Erik hat geschrieben:
Ich will das Gleichrichterproblem ja nicht einfach ausschließen. Aber; ich hatte schon etliche Nordmänner mit diesem flachen Selengleichrichter hier auf dem Tisch. Alle hatten sie zu wenig Spannung ..., aber keiner hatte deshalb das beschriebene Phänomen.
Das sehe ich genauso. Aber irgendwo muss der Fehler ja nun liegen. Wenn keine Fehlmessung oder Fehlinterpretation der Ergebnisse vorliegt, kommen nun nur noch der Ausgangsübertrager oder die Spannungsversorgung in Frage. Damit ist zu entscheiden, was von beiden man zuerst in Angriff nimmt. Da ein passender Ausgangsübetrager erstmal gefunden werden muss, schlage ich vor, zuerst die Spannungsversorgung in Ordnung zu bringen. Oder hat jemand einen besseren Vorschlag?
seblan91 hat geschrieben:
Ich habe alle neuen Kondensatoren vor dem Einbau durchgemessen.
Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, das irgend einer von denen einen Defekt hat.
Was und womit hast Du denn gemessen? Der häufigste Fehler von Kondensatoren, der in einem Röhrenradio zu Problemen führt, ist eine schlechte Isolation, also ein Leckstrom. Um das zu überprüfen, brauchst Du eine entsprechend hohe Messspannung und einen ausreichend empfindlichen Strommesser. Einfach mit einem normalen Multimeter geht das nicht.
Aber: angesichts der gemessenen Spannungen rund um die EL 84 bin ich der Meinung, dass kein Kondensatordefekt vorliegt.
Apropos EL 84: Du hattest geschrieben, dass Du sie ersetzt hattest. Bist Du sicher, dass die Ersatzröhre in Ordnung ist? War sie neu oder gebraucht?
Lutz