eabc hat geschrieben:
...ich denke der einzige Fehler wird hier sein, das die im Schaltplan benannte Spannungshöhe sich auf das Messen mit einem bestimmten Meßgerät bezieht, aber nicht mit einem solchen Meßgerät gemessen wurde. Wie vom Claus schon geschrieben, belastet das verwendete Meßgerät den Stromkreis weniger was zu Folge hat, das eine höhere Spannung gemesen wird.
Das glaube ich aus folgendem Grund eher nicht: Wenn das vom Hersteller vorgesehene Messgerät einen Innenwiderstand von 666 Ohm pro Volt hat, hat es z.B. im 500V-Messbereich einen Widerstand von 333 k Ohm und belastet die Anodenspannung somit mit weniger als 1 mA. Das bewirkt an "hochohmigen" Messpunkten ein deutliches Absinken der Spannung, nicht aber am Ladeelko.
ColonelHogan9162 hat geschrieben:
Und da die den Trafos noch 127 und 150 Volt Eingänge verpasst haben, (weiß der Geier, in welchen Ländern so krumme Spannungen benutzt werden)

hätten die am 240er auch nicht mehr zu sparen brauchen.
Denn Irgendwo muss es ja demnach damals 240V gegeben haben.
127 V gibt es in einigen für uns meist exotischen Ländern, von Aruba bis Vietnam.
240 V findet man sogar in manchen kleineren europäischen Ländern.
Guckst Du hier:
http://wikitravel.org/de/StromsystemeBis vor einigen Jahren die Netzspannung in den meisten europäischen Ländern auf 230 V vereinheitlicht wurde, gab es in einem Teil Europas 240 V, zum Beispiel in Großbritannien.
Wo es 150 V gibt bzw. gab, entzieht sich meiner Kenntnis.
Dass dieses Radio zwar eine Trafoanzapfung für 127 V, aber keine für 240 V hat, kann daran liegen, dass die Abweichung zwischen 240 V und 220 V (ca. 9 %) als noch tolerierbar angesehen wurde, die Abweichung zwischen 127 V und 110 mit ca. 15 % aber nicht.
Lutz