckt oder so :mrgreen: .
Irgendwelche passenden Kupplungen oder Verteiler findest du eigentlich auf jedem Flohmarkt oder eben bei ebay. Suchbegriff bei mir gerade war "alter Stecker"

Gruss
Uwe



Hallo Uwe,

Danke für Deinen Tip. Naja, bei mir könnte da niemand dran herum fummeln, ausser ich selber.... :) .
Wenn ich dieses Teil ersteigern sollte, könnte ich meinen Bruder auch mit zu rate ziehen. Er auch Elektriker ist, zwar mehr Schwerpunkt Hausgeräte. Aber er kennst sich auch mit sontigen Elektrokram aus.

Gruss
Sonja


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Fr Jan 11, 2013 11:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 07, 2009 21:08
Beiträge: 1193
Wohnort: Rabenau (Sa.)
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo Sonja,

ups, mal eine Frau hier im Forum :super: . Die Sache mit der Frau und dem Bügeleisen war natürlich nicht böse gemeint, also nicht falsch verstehen :wink: .

Der vom mir genannte Verteilerwürfel bei ebay war nur ein Beispiel, aufgrund der in der Auktion genannten Bruchstellen würde ich den aber nicht nehmen.

Gruss
Uwe


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Fr Jan 11, 2013 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Sonja,

mach´ doch einfach einen anderen, modernen Netzstecker an die Leitung, soweit diese noch intakt ist. Den originalen Stecker mußt Du ja nicht entsorgen, so daß Du später den Originalzustand wieder herstellen kannst.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Fr Jan 11, 2013 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
Uwe hat geschrieben:
Hallo Sonja,

ups, mal eine Frau hier im Forum :super: . Die Sache mit der Frau und dem Bügeleisen war natürlich nicht böse gemeint, also nicht falsch verstehen :wink: .

Der vom mir genannte Verteilerwürfel bei ebay war nur ein Beispiel, aufgrund der in der Auktion genannten Bruchstellen würde ich den aber nicht nehmen.

Gruss
Uwe



Jepp, ein Weibsstück in den Forum hier..... :wink: .
Mmh, kann mir nicht vorstellen das ich die einzigste hier bin.... :? .
Okay, danke für die Info. Hatte bisher nur flüchtig mir die Auktion angeschaut. Wollte nachdem ich mein E-Mail check gemacht habe, mir das Teil mal genauer anschauen.... :) .

Gruß
Sonja


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: !
BeitragVerfasst: Fr Jan 11, 2013 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
holger66 hat geschrieben:
Hallo Sonja,

mach´ doch einfach einen anderen, modernen Netzstecker an die Leitung, soweit diese noch intakt ist. Den originalen Stecker mußt Du ja nicht entsorgen, so daß Du später den Originalzustand wieder herstellen kannst.

H.



Hallo Holger66,

Danke für Deine Antwort. Hatte heute auch schon mit mein Bruder darrüber gesprochen und er sagte auch zu mir sollte ein modernes Kabel dann anlöten. Was ich mir aber noch überlege, da es mir schwer fällt den alten abzumachen.
Aber viele alternativen gibt es dabei ja leider nicht!!


Gruß
Sonja


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Fr Jan 11, 2013 20:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
Gerade mal etwas herum experementiert habe, mit meinen ollen stinkigen Messingzeug. Was mir einfiel ich noch besitze von meinen damaligen Messingkram. Schaut zwar nicht wie neu aus, noch ist es super glatt oder wie man es sonst sagen könnte. Aber besser als voher (Bilder oben)!
Doch ich bin sehr zufrieden und ist halt noch original.... :) .
Bild
Bild
Bild

Denn schaue ich nun mal, was ich noch mit den Stinkezeug wieder ansehnlich hinbekomme... :mrgreen:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Fr Jan 11, 2013 20:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr Okt 14, 2011 7:06
Beiträge: 326
Wohnort: Karlsruhe
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Die Leisten sind ja schonmal gut, das war bei meinem ein größeres Problem.
Aber der Lack ist definitiv hinüber.
Wenn man dann anfängt neuen Schellack aufzutragen wird es auch mit den Leisten schwer.
Demontage ist hier nicht möglich zumindest bei den seitlichen die im Holz eingelassen sind.

Aber was machst Du mit dem Gleichrichter und den unzähligen Teerkondensatoren.
Das 176 ist dahingehend die Megabaustelle. Da ist richtig viel drin.
Die Bilder hast Du ja schon, aber ohne komplette Kondensatorkur wird das nichts.

Von daher würde ich mich um den Netzstecker als letztes kümmern.
Das gibt definitiv eine weitere Schädigung wenn der ans Netz kommt, so haltbar sind diese Graetz Geräte nicht.
Die Elkos sind alle hinüber da bin ich mir sicher.

Gruß

Viktor


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Fr Jan 11, 2013 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4300
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo Sonja,

ich fürchte, ich muß den Vorschreibern zustimmen. Ich habe in der Sammlung einen 177W, den Über-Graetz (ein 176W in größerem Gehäuse). Da waren auch sämtliche Kondensatoren zu tauschen, der Netzelko war fertig, den Gleichrichter habe ich gelassen.

Auch war der Lack in ebendemselben Zustand, wie bei Deinem Gerät: weg, wenigstens teilweise.

Das ist ein großes Stück Arbeit, erst die Razzia zu machen, die Kiste dann zu vermessen und abzugleichen und dazu parallel das Gehäuse abzubeizen und einen Neulack aufzubringen. Aber: das lohnt sich, denn wenn das erledigt ist, hast Du ein fast 60 Jahre altes Spitzenprodukt vor Dir stehen. Und das klingt dann auch so.

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Sa Jan 12, 2013 1:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
@Viktor......Zu den leisten, bin froh das ich die so einigermaßen wieder hinbekommen habe. Wenn Du Dir ein Foto von den ersten gemachten anschaust, war mein erste Gedanke abschleifen und neu lackieren. Oder aber auch komplett neu ersetzen. Was mir nun zum Glück erspart blieb, da mein Stinkemessingputzzeug, das wieder passabel aussehend hinbekommen hat.
Bei den seitlichen habe ich das Problem, das ich zwei komplett neu ersetzen muß. Diese nicht mehr vorhanden waren bzw. nur noch reste davon an Holz ohne Leiste. (Die ich nun auch alle vier erst einmal komplett mit aller vorsicht entfernt habe).
Muß ja noch das ganze Gehäuse abschmiergeln usw.!
Mache daher nun nur das was ich gerade mal so nebenbei nach Lust und Laune, damit ich auch in kleinen Schritten vorwärts komme.


Das nun mal an euch beide @Viktor u. @Holger!!
Mit den Chassis habe ich bisher nur den gröbsten Staub wech gemacht. Das mit den Stecker viel mir nur auf und ich mich nebenbei schon mal umschauen könnte, da ich auch eine alte Osram Weihnachtslichterkette habe die auch solch ähnlichen Stecker hat.
Bezüglich des Gleichrichters, muß ich in den sauren Apfel beissen und diesen drinne lassen. Da welches regulär drinne sein sollte (müßte), eine Stecknadel im Heuhaufen ist.
Bishereige Suche von den genannten Werten vergebens ist.
Habe dabei heraus gefunden (wenn es stimmen sollte), solche Flachgleichrichter seit den 50er gibt.
Also das Chassis muß ich eh noch genauer unter die Lupe nehmen, da ich bisher auch noch nicht mal weiß wie sehen die Wiederstände aus.
Im Moment bin ich nur der Putzteufel am Radio!!!.... :mrgreen:
Ansonsten durchforste ich auch noch das Forum hier, wenn mir gerade was einfällt wo ich mir eventuell ein Tip holen möchte bzw. eine Idee.

Gruß
Sonja


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Mo Jan 14, 2013 17:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Jul 22, 2009 17:27
Beiträge: 5932
Wohnort: 66763 Dillingen
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
dann haben wir hier mal eine Frau und dann kommt sie nur her zum Putzen :Schulterzuck:

_________________
Gruß,
Jupp
------------------------------
Der Sammler "an sich" wird einfach nie ethisch oder moralisch sein. Liegt in der Sache der Natur... Sonst wären wir ja keine "Sammler & Jäger", sondern biedere Heimchen (Marek)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Mo Jan 14, 2013 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 23, 2012 17:15
Beiträge: 74
Wohnort: Dortmund
saarfranzose hat geschrieben:
dann haben wir hier mal eine Frau und dann kommt sie nur her zum Putzen :Schulterzuck:


Lach, ja nun bin in der Sache was alt und unersetzlich ist ziemlich pingelich.
Aber der Kampf am Chassis kommt auch noch.... :)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Graetz Spitzen Super 176
BeitragVerfasst: Di Jan 15, 2013 8:50 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Rockabella73 hat geschrieben:
... Das mit den Stecker viel mir nur auf und ich mich nebenbei schon mal umschauen könnte, da ich auch eine alte Osram Weihnachtslichterkette habe die auch solch ähnlichen Stecker hat.
Bezüglich des Gleichrichters, muß ich in den sauren Apfel beissen und diesen drinne lassen. Da welches regulär drinne sein sollte (müßte), eine Stecknadel im Heuhaufen ist.
Bishereige Suche von den genannten Werten vergebens ist.
Habe dabei heraus gefunden (wenn es stimmen sollte), solche Flachgleichrichter seit den 50er gibt.
Also das Chassis muß ich eh noch genauer unter die Lupe nehmen, da ich bisher auch noch nicht mal weiß wie sehen die Wiederstände aus.
Im Moment bin ich nur der Putzteufel am Radio!!!.... :mrgreen:
....
Gruß
Sonja



Hallo Sonja, da sage ich mal: auweh, da hast Du Dir was angetan, von dem ich noch nicht weiß, wie Du das mit Deinen derzeitgen Kenntnissen in Gänze hinbekommen wirst. Trotz aller Hilfe, die Du hier im Forum erhalten wirst.

Ich versuch's mal, mit 2 Tipps zu Deinen obigen Punkten:
Den alten Gleichrichter kannst Du, wenn er defekt sein sollte, drinlassen, wg. der Optik. Er sollte dann aber abgeklemmt werden und neuzeitlicher Ersatz (den gibt's problemlos) an meinetwegen versteckter Stelle eingebaut werden. Das stellt in aller Regel kein Problem dar, eine schöne Beschreibung dazu findest Du in holger 66's Buch, das es hier im Mitgliederbereich als download gibt.

Zum Netzstecker: ich besitze ebenfalls eine alte Weihnachtslichterkette, von Philips. Ich habe mir wie folgt beholfen, was auch eine BERÜHRUNGSSICHERE Lösung darstellt:
Ich habe ein kleines Verlängerungskabel gefertigt, an deren Steckdosenende ein heute üblicher Netzstecker (Flachbauweise, so genannter Europastecker) sitzt. Zum alten Stecker der Lichterkette hin setzt man normalerweise ja eine Verlängerungskupplung, die in heutiger Bauweise hier nicht weiterhilft. Dazu gab's aber in den 50ern Verlängerungkupplungen, die die alten Stecker aufnahmen und etwa wie heutige Kupplungen aussehen, d.h. auch einen "Kragen" haben, damit man beim Einstöpseln nicht versehentlich die Pins des alten Netzsteckers berührt. Das funzt prächtig. Solche Stecker findet man auf Flohmärkten oder im Netz.
Hier verbergen sich 2 dieser Steckerkupplungen:
http://www.ebay.de/itm/konvolut-alter-s ... 3a7d5d996d

k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 [ 77 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot, Google [Bot] und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum