So, die Woche über kann ich ja nicht am AEG arbeiten.
Aber da habe ich ja in der Firma noch meine Siemens Schatulle, die ich mir jetzt auch näher ansehen werde.
Da kann ich dann gleich ein paar Teile für mitbestellen und Porto sparen.
Die Skalenlampen sind schon mal gleich.
paulchen hat geschrieben:
Bevor nicht zumindest die wichtigsten Kondensatoren gewechselt sind, lässt sich kein Urteil über den Selengleichrichter abgeben.
Deiner Beschreibung nach sollten mindestens die Koppelkondensatoren (2 x 10nF) der EL84 sowie der Kathodenelko (50µ) erneuert werden.
Jetzt erwischt Du mich aber richtig.
Magst Du (oder jemand sonst) mir mal zeigen, welche Kandidaten das sind?
Dateianhang:
siemens-schatulle-m57-Schaltplan-klein.jpg
Hier noch mal als klickbarer Link, weil das Forum keine detailreichen Bildgrößen zuläßt.
http://www.bilderhoster.net/1/a7dr795b.gif.phpUnten rechts, die zwo mal 5nF an der Netzspannung zum Chassis hin sind die, die gerne auch mal durchschlagen?
Dauerhaft abknipsen oder erneuern?
Und mag sich dahingehend auch noch jemand äußern?
Nils hat geschrieben:
ja, ich meine die dicken Alutonnen. Im Schaltbild sind da 3 x 50 uf zu sehen. (Schaltbild Trafonähe).
Die müssen wohl unter Spannung gemessen werden. Aber da haben andere bestimmt bessere Tips als ich, wie die am Praktischsten zu prüfen sind.
Wie prüfe ich die zuverlässig mit einfachen Mitteln?
Oder besser neu machen?