Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Mai 07, 2025 1:46 Aktuelle Zeit: Mi Mai 07, 2025 1:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So Jan 06, 2013 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Denis.
Zuerst mal vielen Dank für Deine Beschreibungen.
Der "Bilderkatalog" soll anderen unerfahrenen Kollegen helfen, die den richtigen (Ersatz-)Kondensator für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden. Die hier gezeigten Kondensatoren, das vergaß ich zu erwähnen, sind alle intakt und i.O. Einige von Ihnen sind noch ungebraucht. Auch der Kandidat Nr. 7.
Von dieser Sorte habe ich eine ganze Menge. Ich bekam sie vor ungefähr 15 Jahren, zusammen mit vielen anderen Teilen. Darunter Röhrenfassungen, diverse Schalter und Potis. Letztes Jahr (2012) fand ich durch Zufall heraus, dass die ganzen Teile zu einem Bausatz für das Euratele-Röhrenprüfgerät gehören. Allerdings muss es sich bei meinen Teilen um die italienische Variante gehandelt haben. Leider fehlen viele wichtige Komponenten, sonst könnte ich mir das Gerät selbst bauen.

Ein Kondensator-Bilder-Katalog wäre eine schöne Spielerei. Ich habe schon oft an eine Art "Dampfradio-WIKI" gedacht. Da wären solche Fotos garnicht schlecht. Man könnte auch Vergleichslisten für Gleichteile, oder ähnliche Teile erstellen. Beispielsweise für Knöpfe. Das hatte ich mal bei RM angeregt, leider ohne Erfolg.

Gruß,
Daniel

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 16, 2013 0:13 
Offline

Registriert: Do Jun 02, 2011 8:19
Beiträge: 208
Wohnort: Berlin
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,
Habe hier noch eine Liste einiger DDR Kondensatoren gefunden, die ich hier nicht vorenthalten will, da es sicherlich für einige interessant sein dürfte.

Nennspannung bei RFT Polyester - Kondensatoren ( Farbe am Außenbelag ).

Blau = 25 V
Gelb = 63 V
Rot = 160 V
Grün = 250 V
Braun = 400 V
Schwarz = 630 V
Orange = 1000 V

Toleranz bei RFT Polyester - Kondensatoren % ( Buchstabe hinter dem Wert )

X = 0,05 %
B = 0,1 %
C = 0,25 %
D = 0,5 %
F = 1 %
G = 2 %
H = 2,5 %
J = 5 %
K = 10 %
M = 20 %
S = + 50 / - 20
W = + 80 / - 20

Kondensatortypen Wickelkondensatoren

KS = Polystyrolkondensatoren
KP = Polypropylenkondensatoren
MP = Metallpapierkondensatoren ( selbstheilend )
MKP = Metallisierte Polypropylenkondensatoren ( Induktionsarm )
KT = Belagfolienkondensator Polyesterfolie
MKT = Metallisierte Polyesterfolie ( selbstheilend )
KC = Polykarbonatkondensatoren ; auch als MKC erhältlich

So, ich hoffe, das diese Liste hilfreich sein wird.

In diesem Sinne
Grüße aus Berlin
Ultraschall

_________________
Freude in der Freizeit mit selbsgebauten Geräten.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 16, 2013 11:58 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Daniel,

die Capax Kondensatoren befinden sich bei allen Euratelebausätzen. Ich habe hier 4 Geräte von denen und in allen sind die verbaut.

Wobei das ganz normale Papierkondensatoren sind. Ich habe die alle ausgetauscht da Sie tlw. eine recht schlechte Isolation hatten.

Kann man aber wieder tarnen sind ja Teeris :super:

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Jan 16, 2013 15:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo Basti.
Ich verbaue diese Teile nicht. Aber ich hebe sie auf - kann halt nix wegscheißen.
Wenn in dieserm Thema hier genügend Infos zusammengekommen sind, dann werde ich sie nochmal gemeinsam mit den jeweils passenden Bildern einstellen.
Ich hoffe, damit einen hilfreichen Katalog zusammenstellen zu können mit Bildern und Beschreibungen der jeweiligen Typen.

Gruß,
Daniel.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Jan 22, 2013 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jun 28, 2012 18:29
Beiträge: 2206
Wohnort: Rheinhessen, Nähe Wörrstadt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Was haltet Ihr von diesen Typen:
Dateianhang:
FRAKO-Kondensatoren 1985 Resize of.jpg


Ich hab die aus einem alten TV-Chassis von 1985 ausgelötet. Alle riechen nach Kondensator-Pipi - also Amoniak.
Alle haben ca. 20% Überkapazität.

Zumindest beim Auslöten muss das Elektrolyt ausgetreten sein.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß,
Daniel


Baden Baden, Beromünster, Paris, Rom…
...Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 8:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
SABA78 hat geschrieben:
Der "Bilderkatalog" soll anderen unerfahrenen Kollegen helfen, die den richtigen (Ersatz-)Kondensator für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden.


Auch von mir ein Dankeschön von "einem unerfahrenen Kollegen". Der Artikel ist doch sehr interessant und vor allem die Erfahrungen. Jedoch jage ich immernoch einer Frage hinterher, welche Daniel schon angerissen hat.

Mit welchen neuen Kondensatoren ersetze ich die alten?

Elko - Elko ist klar
Aber was ist mit den mit Teer verschlossenen, oder gerade die Malzbonbons? Oder die Papier-C's die immer raus müssen?
Bei Antikradio gibt es nur Metall-Polypropylen-C's. Sind diese der heilige Gral, weil ich sie "überall" (bis auf NF, soweit ich weiß) einsetzen kann?

Entschuldigt die naive Frage eines "Neulings", aber der Nachwuchs (32) muss irgendwo mal anfangen... :hello: :shock: :mrgreen:

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 9:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 15, 2012 14:38
Beiträge: 1361
Vagabund hat geschrieben:
SABA78 hat geschrieben:
Der "Bilderkatalog" soll anderen unerfahrenen Kollegen helfen, die den richtigen (Ersatz-)Kondensator für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden.


Aber was ist mit den mit Teer verschlossenen, oder gerade die Malzbonbons? Oder die Papier-C's die immer raus müssen?
Bei Antikradio gibt es nur Metall-Polypropylen-C's. Sind diese der heilige Gral, weil ich sie "überall" (bis auf NF, soweit ich weiß) einsetzen kann?

Entschuldigt die naive Frage eines "Neulings", aber der Nachwuchs (32) muss irgendwo mal anfangen... :hello: :shock: :mrgreen:


Hallo Phillip!
Ja, Du kannst alle Teerkondensatoren durch die Metall-Propylen Kondensatoren ersetzen, besonders in der NF ! Für HF-Anwendungen ( UKW Tuner ) sind sie nicht geeignet, da sollte man bei den dort verwendeten keramischen Typen bleiben. Aber im Tuner wirst Du vermutlich nicht drin herumwerkeln. Beim Ersetzen mußt Du auf den Kapazitätswert und die Spannungsfestigkeit achten, bei Elkos zusätzlich die Polung. Das war es schon. Probleme gibt es nur bei ganz speziellen Anwendungen, z.B. extrem empfindliche Mikrofon- Vorverstärker u.s.w.

Inzwischen Grüße vom
-charlie-


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Apr 02, 2013 10:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Mär 30, 2013 10:24
Beiträge: 2337
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Vielen Dank Charlie,

Du hast mir ja schon sowas in der Richtung geschrieben, obwohl nicht so knackig. Jetzt ist es hier auch gut aufgehoben, damit auch die Neulinge nach mir diese Frage beantwortet bekommen. Diese hat mir hier nämlich gefehlt.

Danke! :super:

_________________
Viele Grüße
Philipp

"Lohnt es sich denn?" fragt das Hirn. "Nein aber es tut so gut!" antwortet das Herz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do Apr 04, 2013 9:24 
Offline

Registriert: So Aug 20, 2006 23:11
Beiträge: 2541
Wohnort: Zwischen Oldenburg/Bremen
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin Saba78,

die gelben Frako´s sind fast immer etwas "Inkontinent". Habe da auch die Erfahrungen machen müssen das fast alle hin sind. Genauso empfindlich sind die Weinroten Plastikbecher von Roederstein. Da löst sich auch die Gummidichtung auf und es riecht verdächtig....

_________________
--->lg Basti

--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---


Nach oben
  
 
 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazonbot, claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum