Hallo.
Ich habe endlich wieder Zeit gefunden, mich um den Wega 317 zu kümmern.
Folgende Beobachtung konnte ich machen.
Zuerst aber die Betriebszustände. Das Radio wird an 220V am Regeltrenntrafo betrieben.
Ich habe das Gerät heute nachmittag angeschlossen und zuerst im UKW-Betrieb warmlaufen lassen. Nach ca. einer Stunde habe ich dann ein Stereo-Signal über die Tonbandbuchse eingespeist (Signal vom MP3-Player). Beide Kanäle waren zu hören. Die Symmetrie zwischen linkem und rechtem Kanal, was die Lautstärke angeht, lässt sich nicht so gut beurteilen, da der rechte Lautsprecher vorne eingebaut ist, und der linke an der linken Seite. Außerdem ist der linke Lautsprecher eine Nummer kleiner als der Rechte. Vermutlich hat man das getan, um bei Mono-Betrieb, der ja damals wohl am meisten benutzt wurde, einen ausgewogeneren Klang zu bekommen.
Doch zurück zum Testlauf.
Das Radio lief von 15Uhr bis 22Uhr. Ich habe die Spannungen an den beiden ECL86 und der ECC83 gemessen. Dies jeweils im UKW-Betrieb, sowie im Stereo-Betrieb in Stellung "TA".
Folgende Spannungen habe ich gemessen:
Dateianhang:
WEGA 317 - Röhrenmesstabelle.jpg
Während der Messungen (nach ca. 4h. Betriebszeit) trat dann wieder das bekannte Phänomen auf.
Es ploppt in beiden Lautsprechern einmal, dann vergehen ca 10-20sek. dann wieder ein Plopp und dann ein Knistern und rauschen. Dann wieder ein Plopp und das Ganze beginnt von vorn und spielt sich in ziemlich konstantem Intervall ab. Ich hab die ECL86 gegeneinander getauscht - keine Veränderung. Spannungsmässig lässt sich wärend das Zyklus nichts besonderes Messen.
Die Geräusche sind unabhängig von der eingestellten Lautstärke - also auch bei voll zu- oder aufgedrehtem Volumenregler gleich. Das ein oder andere Mal war nach dem Plopp ein kurzes Geräusch (< 1s) ähnlich quietschender Autoreifen zu hören.
Es wurden alle Elkos und die paar bösen Teerkondensatoren getauscht. Die Elkonda-Kondensatoren (von Keramik brauchen wir normalerweise nicht zu reden) sind noch die Originalen und sollen laut Umfrage hier im Forum normalerweise unauffällig sein.
Auffällig ist ja, daß die Spannungen der ECL86 des rechten Kanals teilweise deutlich zu niedrig sind.
Ich stehe bei der Fehlersuche momentan im Wald. Einfach alle Kondensatoren zu tauschen halte ich nicht für zielführend. Schließlich ist es sportlicher und lehrreicher den Fehler systematisch zu finden. Abgesehen davon, daß es vermutlich kein Kondensator ist.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
Nachtrag: Das Phänomen tritt auch bei UKW, MW, usw. auf.
Gruß,
Daniel