Funkschrotti hat geschrieben:
...eine EM34 oder auch EM35 gab es NIE in irgendwelchen DDR-Radios.
Es ist entweder die EM11 bei den älteren Radios oder bei den neueren die EM80 bzw. EM84 (bei Allstromgeräten die baugleichen U-Typen).
Es gab auch 6E5 aus DDR- Fertigung, da stand OSW drauf, also Oberspreewerk. Haben Oktalsockel, aber schlauerweise
andere Sockelschaltung als die russischen 6E5.
In irgendwelchen DDR- Radios waren die vermutlich auch drin, denn die mir bekannten Exemplare waren auch genau so platt, wie es Augen eben so typischerweise sind

Rocco11 hat geschrieben:
Z.B. ist 'Getter' (wo ist der überhaupt ?) ein vehementer Verfechter dieses Standpunktes.
Andererseits hat man seinerzeit die Dinger ja nicht zum Spaß eingebaut. Ich könnte höchstens diese nach VDE zugelassenen Y-Kondensatoren einbauen. Die wären aber nicht axial,
Der Getter ist wieder da
Hat aber wenig Zeit.
Wirf die Dinger raus und erde lieber das Chassis, der Effekt ist noch besser und die Sicherheit dann optimal.
Y-Cs gibt's sehr wohl axial, aber nicht einfach zu beschaffen.
Beachtet bitte auch, dass die Spezifikationen der Y-Cs geändert wurden und die bisherigen irgendwann nicht mehr verbaut werden dürfen, vmtl ist die Übergangsfrist schon vorbei. Wer das missachtet und es passiert was, der kann sich gleich nen Strick nehmen.
Ich habe jedenfalls alle vorhandenen Y-Cs alter Spezifikation hier entsorgt.
----
Zu Deinem Kapazitätsmessproblem, der scheinbar erhöhten Kap., habe ich mich schonmal irgendwo verbreitet. War das im rm org oder woanders ? Ich suche das mal und kopiere es hierher, aber in separatem Thread.
Klar lügt Dich Dein 'Mess'-Gerät hier an, das schonmal vorab.